Seite 1 von 3

Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 22. Januar 2017 21:09
von Tom2k10
Hallo zusammen,

ich fahre einen Octavia Z1, BJ 2008.
Letztes Jahr ist mir ein Keilriemen gerissen und ich habe es nicht sofort gemerkt. War auf der Autobahn unterwegs (Rückfahrt vom Sommerurlaub).
Irgendwann ging die Klima nicht mehr. Dann gingen nach und nach Kontrolllampen an (ABS/Servo etc.). Konnte gerade noch auf eine Raststätte fahren. Das Auto lies sich auch nicht mehr starten. Batterie tot.
Fahrzeug wurde abgeschleppt und in eine Werkstatt gebracht. Dort wurde das mit dem Keilriemen festgestellt.
Nach ein paar Stunden war alles repariert. Batterie war aber noch die Alte. Bin dann heim gefahren und die Batterie hat sich bis jetzt gehalten.
Heute morgen steige ich ins Auto und will starten (-5 Grad Außentemperatur)........hat gerade noch so geklappt. Das Auto stand jetzt fast 2 Wochen, da ich krank war und nicht zur Arbeit konnte.
Auf jeden Fall sind wieder Kontrolllampen angegangen. ASR, Servo.... so wie damals.
Kann es daran liegen, dass die Batterie eben fast ihren Geist aufgegeben hat und die anderen Sachen nicht mehr genug Saft abbekommen, so das die Kontrolllampen jetzt aufleuchten?
Der Keilriemen ist auf jeden Fall noch heil :)
Habe mich jetzt nicht getraut, eine Runde zu fahren. Ich gehe davon aus, dass wenn ich eine Weile fahre, sich die Batterie wieder auflädt und die Kontrolllampen wieder aus gehen.

Grüße

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 22. Januar 2017 23:07
von Octarius
Tom2k10 hat geschrieben: Habe mich jetzt nicht getraut, eine Runde zu fahren.
Dann bete dass er morgen früh anspringt.

Nach 2 Wochen Stillstand ist ein bischen Strom aus Deiner Batterie geflossen. Durch die Kälte kommt sie jetzt an die Grenzen.

Einfache Abhilfe ist so wie Du es beschrieben hast, einfach ein bischen um den Block herum fahren.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 00:29
von Tom2k10
Ich hoffe, er springt an. Ansonsten muss ich überbrücken.
Wenn es aber wirklich so sein sollte, dass die Leuchten dann wieder aus gehen, kann ich von einer defekten bzw. leeren Batterie ausgehen, oder? Also zu 98% zumindest.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 08:11
von Jan1Z
Hi,

einfach mal ein Ladegerät für ein paar Stunden anschließen oder ein Stück fahren (die Runde um den Block reicht nicht).

Dass nach zwei Wochen Stillstand bei der Kälte nicht mehr viel kommt, ist ziemlich normal.

Viele Grüße,

Jan

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 10:54
von TorstenW
Moin,

ne gut 8 Jahre alte Batterie, die auch schonmal eine drüber bekommen hat und dann so eine Frage....... :roll:
Tauschen, färdsch!
Axso: Willkommen im Forum!

Grüße
Torsten
PS: Wieso bemerkt man einen gerissenen Keilriemen nicht? *koppkratz* Da geht doch eine Lampe an?!

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 11:05
von blueskoda
Kann TorstenW nur zustimmen. Meine Batterie ab Werk hat Ihren Geist letztes Jahr aufgegeben, das waren exakt 8 Jahre !

Hab hier ein Eintrag aus spritmonitor
Batterietausch
alt VARTA 531 814 RA VAO
1JO 915 195 AD, 12V 61Ah 330 A DIN 540/SAE
H2CBBB132 0036 -> BBB kann auch 000/888 gewesen sein

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 18:23
von Tom2k10
Leute, danke für eure Einschätzung.
Heute ist das Auto gerade noch so angesprungen.
Beim Losfahren gingen dann auch alle Kontrolllampen aus. Bin jetzt ne Stunde gefahren. Ich hoffe, das reicht für morgen früh zum Starten.
Werde sie dann an ein Ladegerät hängen.
ne gut 8 Jahre alte Batterie, die auch schonmal eine drüber bekommen hat und dann so eine Frage....... :roll:
Tauschen, färdsch!
Ich weiß nicht ob sie 8 Jahre alt ist. Ich habe das Auto gebraucht im Autohaus gekauft.
Mir ging es einfach nur um die Warnleuchten. Ich bin ja davon ausgegangen, dass der Saft alle ist. Aber vor den Warnleuchten habe ich Respekt. War mir diesbezüglich einfach unsicher.

Wie dem auch sei, die Kiste lief wieder. Wenns mit dem Aufladen auch nimmer klappt, klatsche ich eine neue Batterie rein.

Grüße

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 19:04
von Sockenralf
Hallo,

mal so aus Neugierde:
Bei welcher Motordrehzahl wird denn bei welcher LiMa wieviel Strom in die Batterie geladen?
Ich hoffe man versteht, auf was ich raus will.
Sicherlich ist mir klar, daß es auch darauf ankommt, welchen Strom das Auto selber gerade braucht (Licht Heckscheibenheizung, etc.)

Kann man z. B. sagen, daß eine 80A-LiMa bei 1500min-1 die 80A bringt und z. B. eben 50A für´s Auto fließen und 30A in die Batterie?

Gibt´s da irgendwo Diagramme darüber?


MfG und vielen Dank im Voraus

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 23. Januar 2017 19:40
von Octarius
Tom2k10 hat geschrieben:Bin jetzt ne Stunde gefahren.
Dann brauchst Du das Ladegerät nicht mehr. Dann hat die Batterie ausreichend Saft für morgen oder es ist irgendwas kaputt.
Sockenralf hat geschrieben: Bei welcher Motordrehzahl wird denn bei welcher LiMa wieviel Strom in die Batterie geladen?
Die Lichtmaschine leistet fast immer mehr als der gewünschte Ladestrom. Natürlich hat sie bei Leerlauf nicht die volle Leistung. Sehr viel mehr Drehzahl braucht sie aber nicht um ordentliche Ampere zu erzeugen.

Re: Octavia Warnlampen leuchten. Batterie fast leer.

Verfasst: 24. Januar 2017 09:35
von turrican944
Moin
Die Lichtmaschine Leiste schon genug. Man kann auslesen wieviel sie gerade Leistet, wieviel aber in die Batterie geht darüber sagt das nichts aus und nur weil die Lichtmaschine z.B. max 80A erzeugen kann bring es die trotzdem nicht in die Batterie, das schafft die nicht. Die Lichtmaschine erzeugt ca. 14V und der Ladestrom stellt sich nun abhängig vom Innenwiderstand der Batterie ein, da die Spannung ja konstant ist. Ein größerer Ladestrom geht nur durch kleineren Innenwiderstand der Batterie.

Bei den Schnelladern ist es anders. Die Arbeiten mit Konstantem Strom, dh sie erhöhen die Spannung soweit bis der gewünschte Strom fließt (deshalb soll man die auch nicht bei angeklemmter Autoelektrik anschließen).