Seite 1 von 6

Standheizung

Verfasst: 1. November 2002 22:47
von OctiNewbie
HalliHallo, hier ist mal wieder der Kassler Newbie... :D :D
Erst mal Dankeschön für die Antworten zu meinen beiden anderen Themen, habe den Octi mit schwarzem Leder bestellt und der Pferdehänger kommt auch an den Haken... :wink:
Aber jetzt zu meinem neuen Problem, und zwar beschäftige ich mich nun mit einer Standheizung!
Habe schon im Forum gesucht, aber nicht die richtigen Antworten gefunden :cry:
Also, ich möchte gerne eine Webasto Tele Thermo Top C einbauen, habe aber von einem befreundeten Meisterkollegen (Arbeitet bei Skoda) erfahren, das sie immer nur die Thermo Top E (find ich ein wenig schwach für einen Combi im verschneiten Upland:-))) verbauen. Er wußte nun auch nicht, ob die C mit dem fahrzeugspezifischen Einbausatz von Skoda passt.
Hat einer schon mal eine Thermo Top C eingebaut? Und wie sieht es aus mit der Climatronic? Wenn man sie an die Stelle setzt, die Skoda vorgibt ( Li Radhaus vor dem Rad) muß man dann auch noch Löcher in den Rahmen bohren? ( Würde ich nur ungern tun...)
Für jeden beitrag bin ich dankbar... :D :D

Standheizung Webasto

Verfasst: 3. November 2002 19:24
von Schakazulu
Heidiho
Also ich habe die Webasto Thermo Top C mit Vorwahluhr und Fernbedienung seit einem Jahr drin und kann mich über die Leistung überhaupt nicht beklagen. Das Ding läuft ´ne halbe Stunde über die Climatronic mit 23° oder 24°C im AUTO-Betrieb und die Hütte+Motor(55°C) ist warm. Vorglühen fällt auxch so gut wie weg (Hab´n Diesel). Bezahlt hatte ich 2100,-DM! mit Einbau. Extra gebohrt oder so wurde da auch nicht, alles nur mit Winkel usw. befestigt.
Bis denne
Martin

Verfasst: 3. November 2002 19:32
von OctiNewbie
Hola :D ,
das hört sich ja schon mal richtig gut an! Weißt du zufällig wie die Thermo Top an die Climatronic angeschlossen wurde?
Und wie stellst du die Climatronic abends ein, wenn du die Standheizung aktivierst? (Hintergrund der Frage: Angeblich hat das Climatronic Steuergerät im Gegensatz zu den VW Climatronic Steuergeräten keine Standheizungsfunktion?!)
Sitz die Thermo Top bei dir auch im Radhaus?
Ich weiß, fragen über Fragen aber ich bin doch so neugierig... :lol: :lol:

Christian

Verfasst: 3. November 2002 19:38
von Schakazulu
Also soweit ich weiß hat der da nur ein kleines Steuergerät von der Standheizung zwischengeklemmt und die Sache lief. Also abends einfach auf 22° bis 24°C stellen im AUTO-Betrieb, Uhr halbe Stunde vor Abfahrtszeit und schlafen gehen. Die Sthzg. sitzt vorne links direkt hinter der Stoßstange.
Bis denne

Verfasst: 3. November 2002 20:20
von OctiNewbie
...und wie funzt das mit der Fernbedienung? Reicht die Reichweite aus oder sind die angegebenen 600-1000m utopisch?
Ähem, zu dem Climatronic Steuergerät nochmal, was stellst du da ein? Einfach nur auf Automatik? Und die Gebläsestufe übernimmt dann das Extra Steuergerät ?
Hast du Probleme durch die Sh mit der Batterie?

