Ich will das kurzmachen, dass was Du Dir da denkst ist total abwegig.
Wenn man einen Motor mit 400PS baut, dann ist der Motor auch stabil genug dafür.
Da die Entwicklung von Kurbelgehäusen enorm teuer ist, baut BMW dort immer die steifsten Gehäuse. Die auch Ausbaufähig sind. Siehe z.B.M40 7/87- heute ein und das selbe Kurbelgehäuse. (2 Abänderungen haben sie vorgenommen,´93 2 Nasen für Klopfsensor angebracht und ´98 Halter für Gegenwellen innerhalb des Gehäuses mit eingegossen.) Und macht kaum Probleme. In der STW fuhr der kleine als 320is mit 300PS. Das gilt für alle BMW Motoren.
Viele der Basismotoren sind in extrem verwindungssteifen Graugussgehäusen verbaut und der kleinere Motor ist teilweise zwar mit mehr Reserven ausgestattet, wird aber oft auch heftiger bewegt. Als der Hubraumstärkere Bruder. Und was rauskommt wenn man einen guten 1,6D -1,7D auf 1,9 aufbohrt und dann Leistung holt. Das zeigt einen VW ja schön. Feinste Defekte! (erst flogen die Vorkammern in die Zylinder, dann brachen die Ritzel der Kurbelwelle vorn ab, dann löste sich die Kolbenbeschichtung, dann Löcher in den Kolben wegen des hohen Einspritzdrucks und jetzt brechen die Kurbelwellen am Hubzapfen der Kraftabgabeseite ab) Und wenn ich sehe das in der heutigen Zeit fast jeder so einen 1,9TDI kauft dann ist das schon witzig. 120TKM da ist TDI Sterben angesagt. Als 1,6 wurde er legendär, als 1,9TD hatte er seine Macken aber ging noch teilweise. Als TDI bekommt er jetzt seine Krone auf . In seinen Fall, und da bin ich mir sehr sicher. Ist das Kurbelgehäuse am Ende. Die heutige tolle Pflege, gibt Ihm dann noch den Rest. Normalerweise ist der Diesel aller 7500km mit Ölservice drangewesen. Seit 1 1/2 Jahren nur noch aller 50tkm.
Was dabei rauskommt, durfte ich schon mit eigenen Augen sehen.
Vertreter 50tkm erster Ölservice 19ltr. feinstes Pumpedieselöl (29DM/pro Ltr.)zwischen den Intervallen nachgekippt. Bei 56tkm wackelte er nicht mehr der Zahnriemen riss. Der war aber nicht Schuld, die Nockenwelle ging fest.
Die Ventilhaube war nur mit Schraubendreher und Hammer zu entfernen. Was die heutigen Motoren überhaupt wirklich zu leisten im Stande sind, dass kann ich nicht mehr einschätzen. Und ich muss auch nicht. Ich baue die dann mit 80tkm neu auf und dann sehen wir weiter.

Was sagt ihr dazu?