5w50 im ASZ oder ARL?
Verfasst: 5. Februar 2016 16:17
Möchte keinesfalls eine neue Öldebatte starten, mich beschäftigt lediglich dieses eine "Ölthema" seit mindestens zwei Nächten:
Im Allgemeinen wird bei Pumpe Düse Motoren ohne Partikelfilter unbedingt zu speziell PD- tauglichen Ölen nach VW Norm, bei ASZ und ARL nach 505 01 dringend geraten. Hierbei soll es darum gehen, dass das ÖL im PD im Bereich der Nockenwelle einem sehr hohen sogenannten Flächenpressdruck unterliegt, dem ein nicht freigegebenes Öl angeblich nicht ausreichend Stand hält.
Nun sind die meisten freigegebenen PD Öle meist leider nur 5w30er "nahezu Wasseröle", deren Temperaturviskosität (30) mir trotz Freigabe und Norm zu gering ist. Es gibt auch einige wenige freigegebene 5w40 Öle, -dennoch schaffe ich es nicht, das 5w50, mit dem ich seit Jahren nur beste Erfahrungen gemacht habe, aus dem Kopf zu bekommen. Ich weiß, dass es nicht unbedingt nötig ist, -dennoch denke ich an die häufig abgeriebenen Nockenwellen und deren Lagerschalen und an defekte Hydrostößel, besonders bei ASZ und ARL.
Meiner Meinung nach liegt die nicht erfolgte Freigabe des 50er Öles für PD ausschließlich an der mangelnden LongLife- Kompatibilität und Hauptsächlich an den strengeren "Umweltauflagen", wie extrem reduzierter Aschegehalt, Sulfatgehalt usw. des Öles. Auch etwas geringere Leichtlaufeigenschaften aufgrund der höheren Viskosität können eine Auswirkung auf die fehlende Freigabe haben. Meiner Meinung nach wird sogenannter "Leichtlauf" sehr teuer zu Lasten der Schmierfilmdicke, -also seiner tatsächlichen Effektivität erkauft und von den meisten "streng nach Norm- Fahrern" unwissend in Kauf genommen.
Weiter denke ich mir, dass wenn ein 30er Öl die erhöhten Belastungen des PD´s aushält, dann wird es wohl ein Vollsynthetisches, gut Additiviertes 50er eines bekannten und führenden Herstellers wohl noch besser bewerkstelligen, vor allem wenn für dieses Öl eine Freigabe für BMW Hochleistungs- Dieselmotoren und auch für Porsche besteht.
In meinem Bekanntenkreis gibt es zwei Fahrzeuge, welche 50er Öl trotz mangelnder Freigabe mit besten Erfahrungen einfüllen:
Toledo ARL knapp über 200Ps, forciert gefahren, seit 35tsd KM ohne eine einzige diesbezügliche Macke, weiters ein
Fiat Stilo JTD, Bj. 2006 mit DPF, ebenfalls ohne Probleme, selbst beim DPF alles okay, keine erhöhten Regenerationszyklen od. sonstige Fehlermeldungen.
Habt ihr diesbezügliche Erfahrungen? Wenn nicht, dann berichte ich, da ich meinen ASZ genau mit diesem Öl betreibe.
Grüße,
Oliver.
Im Allgemeinen wird bei Pumpe Düse Motoren ohne Partikelfilter unbedingt zu speziell PD- tauglichen Ölen nach VW Norm, bei ASZ und ARL nach 505 01 dringend geraten. Hierbei soll es darum gehen, dass das ÖL im PD im Bereich der Nockenwelle einem sehr hohen sogenannten Flächenpressdruck unterliegt, dem ein nicht freigegebenes Öl angeblich nicht ausreichend Stand hält.
Nun sind die meisten freigegebenen PD Öle meist leider nur 5w30er "nahezu Wasseröle", deren Temperaturviskosität (30) mir trotz Freigabe und Norm zu gering ist. Es gibt auch einige wenige freigegebene 5w40 Öle, -dennoch schaffe ich es nicht, das 5w50, mit dem ich seit Jahren nur beste Erfahrungen gemacht habe, aus dem Kopf zu bekommen. Ich weiß, dass es nicht unbedingt nötig ist, -dennoch denke ich an die häufig abgeriebenen Nockenwellen und deren Lagerschalen und an defekte Hydrostößel, besonders bei ASZ und ARL.
Meiner Meinung nach liegt die nicht erfolgte Freigabe des 50er Öles für PD ausschließlich an der mangelnden LongLife- Kompatibilität und Hauptsächlich an den strengeren "Umweltauflagen", wie extrem reduzierter Aschegehalt, Sulfatgehalt usw. des Öles. Auch etwas geringere Leichtlaufeigenschaften aufgrund der höheren Viskosität können eine Auswirkung auf die fehlende Freigabe haben. Meiner Meinung nach wird sogenannter "Leichtlauf" sehr teuer zu Lasten der Schmierfilmdicke, -also seiner tatsächlichen Effektivität erkauft und von den meisten "streng nach Norm- Fahrern" unwissend in Kauf genommen.
Weiter denke ich mir, dass wenn ein 30er Öl die erhöhten Belastungen des PD´s aushält, dann wird es wohl ein Vollsynthetisches, gut Additiviertes 50er eines bekannten und führenden Herstellers wohl noch besser bewerkstelligen, vor allem wenn für dieses Öl eine Freigabe für BMW Hochleistungs- Dieselmotoren und auch für Porsche besteht.
In meinem Bekanntenkreis gibt es zwei Fahrzeuge, welche 50er Öl trotz mangelnder Freigabe mit besten Erfahrungen einfüllen:
Toledo ARL knapp über 200Ps, forciert gefahren, seit 35tsd KM ohne eine einzige diesbezügliche Macke, weiters ein
Fiat Stilo JTD, Bj. 2006 mit DPF, ebenfalls ohne Probleme, selbst beim DPF alles okay, keine erhöhten Regenerationszyklen od. sonstige Fehlermeldungen.
Habt ihr diesbezügliche Erfahrungen? Wenn nicht, dann berichte ich, da ich meinen ASZ genau mit diesem Öl betreibe.
Grüße,
Oliver.