Reifendruck bei Pegasus mit 225er??

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Klinke hat geschrieben:Ja zum totlachen. Lach dich mal vor dem Werkstattmeister aus wenn du fertig bist und eh alle für dumm hälst. Ich weiß nicht wie das mit dem Gas zusammenhängt, aber so ziemlich jede Werkstatt wird dir das sagen. Und ich glaube denen mehr als deinem dummen Kommentar.
@Klinke

Warum so agressiv? :evil: Nimm's doch etwas gelassener, es war einfach unglaublich was Du geschrieben hast :) Und außerdem schließe ich nicht von Dir auf alle anderen!
Ich denke, das ist sicherlich eine Frage der Philosophie

Grüße
Tamiya
Zuletzt geändert von Tamiya am 27. März 2005 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Das ist lustig?! Dann muss ich mal an meiner Formulierung arbeiten. :-? Ich dachte ich habe einfach mal meine Erfahrungswerte beschrieben und keinen Witz gemacht. :cry:
Kann mich nur wiederholen, ich habe mich im Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und wollte es dann auch genauer wissen. Und die Werkstätten sagen auch das sich die Abrollgeräusche vermindern. Hängt irgendwie von der geringeren Ausdehnung des Gases im Reifen ab. :o
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Kobayaschi
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 25. November 2004 22:28

Beitrag von Kobayaschi »

Ejtsch-Pi hat geschrieben: Wenn Du zuviel Druck draufgibst, fahren sich die Reifen in der Mitte aber mehr ab als an den Rändern. Das sind dann höhere Reifenkosten durch geringere Laufleistung, und ob das durch den Minderverbrauch wettgemacht wird ...?
Die Hersteller lassen den Reifen in der Regel einen Teil der Dämpfungsarbeit des Fahrwerkes übernehmen. Daher sind 0,3 Bar absolut unbedenklich. Im Gegenteil, der Reifen läuft kühler und walkt nicht so sehr beim Kurvenfahren (was zusätzlich, vor allem im Sommer, zur Erhitzung beiträgt)
seit 28.12.04 O² 2.0 TDI Elegance, Silber, Nexus, Xenon, Pegasus, Teilleder, TPM und hoffentlich immer ein lächeln im Gesicht ;-)
luchti
Regelmäßiger
Beiträge: 83
Registriert: 1. Dezember 2004 22:00

Beitrag von luchti »

.....zusammenhängt, aber so ziemlich jede Werkstatt wird dir das sagen. Und ich glaube denen mehr als deinem dummen Kommentar.[/quote]

@Klinke

Warum so agressiv? :evil: Nimm's doch etwas gelassener, es war einfach unglaublich was Du geschrieben hast :) Und außerdem schließe ich nicht von Dir auf alle anderen!
Ich werde mal meinen Werkstattmeister fragen was er davon hält, ich denke das ist sicherlich eine Philosophiefrage

Grüße
Tamiya[/quote]

Hallöchen Tamiya,
will mich ja da nicht einmischen, aber habe schon einiges von dir gelesen, was doch schon sehr ... Na ja.
Doch was mich schon echt etwas stört ist, dass du stets alles wissen willst und gute Ratschläge vergibst, wobei du doch noch absolut keine Erfahrungen mit diesem Auto hast, hast ja noch keinen! Fahr erste einmal einen und dann kannste uns alles über DEN erzählen, wir warten schon alle darauf, incl. Bilder.
Gute Wartezeit
luchti
Octavia II Elegance, grafit-grau met., 17´Pegasus, Heckwischer, AHK, Remus ESD, RDÜ, SL-LLUMAR-Folie, Kofferraumtasche u. -Wanne und einiges Milotech-Zubehör, 195-er Winterreifen auf ENZO-H Felge oder auch
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1632962
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

1. Ich kenne das Phänomen, dass Breitreifen mitunter so aussehen, als hätten sie zu wenig Druck drauf. Die A-Klasse in unserer Familie wird von mir nicht mehr bei jedem Tanken kontrolliert, auch wenn es immer so aussieht.
2. Stickstoff ist schön und gut: kostet nicht die Welt und "das Gefühl" fährt mit. Bei mir hat es bei 3 Fahrzeugen keine messbaren Verbrauchsvorteile gegeben. Außerdem ist das Problem, dass ich nicht alle Wagen mit jeweiligem Höchstdruck gefahren bin => Urlaubsfahrten zB. Da ich keine Zeit habe zum Luftdruck angleichen zum Reifenhändler zu fahren gibt es regelmäige Beimischung von "Neutral-Luft" :wink: Das ist mE legitim und bei einer gewissen Vernachlässigung physikalischer Genauigkeit bei jeder Angleichung bzw. ihrer Rückgängigmachung mit 10% Vermischung behaftet.
Bis zu 20% sind auch möglich... 8)

