Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Automatik-Octi »

Habe mit meinem 1U Combi folgendes Problem, seit längerem habe auf der Autobahn bei 80 und ca 130Km/H ein unterschwelliges ruckeln, so als ob einer mit den Knien am Sitz rumwackelt. Da das Auto mir seit längerem in diesen Geschwindigkeitsbereichen sonst auch die MIL Lampe angezeigt hat und mir den Fehler " Katalysator Wirkung ungenügend " zeigte, habe ich einen neuen Kat eingebaut. Der Fehler ist seit nun ca. Einem Jahr weg das Ruckeln jedoch nicht. Inzwischen tauschte ich Zahnriemen,Kerzen,Zündkabel,Zündspule, ich habe den Kraftstoffdruck,den Haltedruck und die Fördermenge der Kraftstoffpumpe gemessen. Alles ist im Sollbereich, das Kraftstoffpumpenrelais schaltet sauber ohne Aussetzer, alle Stecker im Motorraum und Kabel wurden auf Bissspuren oder Knicke geprüft, selbst rumruckeln an den Kabeln stieß auf desinteresse beim Motor. Die Unterdruckschläuche sind alle ok. Die Ansaugbrücke ist dicht, Saugrohrumschaltung und alle Elektroventile machen Dienst nach Vorschrift. Fehler sind laut Bosch Tester KTS 650 keine gespeichert und auch die Istwerte waren nach einer langen Probefahrt in Ordnung. Vor kurzem starb der Wagen auf der Autobahn einfach ab, nahm kein Gas mehr an und lief im Notlauf auf drei Zylindern. Nachdem ich anhielt versicherte ich mich ob irgendwo ein Zündfunke überspringt, aber es war alles in Ordnung. Auto aus, nach 10 Sekunden wieder gestartet und alles war in Ordnung. VAG hat Ihn ausgelesen und Zwei Fehler gefunden "Verbrennungsaussetzer und Zündaussetzer Zyl.4" das ganze hat er dann nochmal auf Zyl. 2 und 3 gemacht. Ich habe daraufhin die Zündspule nochmal getauscht, hatte ja noch Garantie. Die Aussetzer sind nun weg aber dafür ist der Kraftstoffverbrauch seit dem Einbau höher und das Ruckeln ist immernoch da. Diverse KFZ Kollegen,Meister und sogar eine Skoda Werkstatt kommen zu keinem Ergebnis. Hat jemand von Euch ein ähnliches Phänomen ? Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Octavia 1U5 Bj 02 mit dem 2.0 AZJ Motor mit Automatikgetriebe, Laufleistung 143000 Km.
Frohe Pfingsten wünscht Automatik Octi
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Octi_TDI »

Puh, schwer zu sagen, aber wenn der Verbrauch höher ist, muss ja etwas mit der Gemischaufbereitung nicht ganz stimmen. Was sagen denn Temp.-Sensor, Lambdasonde, etc.? Da genügt es nicht, nur den Fehlerspeicher auszulesen, da muss man mal ne Diagnosefahrt machen, so blöd das auch ist.

Wegen des Aussetzers: beim Benziner soll es auch soetwas geben, wie beim Diesel das 109er Relais. Prüfe das mal.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Automatik-Octi »

Habe heute mal einen Abgastest machen lassen, der Prüfer sagte ,daß das Auto Traumwerte hat und eigendlich einen blauen Umweltengel verdient. Temparatursensor ist ok. Ich habe sogar nochmal die alte Zündspule kurzfristig eingebaut, in der Hoffnung das der Verbrauch im Leerlauf wieder niedriger wird, aber das hat leider nicht funktioniert. Nachdem mir mehrere Leute sagten ,es sei der Luftmassenmesser habe ich kurzfristig das Luftfiltergehäuseoberteil von Schwiegerpapas Octavia ( Auch ein AZJ ) getauscht . Ich weiß nicht ob ich es mir eigebildet habe, aber ich meine er zog merklich besser, allerdings dieses ruckeln war immer noch da. Ich werde mir erstmal einen neuen LMM kaufen und mit dem Ruckeln habe ich auch einen Verdacht. Entweder hat das Drosselklappenteil eine Macke oder der Gaspedalsensor, vieleicht ist eine Macke auf der Leiterbahn des Potis.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Prizo »

