fensterheber ersatzteil
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 126
- Registriert: 21. Oktober 2004 21:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: ASV
fensterheber ersatzteil
moin.
ich mache es kurz:
die alte mechanik war defekt. neue gekauft. und als ich den motor wieder mit den 3 schrauben befestigen will, sehe ich, daß 2 der 3 löcher (wo der motor befestigt war) bei dem neuen teil nicht zu verwenden sind. da stecken plastikstopfen vom "wickel-mechanismus" drinne.
watt nu. hat mir die werkstatt das innenleben für einen rein mechanischen heber verkauft?
bitte kurzfristig um rückmeldungen.
gruß + danke schonmal
micha
ich mache es kurz:
die alte mechanik war defekt. neue gekauft. und als ich den motor wieder mit den 3 schrauben befestigen will, sehe ich, daß 2 der 3 löcher (wo der motor befestigt war) bei dem neuen teil nicht zu verwenden sind. da stecken plastikstopfen vom "wickel-mechanismus" drinne.
watt nu. hat mir die werkstatt das innenleben für einen rein mechanischen heber verkauft?
bitte kurzfristig um rückmeldungen.
gruß + danke schonmal
micha
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 126
- Registriert: 21. Oktober 2004 21:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: ASV
da bin ich wieder!
ich dacht, das innenleben wäre überall ähnlich !
aber, was soll´s.
also : mein octi ist bj 2001, combi.
beim elektr. fensterheber hi li hat sich der bowdenzug aufgelöst.
ich habe mir also beim freundlichen die "mechanik" (inkl. der wickelrolle und führungsschiene) bestellt und auch bekommen.
vorhin beim ausbau dann festgestellt, daß der "alte" heber 3 löcher für die motorbefestigung hatte. der neue bietet mir nur noch ein loch an. in den anderen 2 stecken pinne von der bowdenzug-abdeckung.
die abdeckung sieht nicht so aus, als daß man sie entfernen könnte.
also nocheinmal die frage : habe ich das falsche ersatzteil bekommen, oder wie oder was ???
teilenummer auf rechnung : 1UO83-9461B
trotzdem danke
ich dacht, das innenleben wäre überall ähnlich !
aber, was soll´s.
also : mein octi ist bj 2001, combi.
beim elektr. fensterheber hi li hat sich der bowdenzug aufgelöst.
ich habe mir also beim freundlichen die "mechanik" (inkl. der wickelrolle und führungsschiene) bestellt und auch bekommen.
vorhin beim ausbau dann festgestellt, daß der "alte" heber 3 löcher für die motorbefestigung hatte. der neue bietet mir nur noch ein loch an. in den anderen 2 stecken pinne von der bowdenzug-abdeckung.
die abdeckung sieht nicht so aus, als daß man sie entfernen könnte.
also nocheinmal die frage : habe ich das falsche ersatzteil bekommen, oder wie oder was ???
teilenummer auf rechnung : 1UO83-9461B
trotzdem danke
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. August 2005 17:59
Neuer Hebemechanismus
Hallo!
So, vor drei Tagen hat es bei mir auch kurz hinten links gekracht -- Scheibe ist zum Glück oben geblieben. Wickelmechanismus aber "zerfressen".
Ich habe mir das bereits in diesem Forum schon oft erwähnte Ersatzteil vom Freundlichen geholt (knapp 65,-; der meinte doch glatt, so ein Ersatzteil gäbe es gar nicht!). Ausbau ging easy (bei den vielen Kommentatren zu dem Thema kein Wunder -- Danke!). Beim Austausch des Motors stand ich dann auch vor den nicht vorhandenen Löchern (s.o.). Naja, mutig habe ich die Plastiknieten zerstört und Wunder: der Motor lies sich einsetzen.
Den Rest könnt Ihr Euch vorstellen: Zusamnmenbau auch easy. Scheibe geht nicht ganz runter -- max. 0,5 cm am Innerand schaut sie raus.
Egal, die Sache läuft wieder. Wenn man natürlich bedenkt, dass der ganze Aufwand an einem billigem Plastikteil liegt, könnte man schon einen Hals kriegen. Zum Glück hat mich mein Octi aber bisher vor größeren Reparaturen verschont.
Gruß an alle Fensterheberbastler!
So, vor drei Tagen hat es bei mir auch kurz hinten links gekracht -- Scheibe ist zum Glück oben geblieben. Wickelmechanismus aber "zerfressen".
Ich habe mir das bereits in diesem Forum schon oft erwähnte Ersatzteil vom Freundlichen geholt (knapp 65,-; der meinte doch glatt, so ein Ersatzteil gäbe es gar nicht!). Ausbau ging easy (bei den vielen Kommentatren zu dem Thema kein Wunder -- Danke!). Beim Austausch des Motors stand ich dann auch vor den nicht vorhandenen Löchern (s.o.). Naja, mutig habe ich die Plastiknieten zerstört und Wunder: der Motor lies sich einsetzen.
Den Rest könnt Ihr Euch vorstellen: Zusamnmenbau auch easy. Scheibe geht nicht ganz runter -- max. 0,5 cm am Innerand schaut sie raus.
Egal, die Sache läuft wieder. Wenn man natürlich bedenkt, dass der ganze Aufwand an einem billigem Plastikteil liegt, könnte man schon einen Hals kriegen. Zum Glück hat mich mein Octi aber bisher vor größeren Reparaturen verschont.
Gruß an alle Fensterheberbastler!