Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
oceanix ts
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 11. Juli 2009 18:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,8 T
Kilometerstand: 142000
Spritmonitor-ID: 0

Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von oceanix ts »

Hallo zusammen,

da ich gerade vor einer mittleren vierstelligen Rechnung sitze, wäre ich Euch für ein paar Hinweise zu folgenden Punkten dankbar (Octavia 1,8T, AGU, Bj 2000):

Welchen Zeitaufwand sollte man veranschlagen je in Std. für:
- Bremsflüssigkeitswechsel, "ABS System entlüftet"
- Zylinderkopf Ein-/Ausbau (nur Ein- und Ausbau, Rest ist separate Position)
- Zahnriemen aus / eingebaut (nicht gewechselt)
- Spannungsdämpfer Zahnriemen gewechselt

Sonstige Fragen:
"Luftfiltereinsatz aus- und eingebaut" gehört das nicht zu "LongLife Inspektionsservice nach Herstellervorschrift alle 60.000km"? Und falls nein, wieviel Zeit darf man dafür veranschlagen?

Zu guter letzt, hat einer evtl. Vergleichspreise für die Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfschrauben für den AGU 1,8T (freier Händlerpreis, nicht eBay)?

Ich bin seit 10 Jahren in dieser Werkstatt aber diesmal fühle ich mich aber ein bißchen ausgenommen, daher die Fragen :roll: und es liegt deutlich über dem leider nur verbalen Kostenvoranschlag... :(
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von Patty »

Also ich kann da jetzt nur völlig ohne Werkstatterfahrung sprechen, weil ich die Arbeiten alle eigenhändig durchgeführt habe.
Bremsflüssigkeitswechsel ist mit einer entsprechenden Apparatur (Unter- oder Überdruck) eigentlich eine schnelle Sache, die meiste Arbeit ist wohl das Drumherum. Felgen abnehmen und vergammelte Entlüftungsschrauben gangbar machen. Würde mal 1-3Std im schlimmsten Fall tippen.
Zylinderkopf ausbauen ist schon eine saumäßige Arbeit, selbst die Werkstatt wird da mit Erfahrung einige Stunden beschäftigt sein. Stundenangabe kann ich dir keine machen.
Der Wechsel des Zahnriemenspanners ist da aber quasi inklusive, denn sobald man den Kopf in der Hand hat braucht man den Spanner nur mit einer einzigen Schraube lösen und wieder befestigen.
Den Luftfiltereinsatz zu wechseln sind zwei Schrauben, dafür würde maximal 10Min ansetzen.

Ich weiß die genauen Preise nicht mehr, bei meinem freien Teilehändler hier waren aber Zylinderkopfschrauben damals glaube ich bei 40€ für den Satz und die ZKD bei... vielleicht 20€. Beides Elring.
Wie gesagt, alles nur mal so als Hinweis nach bestem Wissen und Gewissen ;)
oceanix ts
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 11. Juli 2009 18:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,8 T
Kilometerstand: 142000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von oceanix ts »

Danke!

Für den Zylinderkopf ein- und Ausbau wurden 3,3 Std. berechnet,
für die ZKD als Teil 177,84€ netto das scheint mir etwas viel...
Für den Tausch des Zahnriemenspanners weitere 2,4 Std.
Luftfiltereinsatz sind auch 0,5 Std.
In der Inspektion tauchen ja auch noch mal 2 Std. auf, was auch
immer da inklusive ist...?

Bei einem Stundenlohn von 80€ netto summiert sich das halt ziemlich
und in Summe scheinen es mir ziemlich viele Stunden...
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von TorstenW »

Moin,

da hat vermutlich jemand die AEs für die jeweils einzeln auszuführenden Arbeiten in Rechnung gestellt......
Mal nett mit dem Werkstattchef (vor allem wenn Du da schon länger Kunde bist) plauschen, vielleicht klärt sich das dann schon.
Der Preis für die ZKD ist wirklich jenseits von selbstbewusst.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von tehr »

oceanix ts hat geschrieben:Zylinderkopf ein- und Ausbau 3,3 Std.
Tausch des Zahnriemenspanners weitere 2,4 Std.
Luftfiltereinsatz sind auch 0,5 Std.
Inspektion 2 Std. auf,
Stundenlohn von 80€ netto summiert sich das halt ziemlich
8,2 Stunden * 80 = 656 Euro
für die ZKD als Teil 177,84€ netto das scheint mir etwas viel...
656 Euro + 177,84 Euro = 833,84 Euro + 154,43 = 988,27 Euro
mittleren vierstelligen Rechnung
Für was sind die anderen 4000 Euro berechnet worden?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von Patty »

Wow... ohne jemanden and en Pranger stellen zu wollen würde mich da auch die genauere Aufstellung interessieren. Wenn man das oft hört denk ich mir nur, ich hätte KFZler werden sollen :rofl:
175€ nur für die Dichtung ist schon krass. Das ist ne einfache Metalldichtung und ich glaube nicht, dass in dem Preis das ZK-Planen irgendwie mit drin ist.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von Offroader »

bei den 175€ gehe ich mal schwer von einem Dichtsatz aus???...hoff ich mal, denn wenn nicht dann wüste ich gern wo es solche vergoldete Kopfdichtungen gibt.. :rofl:

aber liste doch mal etwas detailierter auf, mittlerer vierstelliger Betrag??? Da geh ich wirklich mal von 5000€ plus/minus aus??
Ein Kopfdichtungswechsel beinhaltet ja nicht nur schnell mal das Ding runter schrauben, Dichtung raus, neue rein und Köpfli wieder drauf. Reinigungsarbeiten, Hosenrohrmuttern die schnell mal festgegammelt sind, Kleinmaterial, neues Kühlmittel, Öl usw usw usw usw
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von TorstenW »

