Zentralverriegelung mit Ton

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
MellowD
Alteingesessener
Beiträge: 443
Registriert: 9. Dezember 2002 07:57

Beitrag von MellowD »

hat dies schon jemand freischalten lassen?
wenn ja, wie hört sich das denn an? eher kurz und dezent oder ohrenbetäubend?? :P

cu
Skoda Octavia Combi New Business TDI
Happy
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 9. Mai 2003 14:26

Beitrag von Happy »

Hi,

@Octi-Marc
Wo hast Du aufgeschlossen? An der Fahrertür musst du etwa 20-25 sec. warten (natürlich auch die Türe aufmachen). Diese Zeit hast Du, damit ohne Terror der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt werden kann. Die rote LED an der FFB ist nur eine Batterieladestandsanzeige, ob die Batterie in der FFB noch Saft hat und senden kann.
Wenn Du den Kofferraum aufschließt und öffnest, geht bei Alarmanlage sofort das Theater los.


@MellowD
Ja, ich habs freischalten lassen. Ist ein seht kurzer prägnanter Piepton (wie halt in den Amifilmen). Auf der normalen, verkehrsreichen Straße hört man ihn leise. Im Parkhaus oder im Wald (bin Camper, nicht das, was ihr jetzt wieder denkt) ist es schon sehr gut unfd weit zu hören.
Aber eigentlich nicht aufdringlich.


Gruß, Happy
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Wieso nicht, was wir wieder denken? So weit weg von Holland ist Dortmund nun auch nicht.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Happy
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 9. Mai 2003 14:26

Beitrag von Happy »

Mhh, war eigentlich mehr als Witz gemeint :oops:
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hallo Leute

jetzt mal ohne witz

wartet noch so gut eine woche, ich arbeite daran

ich auch haben wollen!!!!!!!

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
der bärliner
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 4. Juli 2003 04:45

Beitrag von der bärliner »

gertsch hat geschrieben:naja dafür braucht man wie gesagt die "alarmanlage mit innenraumüberwachung".
muss schon jeder selber wissen was für ein auto er hat :)
bzw kann man das glaub ich auch an deinem fahrzeugcode dings auslesen.. wer hat auf die schnelle das dolmetschprogramm geschrieben??
es reicht die einfache Alarmanlage aus dem Hause VW, also die Innenraumüberwachung ist nicht dafür nötig.
Bei dem Passat 3B war es bis Ende 97 serienmäßig, danach nur per extra freischalten beim Freundlichen oder über VAG-Com.
Ihr könnt ja mal das http://www.passat3b.de Forum (auch das Archiv) durchkämmen, da findet Ihr sehr viele Angaben dazu, die sich in fast 2 Jahren gesammelt haben, Ihr findet auch viele Angaben zum selberfreischalten über OBD-2, Laptop und VAG-Com.
Da gibt es auch eine Überlegung von mir wegen denen, die keine AA haben, mittels eines Relais.
Bei ebay findet man öfter ein Angebot, irgendeine Box, mit der man sowas machen kann. Da ist auch nur etwas über einRelais und ein paar Leitungen verbunden, soweit ich weis.
Benutzeravatar
MellowD
Alteingesessener
Beiträge: 443
Registriert: 9. Dezember 2002 07:57

Beitrag von MellowD »

@happy

ist dieses piepsen nur beim zusperren hörbar, oder auch beim aufsperren?

thx
Skoda Octavia Combi New Business TDI
der bärliner
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 4. Juli 2003 04:45

Beitrag von der bärliner »

Beim Passat ist es folgend:
aufschliessen = 2x piepsen
zuschliessen = 1x piepsen

Sirene der AA ist im Kofferraum:
Limousine links nähe Hutablage
Variant links hinter Seitenverkleidung Nähe Rückbank
Benutzeravatar
MellowD
Alteingesessener
Beiträge: 443
Registriert: 9. Dezember 2002 07:57

Beitrag von MellowD »

Dann wirds beim octi auch nicht viel anders sein, oder??


cu
Skoda Octavia Combi New Business TDI
Happy
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 9. Mai 2003 14:26

Beitrag von Happy »

Jau, Pieptöne sind gleich. Ich weiß nur nicht, woher sie kommen. Ist aber ein eigener Tongenerator, nicht die normale Hupe.

Gruß, Happy
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“