Seite 1 von 2

suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 18:14
von kletterbuxe
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum originalen (Not-)Wagenheber für den Octavia meines Schwiegervaters.
Ich selber fahre Fiesta, deshalb ist das hier mein erster Post, ich würde mich trotzdem sehr freuen, wenn ich ein bisschen Hilfe bekommen könnte.

Kurze Hintergrundgeschichte: mein Schwiegervater flucht über den Wagenheber aus dem Pannenset, der sei schwergängig, man würde schön Rückenschmerzen bekommen usw...
Ich hatte den selber noch nie in der Hand, aber der, den Ford standartmäßig beipackt sieht ähnlich aus, hat das gleiche Prinzip und ist nur zu gebrauchen, wenn man sich die Finger quetschen will.

Ist der Bordwagenheber wirklich nicht zu gebrauchen, oder stellt er sich nur an...oder bräuchte der Heber vielleicht mal ne Schmierung, damit er bisser läuft?

Zur Auswahl stehen für mich jetzt:
- Jackpads + hydraulischer Wagenheber
- hydraulischer Heber + Gummiauflage um den Falz nicht zu ruinieren

Die Jackpads scheinen ja ne ziemlich geile Sache zu sein, ich würde mir die wohl sofort montieren, da es aber nicht mein Auto ist...naja - beim 1U gab es wohl einige, bei denen sich der Unterboden verformt hat, weil die Aufnahmen nicht für das Gewicht ausgelegt sind, sondern halt nur für den Transport im Werk...vielleicht ohne Motor, oder was weiß ich. Jedenfalls ist mir das Risiko bei einem fremden Auto zu groß, zumal es ein Diesel Combi ist, der ist ja doch ein paar kg schwerer...

Bleibt also nur das Ansetzen an den vorgesehenen Aufnahmepunkten, also am Schweller, und da ist ja das Problem, dass man den Falz nicht zerdrücken will, also habe ich nach einer Gummiauflage gesucht.
Ich hab hier im Forum auch von nem Quadrat LKW-Reifen gelesen, aber keinen Reifenhändler gefunden, der mir was geben konnte - und 13 € für das Teil von ebay find ich nen fairen Preis. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Wie schätzt ihr das ein?

Mein Schwiegervater war von dem Rangierwagenheber nicht so angetan, der macht sonst nix am Auto, und ist ihm deshalb zu groß und zu klobig.
Gibt es also Alternativen?
Benutzt von euch jemand einen Stempelheber oder einen klassischen Scherenwagenheber? Und wie handhabt ihr das dann mit der Auflage, also dass euch der Stempel kein Loch in den Schweller drückt?

Herzlichen Dank schon mal für eure Antworten!
Sebastian

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 18:33
von Timmey
Hallo und willkommen im Forum.
Wenn man sich den Standardwagenheber bei VW anschaut und ansetzt stellt ma fest, dass der den Falz umschließt, aber nicht belastet.
Der Wagenheber hebt das Fahrzeug also hinter den Falz an.

Bei einem Rangier- oder Scherenwagenheber würde ich daher ein Stück Kantholz hinter die Falz legen und daran den Wagen anheben.
Zumindest dann, wenn der Wagenheber mit der Falz kollidiert.

Ich persönlich nutze den beigelegten Standardwagenheber. Er sitzt schnell wo er soll, hält das Auto stabil oben, selbst wenn das Rad mal festgebacken. Den Rangierwagenheber nutze ich gar nicht mehr, weil ich mit dem Standardteil auch schneller bin.

Kannst mal probieren, ob du mit WD-40 den Wagenheber gängiger bekommst.

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 19:00
von Cardriver
Timmey hat geschrieben:Er sitzt schnell wo er soll, hält das Auto stabil oben,
Naja.....
Ich nutze ihn auch und nur zum Radwechseln.
Aber so Stabil ich weiß nicht. Wenn man mal richtig Wackelt und man die Räder nicht extra gesichert hat, hätte ich da schon meine Bedenken bei der Aussage.
An den TO. meiner geht recht leicht.
Klar, wenn der fast ausgefahren ist und die Masse hebt, das es dann schwerer wird, ist klar, aber es geht
und wie gesagt, an sich ohne Belastung recht leicht.
Wie schon geschrieben, evtl. mal etwas Schmiermittel nutzen.

Gruß

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 19:33
von tehr
Cardriver hat geschrieben:Ich nutze ihn auch und nur zum Radwechseln.
Zu was auch sonst?

Der mitgelieferte Wagenheber ist dazu gedacht, im Falle einer Panne die Möglichkeit zu haben, ein Rad auszuwechseln. Für diesen Zweck wurde er konstruiert. Zumindest erfüllt der Wagenheber seinen Zweck besser als der Radschlüssel, der IMHO viel zu kurz ist.

Ich habe mir letzten Herbst einen billigen Hydraulikwagenheber und einen Gummi-Klotz mit Nut gekauft. Diese Lösung ist schon besser, als die mitgelieferte Lösung, aber wirklich begeistert bin ich davon nicht. Für den Rücken ist das auch nicht die optimale Lösung.

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 20:41
von Cardriver
tehr hat geschrieben:Zu was auch sonst?
Evtl. für kleiner Reperaturen vielleicht?
Es gibt Leute, die haben nicht mal eben ne Bühne in der Garage.

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 21:06
von Jan1Z
Hallo,

ich habe mir vor vielen Jahren für sehr wenig Geld (IMO 20 Euro) im Sonderangebot eines Baumarkts zwei stählerne Auffahrrampen gekauft. Die sind solide gebaut und taugen für fast alle Arbeiten, bei denen man die Räder nicht demontieren muss. Ölwechsel sind damit kein Thema und auch den Unterbodenschutz am Octi habe ich damit problemlos (aber unbequem) nachbessern können.

Gegenüber einem Wagenheber haben sie den riesigen Vorteil, dass man sich unter dem Auto viel sicherer fühlt, weil es stabil auf allen vier Rädern steht. Gegen eine Bühne kommen sie natürlich nicht an, aber dafür brauchen sie auch nicht viel Platz.

Für alles andere nehme ich den Bordheber.

Viele Grüße,

Jan

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 22:19
von Taubenzüchter
Cardriver hat geschrieben:
tehr hat geschrieben:Zu was auch sonst?
Evtl. für kleiner Reperaturen vielleicht?
Es gibt Leute, die haben nicht mal eben ne Bühne in der Garage.

Na wer lebensmüde ist, der macht das vielleicht.

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 17. Februar 2014 23:10
von kletterbuxe
Danke schon mal allen für die vielen Antworten!

Also es geht nur um das Wechseln der Räder.
Da scheint ja hier die Werksausstattung der klare Favorit zu sein...

Ich hab ja oben schon geschrieben, dass die Krücke, die ich im Fiesta habe nichts taugt. Daher dachte ich, dass es sich mit dem Bord"werkzeug" bei Skoda ähnlich verhält...scheit aber nicht so zu sein...da muss ich wohl doch mal mit dem Ölkännchen vorbeifahren...

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 18. Februar 2014 07:18
von Timmey
@Cardriver: Vorausgesetzt der Untergrund ist eben und befestigt, so steht er stabil. Ja man kann am Auto wackeln, aber dabei ist mir noch nie der Wagenheber rausgerutscht. Wenn das passiert, möchte ich behaupten, stand der Wagenheber nicht sauber, der Untergrund war nicht geeignet oder mehrere Personen haben sich gegen das Auto geworfen.

Nichts desto trotz würde ich mich nicht unter das Auto begeben, wenn ich es nur mit dem Standardwagenheber angehoben und nicht hintersichert habe (z.B. mit Unterstellböcken).

@kletterbuxe: Halte uns mal bitte auf dem Laufenden, danke.

Re: suche alternative zum Bord-Wagenheber

Verfasst: 18. Februar 2014 12:30
von Chief
kletterbuxe hat geschrieben:
Also es geht nur um das Wechseln der Räder.
Da scheint ja hier die Werksausstattung der klare Favorit zu sein...
Wieso Favorit? Mein Favorit ist Hebebühne. Hat man keine Gelegenheit zur eigenen Nutzung gibt es Fachfirmen mit einer solchen.
Kein fluchen, keine Rückenschmerzen, usw.
Und über die Jahre hat bei denen dann auch mal nen Bonus wenn man Hilfe braucht.

Und natürlich kann man hier im Forum genug Alternativen und Tipps zum bordeigenen Wagenheber und Werkzeug finden. Ist ja nicht der erste der es nutzt!