Moin,

die 3,3 Stunden für den ZKD-Wechsel sind doch voll ok. Für den Wechsel des Spanners 2,4 Stunden wären, wenn dafür der ganze Kladderadatsch demontiert werden müsste, auch ok. Da aber für den Wechsel der ZKD schon alles auseinander war, passt das nicht. Genauso die halbe Stunde für den Luftfilterwechsel. Wenn man das Auto in die Werkstatt fährt, den Filter aus dem Lager holt, Werkzeugwagen ranrollen, Motorhaube auf, Filter wechseln, Motorhaube zu, Fahrzeug rausfahren, Arbeitsschein schreiben, dann passt die halbe Stunde. Aber nicht, wenn man eh schon am Auto steht. Dann sind das 5 Minuten. Und wenn auch gleich noch die Inspektion gemacht wurde, dann hat's ein Geschmäckle.
Der Preis für die ZKD hat vielleicht einen Kommafehler......
Wie schon geschrieben, mal mit dem Cheffe nett plaudern.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von Offroader »

TorstenW hat geschrieben:...wenn dafür der ganze Kladderadatsch demontiert werden müsste, auch ok. Da aber für den Wechsel der ZKD schon alles auseinander war, passt das nicht.
nur mal zur Info, beim demontieren des Kopfes muss man das Spannelement, welches übrigens auch sauteuer ist, nicht ausbauen sondern lediglich den Spannstift fixieren. Den Spanner zu tauschen muss die Motoraufhängung vom Motorblock wegmontiert werden, den Motor also auch abstützen usw, Riemenscheibe der KW weg weil die untere Riemenabdeckung auch weg muss.Somit auch der Rippenriemenantrieb für die nebenaggregate... Also so gesehen der komplette Arbeitsaufwand wie bei nen Riemenwechsel....warum man den im dem Zuge nicht erneuert?
oceanix ts
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 11. Juli 2009 18:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,8 T
Kilometerstand: 142000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rechnungsfragen (bitte um Einschätzung ZKD etc) Danke!

Beitrag von oceanix ts »

Danke,

also am Zylinderkopf mußte auch nichts geplant werden. Es begann mit dem mysteriösen Umstand, dass ein Kerzengewinde kaputt sei. Ein neuer Kopf sollte 2.500€ +Einbau kosten. Da hätte ich meinen treuen Octi wohl eher geschlachtet.

Also reparieren (Helicoil) bei einem Motoreninstandsetzer (das kostete 85€, soweit so gut). Nur der Rest summiert sich eben. Die Werkstatt hat den also abgebaut und wieder angebaut, mehr nicht,

Dabei hieß es dann der Zahnriemen müsse gewechselt werden.. Auf meinen Hinweis, dass der keine 20.000km drin sei, war der plötzlich doch okay. Beim nächsten Anruf hieß es dann "der Zahnriemenspanner sei defekt, der ölt". Wo genau kann der denn ölen (hatte sowas noch nie in der Hand)?

Was soll man da als Laie sagen, wenn es nötig ist, dann wechselt den. Das sollte max. 1h dauern, nun stehen 2,4 Std in der Rechnung? In Summe ist das eben ärgerlich und ich fühle mich über den Tisch gezogen. Zumal diese Werkstatt immer eine Skoda Vetrags-Werkstatt war und jetzt plötzlich nicht mehr ist, obgleich die Skodafahne da noch wehte. Ergo habe ich die Inspektion da beauftragt, um wieder Mobilitätsgarantie zu haben und habe nun keine Mobilitätsgarantie und die teuerste "Inspektion" meines Lebens... An der Aktion "Zündspulentausch" für den 1,8T konnte ich somit auch nicht partizipieren :evil: Ja, ich weiß, eigene Dummheit. Aber ehe ich nun die Rechnung ganz bezahle, wollte ich hier nachfragen, da einige von Euch mehr in der Materie stecken - ich fahre den bloß 14 Jahre :roll:

Andere Positionen der Rechnung sind mit verständlich und augnscheinlich berechtigt.


Daher bitte nochmal folgende Fragen,
- wo ist der Unterschied zwischen ZKD und dem von Euch genannten Dichtungssatz?
- was dürfte letzterer Kosten und was ist da dabei?
- wo kann dieser Zahnriemenspanner Öl verlieren und
- muß für den Wechsel der Zahnriemen / Motorsteuerung ausgebaut werden?
- wie lange wäre der Zeiteinsatz für den Zahnriemenspannerwechsel wenn der ZK eh runter ist?

Der Werkstattchef findet das völlig in Ordnung und meint, ich sei noch billig davon gekommen, "in den Glaspalästen wäre das alles viel teurer geworden -die hätten gar nicht repariert"...

Mich werden die da wohl ohnehin nicht wiedersehen aber ich zahle immer alle Rechnungen wenn die Forderungen berechtigt sind, daher die Bitte um Eure Einschätzung.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“