Planungen bei Skoda / im Konzern lt. Autobild:
entnommen: Auto Bild vom 05.01.2006 S. 76 ff (insbesondere hier S. 78 )... Bis 2009 bringt Skoda jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt.
2007 folgt die zweite Fabia-Generation
2008 ist dann der Yeti an der Reihe. Das ist ein bedingt offroadtauglicher Kompakt SUV mit Elementen des Fabia und des ausgelaufenen Golf IV 4Motion.
Anfang 2009 beschließt der Nachfolger des Superb die Produktoffensive.
Der neue Fabia steht auf dem alten Unterboden
Der Fabia II orientiert sich optisch stark am Roomster. Das sieht man unter anderem an der markanten Schnauze, an den geschwärzten A-Säulen, die eine Rundumverglasung suggerieren, und an den sich nach oben verjüngenden hinteren Dachpfosten. Dreitürer und Fünftürer gelten ebenso als gesetzt wie der Combi, doch das Stufenheck verkauft sich ganz einfach zu schlecht, um einen Nachfolger zu verdienen.
Der neue Fabia steht weiter auf der aktuellen Plattform. Aus Kostengründen bekommt nur noch jedes zweite neue Modell auch einen neuen Unterbau. Das heißt: kein optionaler Allradantrieb, keine
optimierte Lenkung im Stil des Golf V, keine ausgefallenen Extrawünsche in bezug auf Abmessungen (Breite) oder Aufbau (Cabrio/Roadster). Erst wenn mehrere Marken entsprechende Stückzahlen garantieren, sind Ausnahmen möglich.
Für die Wachablösung des Fabia wird auch die Motorenpalette auf Vordermann gebracht. Hier die wichtigsten
Änderungen:
* neuer 1 ‚4-Liter-FSI-Turbo mit 125 PS und 200 Nm;
* neuer 1,4-Liter-TSI-Twin-Charge-Vierzylinder mit 170 PS/240 Nm für den Fabia RS;
* überarbeiteter 1,9-Liter-Pumpe-Düse-TDI mit 105 PS! 250 Nm, der 2009 durch ein gleich starkes 1,6-Liter-Com-mon-Rail-Aggregat ersetzt wird.
Für den gut vier Meter langen Yeti wollen die Tschechen sogar noch ein paar PS drauf-packen - und zwar in Form des neuen 1,8-Liter-FSI-Turbos mit 150 PS 250 Nm. Dazu kommt der bewährte 2,0-Li-ter-TDI, der als Zweiventiler 140 PS und als Vierventiler 170 PS mobilisiert. Partikelfilter sind für alle Diesel Ehrensache. Bei den Getrieben ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch für Skoda das kleine DSG-Doppelkupplungsräderwerk verfügbar ist, das über sieben Fahrstufen verfügt.
Weil Skoda nach Ansicht der Konzernführung zu teuer konstruiert und zu nobel ausstattet, muß in Zukunft mit gewissen Einschränkungen bei der Mehrausstattung und bei der Materialauswahl im Innenraum gerechnet werden. Motto: Der Billiganbieter darf keine höherwertigen Autos bauen als VW.![]()
Außerdem sollen die Produktplaner stärker darauf achten, daß sich die einzelnen Marken nicht wie bisher gegenseitig das Wasser abgraben. Aus diesem Grund bleibt Skoda der Sechszylinder mittelfristig ebenso verwehrt wie attraktive Wunschmodelle dazu gehören unter anderem ein großer Van, der Superb Combi und ein Einstiegsauto im Stil Arosa, VW Fox oder Dacia Logan. Nur gut, da Roomster wenigstens in die Höhe wachsen dürfte.
Für Scanfehler übernehme ich keine Haftung

jetzt müsst ihr aber auch was dazu schreiben!
Ahoi!
Black RS! 8)