Hallo,
im Gaspedal sind zwei Potis vebaut. Die Werte von beiden werden ständig verglichen. Wenn dort bei einem die Schleifbahn eine Macke hat, kommt die EPC-Lampe. Bei der Drosselklappeneiheit müsste es genauso sein, aber die hattest Du ja eh schon probeweise getauscht.
Das Gaspedel ist ja schnell aus dem Kreis der Verdächtigen, wenn er auch bei aktiviertem Tempomat ruckelt.

Die Zündspule/-elektronik kann den Krafstoffverbrauch nur auf zwei Arten beeinflussen:
  • Auftretende Fehlzündungen, die man durch mehr Gasgeben ausgleicht. Aber die hast Du ja nicht.
  • Verzögerungen in der Zündelektronik. Dann stimmt der Zündzeitpunkt nicht, was neben anderen Effekten natürlich auch Leistung kostet. Zumindest theoretisch halte ich es für möglich, dass so ein Halbleiter ein bißchen "hängt". Das lässt sich nicht am OBD-Anschluss auslesen, sondern nur direkt an den Zündkabeln messen. (Mehrkanal-Zündungsoszilloskop)
Bei der Abgasuntersuchung wurde wie üblich nur im Closed Loop geprüft? Irgendwo muss der Sprit ja hin und bei aktiver Lambda-Regelung passt die Spritmenge (solange die Abgaswerte stimmen) im Durchschnitt über alle Zylinder garantiert zur Luftmenge.
Demnach kann der Mehrverbrauch nur im Open Loop auftreten: Warmlaufphase, Beschleunigen, hohe Drehzahl, Vollgas. Im Open Loop kommt die Einspritzmenge aus dem Kennfeld im Steuergerät. Welcher Punkt im Kennfeld getroffen wird, hängt von so ziemlich jedem Sensor im Motorraum - und damit auch vom LMM - und der Gaspedalstellung ab.

Das Ruckeln aber tritt bei Konstantfahrt (CL) auf? Ein Senosr, der in beiden Betriebsarten mitmischt, könnte zwar beide Fehler verursachen, aber dagegen spricht, dass Ruckeln schon immer da war, während der erhöhte Spritverbrauch erst nach dem Tausch der Zündspule auftrat.

EDIT: Äh, der Verbrauch ist im Leerlauf höher? Das passt eigentlich nicht zu den Ergebnissen der AU. Solange der Motor nicht plötzlich schwerer dreht (z.B. Klima an/aus?), gehört zu einem höheren Leerlaufverbrauch auch eine höhere Leerlaufdrehzahl, denn das Gemisch passt ja (siehe oben)! /EDIT
Gruß, Prizo
Cargonaut
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 18. August 2013 22:23
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1,6 SR, 75kW Benzin
Kilometerstand: 149700
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Cargonaut »

Hallo,

ganz frisch dabei gebe ich gleich mal meine Erfahrungen weiter.

Mein 1U5, Baujahr 2003 hatte vor 8000 Kilometern ebenfalls angefangen, im Geschwindigkeitsbereich ab 70 Km/h bis etwa 115 Km/h bei konstant gehaltener Geschwindigkeit leicht zu ruckeln. Unregelmäßig, aber zuverlässig. Es war ein ganz leichtes Rucken, als hätte er Schluckauf.

Beim ersten Werkstattbesuch wurden keine Fehlereinträge im Speicher gefunden, wohl aber ein Defekt am Rohr der Luftzuführung. Der Tausch brachte jedoch kein Ergebnis. Fast: nach einer weiteren Testfahrt fanden sich Einträge im Fehlerspeicher: Verbrennungsaussetzer in Zylinder eins bis drei. Also hat man den Patienten einmal komplett durchgecheckt:

Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
Einspritzmenge und -druck
Verdichtung

Zündkerzen und Kabel waren eh fällig und wurden getauscht, die Verbrennungsaussetzer blieben jedoch. Alle anderen Werte waren einwandfrei.

