Seite 1 von 1

Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 6. Januar 2015 10:52
von tony_m
Hallo zusammen,

meine Frau hatte kürzlich das Problem, dass ihr Corsa C nicht mehr ansprang. Es klackte nur einmal aus dem Motorraum.
Alle elektrischen Verbraucher arbeiteten ansonsten normal. Auch das Abblendlicht leuchtete normal hell und so ging ich eigentlich nicht von einer leeren Batterie aus.
Dennoch versuchte ich ihr Starthilfe aus meinem Octavia zu geben, was aber nichts brachte. Es blieb bei dem Klack.

Wir haben das Auto daraufhin nach Hause gezogen und am nächsten Tag den ADAC gerufen.
Der hat es dann mit seiner eigenen Batterie versucht und konnte den Corsa wieder starten. Warum das mit meinem Octi nicht möglich war, kann ich nicht sagen.
Ich war leider zu der Zeit nicht dabei und konnte nicht mit ihm sprechen. Der ADAC-Mann meinte aber, dass das Überbrücken für moderne Fahrzeuge gefährlich sei und dass man darauf verzichten sollte.
Es könnte zu Schäden am Steuergerät u.a. kommen.

Ich habe noch nie davon gehört, dass das mitlerweile Probleme bereitet. Im Netz fand ich dazu auch nichts. Nicht einmal auf der ADAC Seite.

Ist euch bekannt, dass das Überbrücken zu Schäden geführt hat?
Was mache ich, wenn ich keine andere Möglichkeit habe? Ich schleppe ja nicht ständig eine extra Batterie mit mir herum.

In diesem Sinne...

Grüße
Tony

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 6. Januar 2015 10:59
von insideR
Wenn der Motor läuft und also alle Steuergeräte an sind, sollte nix passieren.
Meistens wird vom Laien der Kontakt nicht richtig hergestellt und die Kiste springt nicht an.

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 6. Januar 2015 14:33
von TorstenW
Moin,

sorry für OT:
Ich an Deiner Stelle würde mal die "dicken" Anschlusskabel am Anlasser prüfen und wenn da nix ist, den Magnetschalter tauschen. ;)

Grüße
Torsten

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 6. Januar 2015 17:09
von Sockenralf
Hallo,

was ich bei div. Rüsselsheimern schon hatte, war ein gammeliges Masseband zw. Motor und Karosse.
Dann reicht die Spannung am Anlasser nicht aus, um selbigen zu drehen, obwohl alles andere geht und die Batterie i. O. ist.

Wenn DU das Starthilfekabel nur an den Batteriepolen angeschlossen hast, der ADAC die Masse aber am Motor, würde erklären, warum er dann eben DOCH ansprang.


MfG

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 7. Januar 2015 13:52
von Octi_TDI
Vielleicht sind auch die Starthilfekabel vom TE defekt. Dann funktioniert das auch nicht. Oder sind diese als Fehlerquelle ausschließbar?

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 7. Januar 2015 14:46
von tony_m
Octi_TDI hat geschrieben:Vielleicht sind auch die Starthilfekabel vom TE defekt. Dann funktioniert das auch nicht. Oder sind diese als Fehlerquelle ausschließbar?
Ja sind sie. Vermutlich. Denn ich habe sie 5 min vorher erst kaufen müssen. Wir standen zum Glück auf einem Baumarkt Parkplatz. :D

Re: Batterie überbrücken gefährlich für den Spender?

Verfasst: 8. Januar 2015 12:50
von Octi_TDI
Hm, neu heißt nicht immer funktionsfähig. Ansonsten bleibt natürlich noch die Masseverbindung.