Seite 1 von 2

sporadisches Startproblem 1.9TDI 90PS

Verfasst: 16. Februar 2005 09:11
von tody
Mein Octi lässt mich in den letzten Wochen ab und an im Stich: Beim Anlassen leiert er leer und bekommt keinen Diesel ran und springt deshalb nicht an. Hatte auch schon den ADAC da, der meinte nur "Luft im Kraftstoffsystem". Gestern beim Freundlichen gewesen, der konnte nichts finden, auch sprang er - Murphy sei dank - problemlos an. Und heute früh leierte er wieder. :motz: :evil:

Kann jemand einen Hinweis geben? Mein Octi soll mich am Samstag sicher und zuverlässig beim Auslandsurlaub begleiten (ab in die Octi-Heimat)

Tody
Octi1, 1.9TDI 90PS

Verfasst: 16. Februar 2005 10:07
von gm1979
naja ich hatte fast dieselben probleme,

bei mirs wars die batterie die zuwenig startleistung gebracht hat,
mit ner neuen war auch das warm-startverhalten deutlich verbessert,
wie alt ist denn deine? miss die mal nach,
oft merkt man es erst bei kälteren temperaturen (auch unter +10 ist kälter als +20)

was noch sein könnte: verstopfter kraftstofffilter, kaputte glühkerzen, verstopfter lufi,.....

Verfasst: 16. Februar 2005 10:16
von tody
Batterie sollte ok sein, denn er dreht ihn ja ohne Probleme an und hält das auch mehrmals und lange (jeweils >30sek).
Luftfilter am WE selber durchgeschaut, Kraftstofffilter gestern durch den Freundlichen geprüft und entwässert.

Das durchsichtige Röhrchen zwischen Kraftstofffilter und Motor war komplett dieselfrei, auch als er lief war dort immer Diesel+Luft unterwegs. Ist das bei euch auch so?

Tody

Verfasst: 16. Februar 2005 12:10
von TDI-Schrauber
Hallo!
tody hat geschrieben: Das durchsichtige Röhrchen zwischen Kraftstofffilter und Motor war komplett dieselfrei, auch als er lief war dort immer Diesel+Luft unterwegs. Ist das bei euch auch so?
Tody
Da sollte überhaupt keine Luft zu sehen sein !

Du hast also eine Undichtigkeit im System. Oft kommt das vom Thermostat auf dem Filter. Das ist das "Plastikteil" an dem der Pumpenrücklauf angeschlossen ist. Wird das verkantet dichtet der O-Ring nicht mehr zuverlässig.

Natürlich kommen auch alle anderen Schlauchverbindungen in Frage -> Peinlich genau kontrollieren.

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 16. Februar 2005 12:14
von tody
@TDI-Schrauber:
Danke für die Info, muss ich also ggf. meinen Freundlichen noch einmal anspitzen! 8)

Verfasst: 17. Februar 2005 11:38
von LandeX
tody hat geschrieben:Batterie sollte ok sein, denn er dreht ihn ja ohne Probleme an und hält das auch mehrmals und lange (jeweils >30sek).
Tody
Das sagt so gut wie überhaupt nicht aus.

Es kann durchaus sein das die Batterie 30 Sekunden startet, der Karren jdoch trotzdem nicht anspringt.

Hatte ich schon bei meinem 3er Golf, auch der 2er Golf meiner Mutter hat das heuer beim ersten Wintereinbruch gemacht.

Neue Batterie gekauft, rein => Startet.
Nächsten morgne => Startet net.

Wieder zum Batteriedealer, bisschen stärkere reingeschraubt von Banner => Startet.
Nächsten morgenn => Startet :)
Alle Tage seit ende November => Startet und startet und startet ;)


Also an deiner Stelle würd ich wirklich nochmal peinlich genau gucken ob der Dieselfilter passt, etc.

Und lass dir mal Starthilfe geben , aber net nachdem die Batterie halb leer ist sonder gleich von vorn herein. Wenn er dann anstandslos innerhalb 2 oder 3 Sekunden anspringt dann weisst du's ;)

Verfasst: 20. Februar 2005 21:27
von subbort
Komisch, das gleiche Problem hab ich auch schon seit dem Kauf. Man traut sich garnicht den Motor anner Schranke auszumachen, weil er dann ewig nicht anspringt... Mein :) hat schon Glühkerzen geprüft und Batterie geladen, aber immer dieselbe Leier... So zw. 0°C und 15 °C springt er super an, hat der Motor dann irgendwann Betriebstemperatur geht fast nichts mehr...
Dieselfilter muss ich dann wohl mal prüfen lassen, aber warum kommen die inner Werkstatt nicht selber drauf?! :motz:

MfG subbort

Verfasst: 20. Februar 2005 22:14
von LandeX
Weil viele Faktoren offensichtlicher sind als ein Kraftstofffilter (neue Rechtschreibung rulez *g*).

Da der Filter keine elektronische Komponenten ist, scheint er im Fehlerspeicher auch nicht auf ;)



Mal sehen was bei mir morgen rauskommt, wehe die verrechnen auch nur einen Cent :motz:

Verfasst: 21. Februar 2005 10:09
von schrotty
subbort hat geschrieben: So zw. 0°C und 15 °C springt er super an, hat der Motor dann irgendwann Betriebstemperatur geht fast nichts mehr...
Dieselfilter muss ich dann wohl mal prüfen lassen, aber warum kommen die inner Werkstatt nicht selber drauf?! :motz:

MfG subbort
Hi subbort
Dein Problem scheint woanders zu liegen und zwar:
Bei betriebswarmem Motor wird beim Start weniger eingespritzt als beim kalten Motor, daher solltest du mal Batterie und Anlasser prüfen lassen.
Ein Diesel braucht ordentlich (Anlasser-)Leistung, um zu starten, aber wenn die Batterie schwach auf der Brust ist, reichts nicht mehr für eine ordentliche Anlasserdrehzahl. Die wesentlich schlimmere Variante ist ein sich ankündigender Anlasserdefekt wg Verschleiß, Alter usw.
Du kannst das Problem auf folgende Art überprüfen:
Fahr den Wagen richtig schön warm und stell ihn beim Händler ab. 1-3 Minuten warten, Startversuch, wenn er nicht sofort startet, einen Mechaniker bitten, den Stecker des Motortemperaturfühlers abzuziehen.
Folgendes wird passieren: Der Motorelektronik wird wg. fehlendem Temperatursignal arktische Kälte vorgegaukelt, sie spritzt die maximale Startmenge ein und dein Diesel nagelt los....
Verweigert der Motor bei aufgestecktem Fühlerkabel wieder den Start, kann es also nur an Batterie oder Anlasser liegen, da die Anlasserdrehzahl für die eingepritzte Dieselmenge zu gering ist.
Meine Lösung des Problems war eine Bosch Silver 88Ah.....

Verfasst: 2. März 2005 16:17
von tody
Bei mir scheint das Problem jetzt behoben: die gesamten Filter und Ansaugpumpe im (?) Tank wurde gereinigt und jetzt läuft er erst einmal wieder ohne Probleme. Aber: NIE WIEDER BIODIESEL (leider)

Tody