Also hat sich ein Mechaniker intensiv damit auseinandergesetzt, welches Bauteil die Verbrennung noch beeinflusst. Seine Detektivarbeit brachte ein positives Ergebnis:

Der Nockenwellensensor war defekt. Ihm war zu verdanken, dass der Kraftstoff unregelmäßig eingespritzt wurde und kurze Verbrennungsaussetzer auftraten.

Der Übeltäter wurde getauscht, seitdem ist Ruhe.



Grüße,

Cargonaut
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Automatik-Octi »

So, war lange nicht mehr hier, habe aber die Lösung des Problems gefunden :wink: .Schuld an der ganzen sche... war der Kraftstoff. Da mein Octi ein sehr verwöhnter Zeitgenosse ist,begnügt er sich halt nur mit Kraftstoff von A..L . Aus einer Not heraus musste ich nun tanken, aber es gab eben keine A..L in der Nähe und musste an einer Freien Tankstelle irgendeine Fuseliene tanken. Inzwischen gibt es hier in Bremen schon mehrere Fälle in denen das Auto nur mit Kraftstoff von der Firma mit dem blauen Quadrat fährt :motz: . Tankt man was anderes, fängt er an zu saufen oder er fängt an zu rucken oder er springt schlecht bis garnicht an. So wie es aber hier war ,so habe ich es noch nie erlebt. Ich habe die Symptome mit der Kraftstoffgeschichte überhaupt nicht mehr auf´m Schirm gehabt, aber nach mehrmaligem volltanken und ca. einem halben Jahr war alles wieder in Ordnung. Zu guter letzt wechselte ich nochmal den Kraftstofffilter, seit dem läuft er wieder wie ein Uhrwerk.
Gruß Automatik-Octi
PeterB
Alteingesessener
Beiträge: 237
Registriert: 2. Mai 2014 15:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI 110PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von PeterB »

Sowas hab ich bisher immer für ein Gerücht gehalten... das der Kraftstoff an unterschiedlichen Tankstellen unterschiedliche Qualitäten haben soll. Zumindest für Mitteleuropa konnte ich das nie glauben.
Und auch nie feststellen mit meinen Autos bzw. Motorrädern.

Aber du scheinst ja eindeutige Erfahrungen gemacht zu haben!
Echt interessant, da müßte man mal mehr zu wissen.
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von Automatik-Octi »

Ja leider, ich habe das mit keinem anderen Auto gehabt, tanken konnte ich egal wo. Die Leute die mir von diesem Phänomen erzählt haben habe ich bis dahin auch nur unglaubwürdig angeschaut. Der Kraftstoff ansich ist immer gleich aber die Zusätze und Additive sind von jedem Hersteller anders und da scheint meine kleine "Zicke" erheblich drauf zu reagieren. Ins Ausland könnte ich damit garnicht fahren, weil ich schiss haben muß nicht mehr nachhause zu kommen. Das Auto hat uns noch nie im Stich gelassen aber das ist echt schade, das man ausgerechnet auf die Kraftstoffmarke achten muss.
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von OctiRolf »

Was aber nicht er Weisheit letzter Schluß ist.
Wie schon erwähnt, sind die Kraftstoffe im Grunde gleich und nur über Additive "gebrandet". Dass dein Auto jetzt so empfindlich auf unterschiedliche Additive reagiert liegt wahrscheinlich daran, dass ein oder mehrere Parameter für das Motorsteuergerät an der Grenze sind. Leider kann ich dir jetzt keinen guten Rat geben, nach was hier gezielt zu suchen ist. Da kann man nur hoffen, das irgend jemand schon mal ähnliche Probleme hatte, diese gelöst worden sind, derjenige hier angemeldet ist und mitliest. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen!
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit der Zündung und keine Lösung in Sicht ?!

Beitrag von michael216 »

Bist Du sicher , dass das Einlassventil nicht mit Ölkohle zu ist. Einige Kraftstoffe reinigen diese Ventile wieder. Das kann dann aber am Motorenöl liegen. Mein AGN Motor , 20 Ventile , ist da sehr empfindlich.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“