Also, wiemit den Ostereier, nie so heiß färben, wie sie...
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
Neubrandenburger
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. November 2004 13:05

Beitrag von Neubrandenburger »

.... wenn ich so manches Mal die ramponierten Luftdruckauffüllgeräte an den Tankstellen sehe.... :cry: frage ich mich, ob nicht der überwiegende Teil Ottonormalautofahrer sowieso mit falschem Luftdruck fährt.
:roll:

..keine Ahnung ob die Manometer in ihrer stiefmütterlichen Daseinsberechtigung geeicht werden und ob auf bis 0,1 Bar genau überhaupt abgefüllt werden kann.
Octavia II 2.0 TDI Elegance Graphit-Grau, Leder-Duo Beige. 17", Xenon, PDC vorn, Schiebedach, Sonnenbrille..... und Audience mit ..... Empfangsqualität
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Ein guter Einwand, an einigen Tankstellen habe ich auch nicht das Gefühl das die Dinger vernünftig funktionieren. Ich hoffe das die supermodernen Luftsäulen, wo man nur noch den gewünschten Luftdruck vorher einstellen muss, richtig funktionieren. Die machen zumindest einen soliden Eindruck.

Kann man im Notfall eigentlich auch mit Stickstoff gefüllte Reifen mit Druckluft auffüllen? :oops:
So einen Notfall wird es wahrscheinlich nicht geben. Aber interessiert mich mal.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Wuppi
Alteingesessener
Beiträge: 243
Registriert: 5. Juli 2004 00:26

Beitrag von Wuppi »

Klinke hat geschrieben:...... Kann man im Notfall eigentlich auch mit Stickstoff gefüllte Reifen mit Druckluft auffüllen? :oops:
So einen Notfall wird es wahrscheinlich nicht geben. Aber interessiert mich mal.
Kann man ohne Probleme.

Wuppi
seit 15.10.04: O² Limo / Ambiente / 2,0 TDI / Grafitgrau / Climatronic / Audience / Teilleder Onyx-Schwarz / Pegasus 17“
NIHILIST
Frischling
Beiträge: 35
Registriert: 22. Januar 2005 01:36

Beitrag von NIHILIST »

Hallo

Tja dieser Stickstoff :D
Wie schon hier gesagt wurde hat Stickstoff nur den Vorteil, dass es schwerer durch die Wände entweicht, da Stickstoff etwas größer ist als Sauerstoff. Allerdings (wie auch schon hier geschrieben wurde) besteht die Luft aus etwas mehr als 78% Stickstoff. Damit ist der Unterschied bei der Diffusion ist schon gar nicht mal so groß, Aber er ist da, natürlich. Man muss seltener die Reifen mit Luft nachfüllen.
Was Ausdehnung betrifft, da verhält sich sowohl die Luft, Sauerstoff wie auch Stickstoff wie ein Ideales Gas. Es ist sicherlich nicht ganz richtig, weil sich die Sauerstoff und Stickstoffmoleküle sich doch irgendwann mal treffen, aber das ist sehr sehr selten. Also kann man das getrost als ideales Gas zu betrachten. Die Zustandsgleichung ist ja allgemein bekannt: pV=mRT Der unterschied bei Sauerstoff und stickstoff besteht in der Masse (hier m) und der für die unterschielichen Stoffe auch unterschiedliche Gaskonstanten (hier R), dadurch entstehen zwar unteschiedliche Drücke bei gleicher Temperatur, aber da es nur 20% an unterschiedlicher zusammensetzung und auch sonst die druckunterschiede bei der Rechnung ziemlich gering sind (habe ich sogar nachgerechnet, musste meine Thermotabellen für die richtigen werte der Konstanten ausgraben), ist die ganze aufregung um stickstoff in den Reifen ziemlich übertrieben.
Ich möchte jetzt nicht die menschen kritisieren, die Stickstoff in ihren reifen haben. Meine meinung ist nur, dass es sich einfach nicht lohnt.
In diesem Sinne allen noch einen schönen Abend. Und glaubt nicht alles, was die Mechaniker euch sagen :-)
O² Ambiente 1.6l 75kW Black-Magic
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octisax »

Bei mir hat Reifengas bei Mazda 323 und Lupo gar nichts verändert. Mein Verkäufer hat technisch echt was drauf und würde das Zeug kostenlos bekommen, nimmt es aber nicht: "Wer´s unbedingt haben will, zahlt eben zwölf Euro...". Böse Zungen behaupten, das ganze wäre eine kluge Geschäftsidee von ATU; ich weiß aber nicht...Mein Fahrzeug fährt mit Luft und etwas mehr davon so, das Reifengas nix mehr verbessern könnte.
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“