Tschü Christian

Verfasst: 3. November 2002 21:57
von Gremlin
also:

thermo top C und E unterscheiden sich äusserlich nicht. schau dazu mal bei webasto.atvorbei. da gibts bessere bilder und infos.

ich würde auf die C bestehen, denn mit 5kW wurde auch meine alt-opa-kiste(tm) mit ach und krach warm. mit nur 4kW wird das nix.

der anschluss an die climatronic ist denkbar einfach. der lüfter ist elektronisch geregelt und bekommt von der climatronic nur ein analoges signal (ähnlich wie ein dimmer). das wird seitens der heizung mit einem extra"kästchen" gemacht, das dann per hand auf die gewünschte stärke einstellbar ist. daher muss man auch die climatronic vor abstellen des fahrzeuges entsprechend einstellen. ideal im tiefen winter ist defrost und maximale heizung einstellen, warten bis die klappen gestellt sind und dann aus die kiste.

ich werde aber eine eberspächer heizung nehmen, die ist günstiger und die fernbedienung hat mehr spielereien ;-)

http://www.eberspaecher.de/erste/konf/tp5.htm

für die webasto heizung hatte ich ne fernbedienung von conrad nachgerüstet. damit gabs eigentlich keine probleme. die reichweite betrug damit ca. 400m im freien feld. allerdings würde ich jetzt bei neueinbau mal über die variante C+ nachdenken. die hat neben der uhr die fernbedienung T80 mit dabei, die hat (wie auch die TP5 von eberspächer) eine rückmeldung. du siehst also ob die heizung auch wirklich heizt. macht sinn in bürobauten wenn das auto nicht in unmittelbarem sichtkontakt steht. die varianten mit GSM-modul halte ich für normalos für masslos übertrieben. bedenkt die betriebskosten!

achja: den schalter für die sommerlüftung nicht vergessen. macht sinn. einschalten 5min bevor zu zum auto kommst und die gröbste hitze ist rausgeblasen.

CU Gremlin

Verfasst: 4. November 2002 16:39
von Loadhelmchen
Hallo Leute !

Ich bin auch am überlegen, ob ich mir ne Standheizung reinmachen lassen soll! Wisst ihr? Kann ich mir ne Webasto oder ne Eberspächer selbst einbauen? Weiss wer im groben überblick was ich alles machen muss? Bei selbstmontage!

Weiters welche soll ich nehmen? Ich würd mich auch eher für die Eberspächer interessieren! Doch ein bischen günstiger und viel spielerei! Weis wer wieviel noch der Temparaturfühler (der ja optional erhältlich ist kostet).

lg Helmchen

Verfasst: 4. November 2002 17:04
von Gremlin
was der temperatursensor kostet weiss ich nicht, bei den gesamtkosten dürfte das auch nur peanuts sein.

zum selbseinbau: wir haben kürzlich die thermo top von meiner alt-opa-kiste(tm) in einen seat ibiza (model '95) verpflanzt.

zwar musst du im octi keine halterungen selber zusammenbraten, aber es ist eine scheiss schufterei. veranschlagt sind dafür 5-6h. die stosstange muss ab und lauter kleinkram. ohne hebebühne oder grube tut man sich schwer beim verlegen der kraftstoffleitung. zeitaufwand: eine grosse schubkarre voll holz durch den ofen ;-)

die 250E gönn ich den mechanikern (bosch-dienst). ich schwimm nicht im geld, aber das ists wert. dazu kommt, dass der einbau in D eine tüv-eintragung nach sich zieht. (ausnahme: ABE für heizung-fahrzeugpaarung liegt vor). und wenn was ist (auch in hinsicht auf die fahrzeuggarantie) zeig ich mit dem finger auf die boschwerkstatt (vertragspartner für webasto und eberspächer) und sag: ER ER ER sie sie sie


CU Gremlin

Verfasst: 4. November 2002 17:15
von Loadhelmchen
Hallo Cremlin!

welche ist die 250E? Ist die von Eberspächer? Wieviel glaubst Du das dich dass kosten wird! Ich schwimm ebenso wenig im Geld! *gg* deswegen die Frage bezüglich Selbsteinbau!
Werd mich mal bei alternativ Werkstätten umhören bezüglich einbau! Für die Webasto(die ich ja nicht will) verlangt ne Skoda-Werkstatt ca. 1530 Euro (Österreich) da ist der Einbau + Fernbedingung (Rückmeldung) enthalten!

lg Helmchen

Verfasst: 4. November 2002 17:29
von Richi Rich
Gremlin meinte, das der Einbau 250 € beim Bosch Dienst kosten würde :)