Werkseitige Standheizung geht nach ca. 3-5 Min aus
Verfasst: 18. Januar 2016 18:12
Hallo miteinander!
Habe Probleme bei meinem Octavia II mit der werksseitig eingebauten Standheizung. Kann gerade nicht sagen um welches Modell es sich genau dabei handelt, denke aber dass es sich dabei um ein generelles Probleme handeln könnte und frage daher hier nach, bevor ich zum Bosch-Dienst o.ä. gehe.
Die Heizung läuft an, man hört auch dass der Brenner zündet und riecht die Abgase, dann läuft sie ca. 3-5 Minuten und geht wieder aus bevor der Wasserkreislauf auch nur ansatzweise warm geworden ist.. Der Tank ist voll, die Batterie auch. Es handelt sich dabei um eine nahezu neue Qualitätsbatterie die ich sicherheitshalber vollgeladen habe. Irgendwelche Fehlermeldungen gibt es nicht. Ganz selten läuft sie auch deutlich länger – ist mir bisher nur ca. 3x in dem Winter aufgefallen. Wenn ich mich recht daran erinnere immer dann, wenn ich sie als Zusatzheizung während der Fahrt genutzt habe. Kann das aber nicht genau sagen und es ist nicht reproduzierbar!
Woran könnte das liegen? Steuergerät defekt? Kraftstofffilter dicht (Gibt es in der Regel einen extra Filter vor dem Brenner?)…. Vermutlich habe ich zu wage Angaben gemacht um etwas Konkretes sagen zu können. Aber vielleicht hat ja doch Jemand einen Rat aus der eigenen Praxis.
Werde selbst nicht Hand anlegen, hätte aber gerne ungefähr gewusst was es sein könnte bevor ich zur Werkstatt gehe.
Danke schon mal für Eure Antworten…. Werde selbst auch hier schreiben wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe.
Habe Probleme bei meinem Octavia II mit der werksseitig eingebauten Standheizung. Kann gerade nicht sagen um welches Modell es sich genau dabei handelt, denke aber dass es sich dabei um ein generelles Probleme handeln könnte und frage daher hier nach, bevor ich zum Bosch-Dienst o.ä. gehe.
Die Heizung läuft an, man hört auch dass der Brenner zündet und riecht die Abgase, dann läuft sie ca. 3-5 Minuten und geht wieder aus bevor der Wasserkreislauf auch nur ansatzweise warm geworden ist.. Der Tank ist voll, die Batterie auch. Es handelt sich dabei um eine nahezu neue Qualitätsbatterie die ich sicherheitshalber vollgeladen habe. Irgendwelche Fehlermeldungen gibt es nicht. Ganz selten läuft sie auch deutlich länger – ist mir bisher nur ca. 3x in dem Winter aufgefallen. Wenn ich mich recht daran erinnere immer dann, wenn ich sie als Zusatzheizung während der Fahrt genutzt habe. Kann das aber nicht genau sagen und es ist nicht reproduzierbar!
Woran könnte das liegen? Steuergerät defekt? Kraftstofffilter dicht (Gibt es in der Regel einen extra Filter vor dem Brenner?)…. Vermutlich habe ich zu wage Angaben gemacht um etwas Konkretes sagen zu können. Aber vielleicht hat ja doch Jemand einen Rat aus der eigenen Praxis.
Werde selbst nicht Hand anlegen, hätte aber gerne ungefähr gewusst was es sein könnte bevor ich zur Werkstatt gehe.
Danke schon mal für Eure Antworten…. Werde selbst auch hier schreiben wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe.