Auch so ein Wagen verbraucht weniger als einen Liter Öl zwischen den festen 15tausender Intervallen, eigene Erfahrung im wahrsten Sinne des Wortes.Hardcorebastler hat geschrieben:@ Patrick
Das ist dummes Zeug, was Du da erzählst. :motz:
Erstens läuft mein Wagen mit dem Longrun Öl und nicht mit irgendwelcher Plörre. Zweitens ist es für ein modernes Fahrzeug nicht normal so viel Öl zu verbrauchen, es sei denn, das Fahrzeug hat 300tkm auf der Uhr. Drittens ist es nicht gut für den Kat und auch nicht für die Umwelt.
Dafür kauf ich mir kein neueres Auto, damit ich dauernd Öl drauf kippe und eine Fahne hinter mir herziehe.
Zuviel Öl verbrauch oder? [beim 2.0]
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
...die Embleme bleiben dran.
-
Hardcorebastler
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 13. März 2005 13:45
- PatrickmeinName
- Alteingesessener
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Januar 2004 23:42
...ah ja, und du meinst, das Longlife-Öl ist ganz toll, ja? Also ich würde in einem hoch beanspruchten Motor hundertmal eher mit 5W-40-Öl fahren als mit dieser 30er-Longlife-Suppe.Das ist dummes Zeug, was Du da erzählst.
Erstens läuft mein Wagen mit dem Longrun Öl und nicht mit irgendwelcher Plörre.
Ich möchte das hier nicht zu einem Diskussionsthread über Ölqualitäten machen (da liefert die Suche schon genug), aber die Vorteile eines 0W-30-Öls im 2.0 Motor wage ich in Frage zu stellen. Dafür handelt man sich jedoch so manchen Nachteil (qualitäts- wie auch kostenseitig)ein. Dass mein Tipp von weiter oben nur befolgt werden sollte, wenn man nicht auf Longlife-Intervall fährt, versteht sich von selbst.
Naja, manche 2.0er verbrauchen eben ein wenig mehr Öl als andere. Ob das bei einem Liter auf mehrere tausend km gleich bedenklich ist - ich weiß ja nicht. Sicher gibt's da Motoren, die weniger oder gar nix verbrauchen, aber die Frage ist halt ob man für 10 Cent auf 100 km einen Aufstand macht. Bei einem Neufahrzeug während der Garantie vielleicht schon, aber sonst...Zweitens ist es für ein modernes Fahrzeug nicht normal so viel Öl zu verbrauchen
Das ist wohl maßlos übertrieben. Niemand zieht bei einem Ölverbrauch von ~ 0,3 Liter / 1000 km eine Fahne hinter sich her. Und der Kat hält das auch locker aus.Dafür kauf ich mir kein neueres Auto, damit ich dauernd Öl drauf kippe und eine Fahne hinter mir herziehe.
Aber egal, war ja nur ein Denkanstoß, ob sich es sich wirklich lohnt, für dieses "Problem" Zeit, Nerven und Geld zu investieren. Letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Mir persönlich wäre es das nicht wert.
Gruß
Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Nur mal so zur Beruhigung: mein TDI hat auf 22Tkm 2 Liter Öl genommen. Wie schon mal schrieb: deutsche Motore werden an den nahezu nichtvorhandenen Ölverbrauch japanischer Motore nicht heran kommen.
Gruß M.
Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 3. Januar 2006 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
..die Reisfresser kochen auch nur mit Wasser! Gib mal im Toyotaforum das Wort "Ölverbrauch" an.....566 TREFFER!Mackson hat geschrieben:Nur mal so zur Beruhigung: mein TDI hat auf 22Tkm 2 Liter Öl genommen. Wie schon mal schrieb: deutsche Motor werden an den nahezu nichtvorhandenen Ölverbrauch japanischer Motore nicht heran kommen.
Gruß M.
Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
@ Mackson
Ausserdem muss ich sagen das ich mit meinen letzten beiden VAG-Motoren keine Probleme hatte. Und beide haben ungefähr 150 bzw.180 tkm gehalten und kein Öl gefressen. Und mein Diesel nimmt nur 1 Liter auf 20000.
Ausserdem muss ich sagen das ich mit meinen letzten beiden VAG-Motoren keine Probleme hatte. Und beide haben ungefähr 150 bzw.180 tkm gehalten und kein Öl gefressen. Und mein Diesel nimmt nur 1 Liter auf 20000.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
@SIEMI:
Sicher kochen die Japse auch nur mit Wasser, allerdings sind da die Schwierigkeiten mit dem Ölverbrauch eher auf banale Fehler zurückzuführen. Die Japaner haben eine andere Philosophie was Toleranzen und Notlaufeigenschaften angeht. In meiner Schwiegerfamilie und inkl. unserer 2 Toyoten liefen bisher 8 dieser Art (alles 4-Zylinder Benziner). Nie gab es Probleme. Bei unseren vergangenen Mazdas (4) das Gleiche - kein Ölverbrauch. Bei unserem jetzigem 1.5er Toyota ist das Öl sogar nach 10Tkm noch durchsichtig, um nicht zu sagen "hell".
Gruß M.
PS: Unser Ex-Smart ForTwo hat auch Öl verbraucht, der neue ForFour braucht bisher nix - Motor: Mitsubishi.
Sicher kochen die Japse auch nur mit Wasser, allerdings sind da die Schwierigkeiten mit dem Ölverbrauch eher auf banale Fehler zurückzuführen. Die Japaner haben eine andere Philosophie was Toleranzen und Notlaufeigenschaften angeht. In meiner Schwiegerfamilie und inkl. unserer 2 Toyoten liefen bisher 8 dieser Art (alles 4-Zylinder Benziner). Nie gab es Probleme. Bei unseren vergangenen Mazdas (4) das Gleiche - kein Ölverbrauch. Bei unserem jetzigem 1.5er Toyota ist das Öl sogar nach 10Tkm noch durchsichtig, um nicht zu sagen "hell".
Gruß M.
PS: Unser Ex-Smart ForTwo hat auch Öl verbraucht, der neue ForFour braucht bisher nix - Motor: Mitsubishi.
Zuletzt geändert von Mackson am 7. Juni 2010 07:40, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Grond OM
- Alteingesessener
- Beiträge: 188
- Registriert: 23. Dezember 2009 12:46
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 - 116 PS (AZJ)
- Kilometerstand: 132000
- Spritmonitor-ID: 379568
Re: Zuviel Öl verbrauch oder? [beim 2.0]
Hallo allerseits!
Tut mir Leid daß ich diesen Uralt-Thread wieder ausgrabe, aber bevor ich einen neuen aufmache frag ich lieber erstmal hier:
ich fahre einen 2.0er AZJ (säuft obwohl er ja besser sein soll als der AQY) Bj. 2002, dieser braucht alle 2000-3000 km einen Liter Öl (10W40), aktueller km-Stand ist 79.200.
Ich habe ihn im Dezember 09 gebraucht von privat gekauft, er wurde auch regelmäßig vom Skoda-Partner gewartet.
Inzwischen habe ich ja nun schon 10W40 genommen, davor war er noch höher.
Das Auto ist ja nun schon fast 8 Jahre alt, aber was sind schon 80.000 km, außerdem war er ja immer beim Vertragshändler und regelmäßig zur Durchsicht - habe ich Chancen auf einen kostenlosen Tausch der Kolbenringe?
Grüße, Sascha
Tut mir Leid daß ich diesen Uralt-Thread wieder ausgrabe, aber bevor ich einen neuen aufmache frag ich lieber erstmal hier:
ich fahre einen 2.0er AZJ (säuft obwohl er ja besser sein soll als der AQY) Bj. 2002, dieser braucht alle 2000-3000 km einen Liter Öl (10W40), aktueller km-Stand ist 79.200.
Ich habe ihn im Dezember 09 gebraucht von privat gekauft, er wurde auch regelmäßig vom Skoda-Partner gewartet.
Inzwischen habe ich ja nun schon 10W40 genommen, davor war er noch höher.
Das Auto ist ja nun schon fast 8 Jahre alt, aber was sind schon 80.000 km, außerdem war er ja immer beim Vertragshändler und regelmäßig zur Durchsicht - habe ich Chancen auf einen kostenlosen Tausch der Kolbenringe?
Grüße, Sascha
Ich steh' auf Rechtschreibung... und auf Blinken!
Simson S51 B2-4 und Trenngitter für Octavia zu verkaufen!
Inzwischen Audi A6 - Skoda fährt die Gattin.
Simson S51 B2-4 und Trenngitter für Octavia zu verkaufen!
Inzwischen Audi A6 - Skoda fährt die Gattin.