PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Zur Technik des Octavia II
Antworten
peterpan176
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 2. April 2014 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2010
Motor: 1,6 TDI CR "Green"
Kilometerstand: 240
Spritmonitor-ID: 0

PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Beitrag von peterpan176 »

Hallo,

Ich hatte bei meinem 1Z5 das Problem, dass die PDC mal ging, mal nicht. Das war etwa 3 Wochen lang so. Bis das Teil gar nicht mehr funktionierte. Wurde der Rückwärtsgang eingelegt ertönte nur ein langes Piepen, der Bildschirm vom Radio blieb aus.

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab:

Einparkhilfesensoren hinten: Unterbrechung im Stromkreis, Fehlercode: 1080083

Der Freundliche meinte er müsse jetzt seinen Spezialisten für Autoelektronik einsetzen und der würde sicherlich 2 Stunden mit der Fehlersuche zu tun haben. Er stellte damit Reparaturkosten mit wahrscheinlich 400 € mindestens in Aussicht.

Ich lehnte dankend ab, und machte mich selbst an die Suche. Ich möchte euch hier berichten welchen Fehler ich gefunden habe und wie man ihn schnell und kostengünstig beheben kann.

Um die vier PDC Sensoren hinten prüfen zu können baute ich die Schürze ab. Ist gar nicht so schwierig, nur etwas fummelig. Die gute Nachricht gleich vorne weg: diese Mühe hätte ich mir auch sparen können für diesen Fehler muss die Schürze nicht abgebaut werden. Aber das konnte ich da noch nicht wissen. Und ich wollte als erstes die Sensoren einzeln tauschen, ich hatte mir über eBay einen originalen Sensor bestellt. Ergebnis des Tausches: es sind definitiv nicht die Sensoren!

Meine nächste Idee war ein Kabelbruch. Ich tastete also alle Kabel ab und versuchte Scheuerstellen, Quetschungen, oder Ähnliches zu finden. Aber im äußeren Bereich, also dort, wo sich das Kabel innerhalb der Schürze befindet, war alles in Ordnung. Nun dachte ich schon das Problem wäre vielleicht im Steuergerät zu finden, als mein Sohn mich auf eine Stelle im Kabelbaum gleich hinter der Durchführung in die Reserveradwanne aufmerksam machte. Hier waren vier Kabel irgendwie zusammengeführt und nur ein Kabel führte weiter. Das ganze war mit Stoff isoliert, aber ganz sicher nicht geschützt gegen Feuchtigkeit.

Nachdem ich das Stoffband aufgedröselt hatte konnte ich das ganze Elend sehen. Die Pfuscher bei Skoda hatten die vier Plus Leitungen der Sensoren (Kupferkabel) mit einer verzinkten Eisenschelle zusammen gekrimpt. Wer im Chemieunterricht aufgepasst hat weiß, dass so etwas ein Lokalelement darstellt und das edlere Kupfer bei der geringsten Feuchtigkeit dafür sorgt dass das unedle Eisen in Lösung geht. Solche Stellen muss man sehr gut gegen eindringende Feuchtigkeit isolieren, wenn es denn halten soll. Hat man hier nicht getan. Das Ergebnis: die vier Plus Leitungen hatten keine Verbindung mehr mit dem weiterführenden einzelnen Kabel.

Die Korrosion war so heftig, dass selbst die Kupferleitungen noch in der Isolierung stark oxidiert waren. So war an ein Zusammenlöten gar nicht zu denken. Ich habe die Kupferleitungen dann erst einmal mit verdünnter Salzsäure vom Kupferoxid befreit, verdrillt und mit der einzelnen Leitung verlötet. Das Ganze wurde mit drei verschieden starken Schrumpf Schläuchen anschließend abgedichtet.

Ähnlich ist man mit dem minus Kabel verfahren das von den vier Sensoren kommt. Hier war die Korrosion noch nicht ganz so weit fortgeschritten aber es hätte nicht mehr lange gehalten. Auch hier: verlöten und durch Schrumpfschläuche isolieren.

Ich kann mir nicht vorstellen das nur bei meinem Octavia so geschlampt wurde. Ich vermute dieses Problem mit den PDC Kabeln wird in Zukunft verstärkt auftreten.

Noch ein kleiner Nachtrag. Selbst wenn man die PDC Sensoren aus der Schürze ausbauen möchte muss man selbige nicht abbauen. An die beiden linken Sensoren kommt man durch das Loch das der Auspuff bildet einigermaßen ran. Auf der rechten Seite muss man die Klappe vom Abschlepphaken abziehen, dann ist auch der Abbau dieser Sensoren möglich. Die Sensoren müssen dazu in ihren Fassungen entriegelt werden, dazu dienen zwei Plastiklaschen die sich 180° gegenüberliegen, und zu dem Stecker im Sensor in einem Winkel von 90° angebracht sind. Also Kabel folgen, Sensor ertasten, von außen gegen den Sensor drücken (leicht) und die beiden Laschen vorsichtig öffnen.

Ich altes Trottelgesicht hatte nämlich den Kabelstrang für links und rechts verwechselt, aber die Schürze schon wieder komplett montiert. Not macht bekanntlich erfinderisch und so gelang es mir die Stecker alle abzuziehen und auf die andere Seite zu verlagern ohne Demontage der Schürze.

Ich hoffe dieser Bericht wird helfen Geld und Zeit zu sparen.
Dateianhänge
die korrodierten Kabel sind deutlich zu erkennen.
die korrodierten Kabel sind deutlich zu erkennen.
vor_dem_loeten.jpg (163.06 KiB) 2112 mal betrachtet
So sieht die neu isolierte Plusleitung für die 4 PDC Sensoren aus. Man erkennt die noch nicht reparierte Minusleitung (Stoffumwickelt).
So sieht die neu isolierte Plusleitung für die 4 PDC Sensoren aus. Man erkennt die noch nicht reparierte Minusleitung (Stoffumwickelt).
repariert.jpg (187.33 KiB) 2112 mal betrachtet
So sieht die Klemme aus
So sieht die Klemme aus
korrodierte Verbindung.jpg (94.19 KiB) 2112 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

danke für den Bericht!

Viele Grüße,

Jan
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Beitrag von dsg-driver »

Hatte bei meinem 1Z FL ähnliches...kein Sensor kaputt, sondern Kabel am Übergang in den Kofferraum abgemodert :wink:
Ganz normal bei 6 Jahre alten Autos :rofl:
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Beitrag von TorstenW »

Moin,

bei Skoda heißt sowas: Stand der Technik! :evil:
Mann mann mann.....

Kopfschüttelnde Grüße
Torsten
PS: Also wer auf so eine Idee mit einer verzinkten Schelle kommt, der gehört geteert und gefedert.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: PDC zeitweise ausgefallen, dann Totalausfall: Lösung

Beitrag von dsg-driver »

Stand der Technik heißt es nicht nur bei Skoda...das ist eine Konzern-Aussage :wink:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“