Sind Test-Sounds gefährlich für Boxen?
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Oktober 2006 12:47
Sind Test-Sounds gefährlich für Boxen?
Auf die Frage habe ich so keine AW gefunden.
Wenn ich zum einstellen der Anlage oder zum finden von vibrierenden
Karosseriestellen Basssounds abspielen (Dauer ca. 1min.) schadet dieses
"monotone" den Boxen/Subs ?
z.b. von dieser Quelle http://www.realmofexcursion.com/downloads.htm
Gruß Benny
PS
...von zu geringer AMP Leistung mal abgesehen...
Wenn ich zum einstellen der Anlage oder zum finden von vibrierenden
Karosseriestellen Basssounds abspielen (Dauer ca. 1min.) schadet dieses
"monotone" den Boxen/Subs ?
z.b. von dieser Quelle http://www.realmofexcursion.com/downloads.htm
Gruß Benny
PS
...von zu geringer AMP Leistung mal abgesehen...
wird wohl gefährlich sein weil es sonst unten nicht stehen würde benutzen auf eigenes risiko - mal grob ausgedrückt
01er ambi 81KW+,viel schnickschnack und schickimicki.gestohlen vom 06. - 07. 08. 2007 (2 Tage nach meiner Hochzeit)
jetzt passat 04er 2,0tdi dpf mit etwas schnickschnack als serie (165PS / 370 newton - eingetragen )
jetzt passat 04er 2,0tdi dpf mit etwas schnickschnack als serie (165PS / 370 newton - eingetragen )
Das problem für deine Woofer sind die Töne unterhalb von 20 Hz (körperschall) nicht mehr hörbar für den Normalgehörbürger aber die Vibration ist 8)
Wer früher bremst steht länger still,wer später bremst fährt länger schnell 
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 122#266122

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 122#266122
es ist wohl klar, dass du das nicht voll aufdrehen solltest.
wegen des körperschalls - meines erachtens nach werden bei aktuellere soundelektronik die frequenzen unter 20 hz gesperrt. also bei meinen highend ddr-boxen geht das noch, aber bei jedem carhifi-system was jünger als 10 - 15 jahre ist, sollte das nicht mehr gehen.
trotzdem solltest du nur sehr begrenzt die testsounds abspielen.
mfg
da que
wegen des körperschalls - meines erachtens nach werden bei aktuellere soundelektronik die frequenzen unter 20 hz gesperrt. also bei meinen highend ddr-boxen geht das noch, aber bei jedem carhifi-system was jünger als 10 - 15 jahre ist, sollte das nicht mehr gehen.
trotzdem solltest du nur sehr begrenzt die testsounds abspielen.
mfg
da que
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Gesperrt...das hört sich ja an, als wenn da die Zensur ein Ohr drauf geworfen hat...
Jeder Lautsprecher produziert im Rahmen seiner Möglichkeit jede Frequenz. Ob sie dabei hörbar ist oder nicht, steht auf einem anderem Blatt. Auch ein 13cm Lautsprecher kann bei entsprechendem Gehäuse 20 Hz wiedergeben.
Bei einigen "modernen" Anlagen ist ein Filter in der Endstufe (Subsonic Filter) vorgeschaltet, die Frequenzen außerhalb des Hörbereiches herausfiltern. Das soll Power der Endstufe sparen (bei tiefsten Bässen z.B.) und das Material schonen.
Gefährlich sind Bass-CD's nur dann, wenn man voll aufgedreht das Material (Endstufe und Lautsprecher) an die Belastungsgrenze treibt. Aber überlasten kann man seine Anlage auch mit jedem anderen Musikmaterial. Mit Verstand eingesetzt kann man mit Bass-CD's eigentlich keinen Schaden anrichten. Ich für meinen Teil habe noch nie einen Woofer oder eine Endstufe zerstört. Alles andere ist grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
Überlastung ist in diesem Falle ein Aufdrehen der Anlage über den Verzerrungspunkt hinaus. Davon geht der Lautsprecher kaputt (Clipping/Verzerrung der Endstufe, was zur Folge hat, daß sie Gleichstromanteile an den Lautsprecher liefert, wovon die Spule verbrennt). Oder die Endstufe läßt den Lautsprecher soweit auslenken, daß er anschlägt und den Schwingspulenträger beschädigt, welche dann den Draht der Spule abschüttelt.
Frank
Jeder Lautsprecher produziert im Rahmen seiner Möglichkeit jede Frequenz. Ob sie dabei hörbar ist oder nicht, steht auf einem anderem Blatt. Auch ein 13cm Lautsprecher kann bei entsprechendem Gehäuse 20 Hz wiedergeben.
Bei einigen "modernen" Anlagen ist ein Filter in der Endstufe (Subsonic Filter) vorgeschaltet, die Frequenzen außerhalb des Hörbereiches herausfiltern. Das soll Power der Endstufe sparen (bei tiefsten Bässen z.B.) und das Material schonen.
