AGR defekt bei 55800 Kilometer trotz Kulanz 700€ Eigenanteil

Zur Technik des Octavia II
Antworten
uffundruff
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 20. August 2012 13:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 81KW
Kilometerstand: 99500
Spritmonitor-ID: 0

AGR defekt bei 55800 Kilometer trotz Kulanz 700€ Eigenanteil

Beitrag von uffundruff »

Hallo zusammen, beim Nachhauseweg von der Arbeit geht bei mir plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Ich gleich mal in die Werkstatt und gesagt bekommen, Abgasrelventil defekt. Ich solle nicht mehr fahren da der Partikelfilter und der Kat schaden nehmen könnten. Der Freundliche kam nach ca 30 Min und sagte das Teil kostet 453 Euro und Skoda würde 70% übernehmen. Aber den Einbau ( ca 7 Stunden!!! ) müßte ich bezahlen. Also rund 700 Euro. :o Ich bin aus allen Wolken gefallen und habe erstmal Hasstriaden über VW abgelassen. In anderen Foren hab ich nun gelesen, das bei VW 70% der Gesdammtkosten übernommen werden incl. Arbeitszeit. Stimmt das ???? Wie ich weiter recherchiert habe gibt es bei VW das Regelventil einzeln ohne Kühler und für um die 150 Euro. Bei Skoda soll es dieses Teil nur in Verbibdung mit dem Kühler ( wozu ein Kühler??? ) geben für halt 453 Euro. Stimmt das bzw hat jemand den Fall schon mal gehabt? Das ist eine bodenlose Frechheit wie ich finde. Angeblich soll das Abgasrückführungsventil recht häufig defekt gehen . Wenn die Kulanz rum ist ( bei mir im August 2015 ) sind dann wohl rund 1150 Euro für die Rep. fällig.
Die haben einen an der Waffel. Gibt es eine Reparaturalternative?? Das ist mein erster und letzter aus dem Scheißhaus VW. Sorry aber ich bin grad äußerst ungehalten. :motz: :motz:

MFG ufundruff
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: AGR defekt bei 55800 Kilometer trotz Kulanz 700€ Eigenanteil

Beitrag von insideR »

uffundruff hat geschrieben:das bei VW 70% der Gesdammtkosten übernommen werden incl. Arbeitszeit.
VW<>Skoda. Kann schon sein, dass die einen anderen Kulanzkatalog haben.
uffundruff hat geschrieben:( wozu ein Kühler??? )
Wie gut kennst du dich mit Abgasbehandlung aus? Muß man im Urschleim anfangen oder kann man direkt bei der Effizienzsteigerung einsteigen?
uffundruff hat geschrieben: gibt es bei VW das Regelventil einzeln ohne Kühler
Je nach MKB.
uffundruff hat geschrieben:Angeblich soll das Abgasrückführungsventil recht häufig defekt gehen
Die Quote liegt im niedrigen Promillebereich.
uffundruff hat geschrieben:Gibt es eine Reparaturalternative??
Keine legale.
uffundruff hat geschrieben:ich bin grad äußerst ungehalten
Ach, ist mir nicht aufgefallen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: AGR defekt bei 55800 Kilometer trotz Kulanz 700€ Eigenanteil

Beitrag von agneva »

Bei Common Rail der 1. Generation (2.0TDI) sitzt das AGR Ventil vorne an der Ansaugbrücke (hinter der Drosselklappe) und ist gut zugänglich. Der AGR Kühler sitzt auch hinten, aber eben ohne integriertes Ventil.

Bei Common Rail der 2. Generation wurde das AGR Ventil (wie beim 1.6TDI) in den AGR-Kühler integriert, d.h. AGR Ventil kaputt => AGR Kühler inkl. Ventil raus + neu.
Leider sitzt der Kamerad an der Rückseite vom Motor und ist nur schwer zugänglich, was die Reparaturkosten in die Höhe treibt, gerade bei 4x4.

Ist eine Frage der Zeit und des Fahrprofils bis es kaputt geht, egal wo es sitzt.

Abhilfe schafft eine Deaktivierung, welche natürlich nicht legal ist oder möglichst nur Vollgas / Schubabschaltung fahren, dann ist es auch deaktiviert :D .

Der AGR-Kühler dient im Übrigen dafür die Euro4 bzw. Euro5 Norm zu schaffen, genauer gesagt die Stickoxid Emissionen zu mindern.
Ohne AGR-Kühler ist nur Euro3 drin (gelbe Plakette).
uezguere
Alteingesessener
Beiträge: 192
Registriert: 4. September 2010 18:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: AGR defekt bei 55800 Kilometer trotz Kulanz 700€ Eigenan

Beitrag von uezguere »

Der AGR Kühler http://m.ebay.at/itm/Original-VW-Kuehle ... 0964563324 musste bei meinem CFHC 2.0TDI 103kW MJ2013 auch aufgrund Kühlmittelverlust schon bei 70.000km erneuert werden. Kosten Arbeit plus Material: 1054€

Scheint laut kurzer Internetsuche ein Serienproblem zu sein. Jetzt folgt erst das Softwareupdate zum EA189.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“