Seite 1 von 3
1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 11:58
von tony_m
Hallo,
ich habe eine Frage zur Motor- bzw. Kühlwassertemperatur im Winter.
Der 1.6TDI in meinem Octavia wird nach meiner Meinung zu schlecht warm.
Zuletzt beobachtet, dass sich bei 0°C Außentemperatur die Nadel für das Kühlwasser erst nach 4km Fahrt (2/3 innerorts, 1/3 Landstraße) in Bewegung setzt.
12-15km später erreichte sie die 90°C.
Bei Temperaturen von -10°C oder darunter (letztes Jahr), waren die 90°C erst nach fast 25km erreicht.
Ich lase auch mal darüber, dass es einen Zuheizer für Diesel-Motoren gibt, der dann arbeitet, wenn die Klimaanlage aktiviert ist.
Aber ich erkennen keinen Unterschied bei der Motortemperatur, egal ob Klima an oder aus.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Dass Diesel schlechter warm werden ist mir bekannt, aber der 2l TDI (Tiguan) eines Kollegen war bei ca. 3-4°C schon nach 2km auf 90°C Wassertemperatur, obwohl das Auto vier Stunden stand.
Grüße
Tony
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 12:09
von Jan1Z
Hi,
das ist vollkommen normal für einen Diesel - das ist der Preis des hohen Wirkungsgrades.
Zuheizer: Die neueren TDI haben einen elektrischen Luft-Zuheizer. Die wärmen also nur die Luft, die aus den Heizungsdüsen kommt. Kann man provozieren, indem man die Heizung bei entsprechender Kälte auf Anschlag dreht. Einen Kühlwasserzuheizer gibt es schon lange nicht mehr, von daher ändert das nichts an der Kühlwassertemperatur (bzw. nur indirekt, da der Zuheizer ordentlich Strom zieht, braucht die Lima mehr Antriebsleistung, der Motor muss mehr arbeiten und verbraucht folglich mehr, also entsteht eine Spur mehr Abwärme).
Bei Temperaturen von -10°C oder darunter (letztes Jahr), waren die 90°C erst nach fast 25km erreicht.
Vollkommen normal. Ich habe mit meinem 2.0er TDI letztes Jahr Weihnachten bei ähnlichen Temperaturen und komplett ausgekühltem Auto fast 50 km Autobahn mit Tacho exakt 120 gebraucht, bis die Öltemperatur die 90 Grad erreicht hat. Wasser hat bis 75 Grad (also bis die Anzeige 90 zeigt) etwa 30 km gebraucht.
aber der 2l TDI (Tiguan) eines Kollegen war bei ca. 3-4°C schon nach 2km auf 90°C Wassertemperatur, obwohl das Auto vier Stunden stand.
Fass mal den Motorblock nach 4 Stunden Stand an. Da ist nichts komplett ausgekühlt. Zudem war die Umgebung wärmer, das macht viel aus.
Viele Grüße,
Jan
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 13:29
von Black Monster
Bei Temperaturen ab 5Grad und drunter den Grill vorn zu machen, hilft ungemein, gerade wer viel Stadtverkehr fährt.
Gibt aber auch schon einen Thread darüber, da haben viele ihre "Konstruktionen" vorgestellt, teilweise mit Bildern.
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 13:48
von Jan1Z
Hi,
kann aber beim DPF-Regenerieren auch schief gehen (da drehen die Lüfter nicht umsonst ordentlich auf), von daher diesen Tipp nur mit Vorsicht anwenden und sich dieses potentiellen Problems bewusst sein.
Viele Grüße,
Jan
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 14:02
von Black Monster
Kannst du mir das bitte erklären warum für eine Regeneration des DPF kalte strömende Luft gebraucht wird?
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 14:22
von insideR
Wenn die Regeneration nicht "ordentlich" abgeschlossen ist und der Filter durchs Freibrennen heiß ist, wenn das Fahrzeug abgestellt wird, läuft der Motorlüfter mit höchster Stufe nach, um einen Luftstrom unterm Auto zu erzeugen, der die warme Luft abtransportiert.
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 22:02
von Black Monster
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 27. November 2015 22:35
von Jan1Z
Hallo,
falls du uns das nicht glaubst, dann überlege mal, was mit der Luft passiert, die die großen Lüfter in großer Menge in den Motorraum drücken. Der ist natürlich nicht hermetisch abgeschlossen, aber längst nicht alle Wege nach draussen sind frei. Die Luft, die über den Motor geht (da ist bis zur Haube noch Platz), kann zwar zum Teil durch Ritzen entweichen, aber ein weiter und "bequemer" Weg geht hinter dem Motor wieder nach unten. Genau da sitzt aber der heisse Partikelfilter und genau das ist das Ziel.
Wenn beim Fahren regeneriert wird, sorgt der Fahrtwind dafür, im Stand muss der Lüfter das machen. Und da ist leicht einzusehen, dass die vom Lüfter geförderte Luft den gleichen Weg nehmen kann wie die, die beim Fahren vorne reinkommt.
Im Stand kann sich die Hitze um den DPF wunderbar stauen, was bei den bei einer Regeneration (bzw. kurz nach deren Abbruch durch Fahrtende) vorkommenden Temperaturen schnell gefährlich werden kann. Darum der Lüfterbetrieb.
Bitte derlei Fakten beachten, ehe potentiell gefährliche Ratschläge gegeben werden.
Viele Grüße,
Jan
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 28. November 2015 00:48
von mojo73
Black Monster hat geschrieben:Dein Lüfter... kühlt einen Partikelfilter der einen Meter weiter hinten/unten sitzt???
Das scheint mir sehr weit hergeholt..........
Ziemlich unwahrscheinlich dass ein Lüfter oder der Luftstrom der durch den Kühler geht den Partikelfilter herunterkühlen kann...
Der Luftstrom führt
nur die Wärme des heissen DPF ab.
Re: 1.6TDI wird im Winter nur schlecht warm
Verfasst: 28. November 2015 06:02
von insideR
Black Monster hat geschrieben:Dein Lüfter, ... kühlt einen Partikelfilter der einen Meter weiter hinten/unten sitzt???
So in etwa hab ich auch geschaut, als ich mein erstes Mal hatte. Diesbezüglich. Garantieanfrage bei SAD. Antwort: Isso. Sollso. Gutso.