suche alternative zum Bord-Wagenheber
Verfasst: 17. Februar 2014 18:14
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum originalen (Not-)Wagenheber für den Octavia meines Schwiegervaters.
Ich selber fahre Fiesta, deshalb ist das hier mein erster Post, ich würde mich trotzdem sehr freuen, wenn ich ein bisschen Hilfe bekommen könnte.
Kurze Hintergrundgeschichte: mein Schwiegervater flucht über den Wagenheber aus dem Pannenset, der sei schwergängig, man würde schön Rückenschmerzen bekommen usw...
Ich hatte den selber noch nie in der Hand, aber der, den Ford standartmäßig beipackt sieht ähnlich aus, hat das gleiche Prinzip und ist nur zu gebrauchen, wenn man sich die Finger quetschen will.
Ist der Bordwagenheber wirklich nicht zu gebrauchen, oder stellt er sich nur an...oder bräuchte der Heber vielleicht mal ne Schmierung, damit er bisser läuft?
Zur Auswahl stehen für mich jetzt:
- Jackpads + hydraulischer Wagenheber
- hydraulischer Heber + Gummiauflage um den Falz nicht zu ruinieren
Die Jackpads scheinen ja ne ziemlich geile Sache zu sein, ich würde mir die wohl sofort montieren, da es aber nicht mein Auto ist...naja - beim 1U gab es wohl einige, bei denen sich der Unterboden verformt hat, weil die Aufnahmen nicht für das Gewicht ausgelegt sind, sondern halt nur für den Transport im Werk...vielleicht ohne Motor, oder was weiß ich. Jedenfalls ist mir das Risiko bei einem fremden Auto zu groß, zumal es ein Diesel Combi ist, der ist ja doch ein paar kg schwerer...
Bleibt also nur das Ansetzen an den vorgesehenen Aufnahmepunkten, also am Schweller, und da ist ja das Problem, dass man den Falz nicht zerdrücken will, also habe ich nach einer Gummiauflage gesucht.
Ich hab hier im Forum auch von nem Quadrat LKW-Reifen gelesen, aber keinen Reifenhändler gefunden, der mir was geben konnte - und 13 € für das Teil von ebay find ich nen fairen Preis. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Wie schätzt ihr das ein?
Mein Schwiegervater war von dem Rangierwagenheber nicht so angetan, der macht sonst nix am Auto, und ist ihm deshalb zu groß und zu klobig.
Gibt es also Alternativen?
Benutzt von euch jemand einen Stempelheber oder einen klassischen Scherenwagenheber? Und wie handhabt ihr das dann mit der Auflage, also dass euch der Stempel kein Loch in den Schweller drückt?
Herzlichen Dank schon mal für eure Antworten!
Sebastian
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum originalen (Not-)Wagenheber für den Octavia meines Schwiegervaters.
Ich selber fahre Fiesta, deshalb ist das hier mein erster Post, ich würde mich trotzdem sehr freuen, wenn ich ein bisschen Hilfe bekommen könnte.
Kurze Hintergrundgeschichte: mein Schwiegervater flucht über den Wagenheber aus dem Pannenset, der sei schwergängig, man würde schön Rückenschmerzen bekommen usw...
Ich hatte den selber noch nie in der Hand, aber der, den Ford standartmäßig beipackt sieht ähnlich aus, hat das gleiche Prinzip und ist nur zu gebrauchen, wenn man sich die Finger quetschen will.
Ist der Bordwagenheber wirklich nicht zu gebrauchen, oder stellt er sich nur an...oder bräuchte der Heber vielleicht mal ne Schmierung, damit er bisser läuft?
Zur Auswahl stehen für mich jetzt:
- Jackpads + hydraulischer Wagenheber
- hydraulischer Heber + Gummiauflage um den Falz nicht zu ruinieren
Die Jackpads scheinen ja ne ziemlich geile Sache zu sein, ich würde mir die wohl sofort montieren, da es aber nicht mein Auto ist...naja - beim 1U gab es wohl einige, bei denen sich der Unterboden verformt hat, weil die Aufnahmen nicht für das Gewicht ausgelegt sind, sondern halt nur für den Transport im Werk...vielleicht ohne Motor, oder was weiß ich. Jedenfalls ist mir das Risiko bei einem fremden Auto zu groß, zumal es ein Diesel Combi ist, der ist ja doch ein paar kg schwerer...
Bleibt also nur das Ansetzen an den vorgesehenen Aufnahmepunkten, also am Schweller, und da ist ja das Problem, dass man den Falz nicht zerdrücken will, also habe ich nach einer Gummiauflage gesucht.
Ich hab hier im Forum auch von nem Quadrat LKW-Reifen gelesen, aber keinen Reifenhändler gefunden, der mir was geben konnte - und 13 € für das Teil von ebay find ich nen fairen Preis. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Wie schätzt ihr das ein?
Mein Schwiegervater war von dem Rangierwagenheber nicht so angetan, der macht sonst nix am Auto, und ist ihm deshalb zu groß und zu klobig.
Gibt es also Alternativen?
Benutzt von euch jemand einen Stempelheber oder einen klassischen Scherenwagenheber? Und wie handhabt ihr das dann mit der Auflage, also dass euch der Stempel kein Loch in den Schweller drückt?
Herzlichen Dank schon mal für eure Antworten!
Sebastian