Gefährlich sind Bass-CD's nur dann, wenn man voll aufgedreht das Material (Endstufe und Lautsprecher) an die Belastungsgrenze treibt. Aber überlasten kann man seine Anlage auch mit jedem anderen Musikmaterial. Mit Verstand eingesetzt kann man mit Bass-CD's eigentlich keinen Schaden anrichten. Ich für meinen Teil habe noch nie einen Woofer oder eine Endstufe zerstört. Alles andere ist grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
Überlastung ist in diesem Falle ein Aufdrehen der Anlage über den Verzerrungspunkt hinaus. Davon geht der Lautsprecher kaputt (Clipping/Verzerrung der Endstufe, was zur Folge hat, daß sie Gleichstromanteile an den Lautsprecher liefert, wovon die Spule verbrennt). Oder die Endstufe läßt den Lautsprecher soweit auslenken, daß er anschlägt und den Schwingspulenträger beschädigt, welche dann den Draht der Spule abschüttelt.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Im Prinzip ist der Test nur unter zwei Bedingungen gefährlich:
a) Die anlage ist falsch dimensoniert. Also die Lautsprecher haben weniger Leistung bzw. zu geringe Resevern gegenüber der Endstufe.
b) Du fährst bei Max. Leistung in die Übersteuerung. Ist aber im Prinzip nur ein Sonderfall von a)
Ergo.... solange Du den Test nur mit gemässiger Leistung fährst ist alles ok.
a) Die anlage ist falsch dimensoniert. Also die Lautsprecher haben weniger Leistung bzw. zu geringe Resevern gegenüber der Endstufe.
b) Du fährst bei Max. Leistung in die Übersteuerung. Ist aber im Prinzip nur ein Sonderfall von a)
Ergo.... solange Du den Test nur mit gemässiger Leistung fährst ist alles ok.
Gruß uhu
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Oktober 2006 12:47
...
vielen Dank für die Antworten.
Werde wie immer vorsichtig mit dem Material umgehen.
Bin zurzeit etwas entschäuscht von dem Frontsystem und dem Türdämmen (Punkt f. Punkt nach Anleitung).
Die Cantons QS 2.16 laufen über die Dragster und hören sich schon mal
ganz gut an (aber halt nur gut).
Ich finde im Vergleich bietet schon das Seriensystem im Fabia und auch im Oct. II einen satteren (mehr basslastigen) Sound. Die Dragster liefert 50Wx4 an 14.4V bei 4ohm,
wenn man 14.4V eher nicht erreicht, werdens ja auch weniger W als 50 sein. Reicht evtl. die Leistung des AMP nicht aus? Laut sind sie aber schon und überschreien sich auch nicht - zustimmen muß ich dass die HT zu sehr kreischen (bei 0db an der Weiche) und im Radio nochmal -2 im EQ.
Bin da aber auch sehr empfindlich, überlege nochmal auf der Weiche an -2 zu gehen...
Den Helix 1506 Doppelschwingen Sub hab ich rausgenommen und warte/spare auf die neue Monostufe, die Dragster war damit einfach überfordert. Hoffe nur der Sub hat keinen Schaden genommen. Der Ersatz ein Mac Audio Red Attack (jaja ich weiß) liefert wenigstens etwas Bass aus dem Heck.
Dieser läuft gebrückt, dann also mit 2Ohm am AMP, dieser will eigentlich gebrückt min. 4Ohm, wird aber nicht warm/heiß, spielt und funktioniert... sollte man(n) das ändern
Gruß Benny

Werde wie immer vorsichtig mit dem Material umgehen.
Bin zurzeit etwas entschäuscht von dem Frontsystem und dem Türdämmen (Punkt f. Punkt nach Anleitung).
Die Cantons QS 2.16 laufen über die Dragster und hören sich schon mal
ganz gut an (aber halt nur gut).
Ich finde im Vergleich bietet schon das Seriensystem im Fabia und auch im Oct. II einen satteren (mehr basslastigen) Sound. Die Dragster liefert 50Wx4 an 14.4V bei 4ohm,
wenn man 14.4V eher nicht erreicht, werdens ja auch weniger W als 50 sein. Reicht evtl. die Leistung des AMP nicht aus? Laut sind sie aber schon und überschreien sich auch nicht - zustimmen muß ich dass die HT zu sehr kreischen (bei 0db an der Weiche) und im Radio nochmal -2 im EQ.
Bin da aber auch sehr empfindlich, überlege nochmal auf der Weiche an -2 zu gehen...
Den Helix 1506 Doppelschwingen Sub hab ich rausgenommen und warte/spare auf die neue Monostufe, die Dragster war damit einfach überfordert. Hoffe nur der Sub hat keinen Schaden genommen. Der Ersatz ein Mac Audio Red Attack (jaja ich weiß) liefert wenigstens etwas Bass aus dem Heck.
Dieser läuft gebrückt, dann also mit 2Ohm am AMP, dieser will eigentlich gebrückt min. 4Ohm, wird aber nicht warm/heiß, spielt und funktioniert... sollte man(n) das ändern
Gruß Benny
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn Du richtig Schalldruck haben willst, dann geht das nur über ordentlich Wirkungsgrad der Lautsprecher (möglichst viel SPL pro Watt) und viel Membranfläche (Schall ist zum Schwingen angeregte Luft). Nicht umsonst habe ich neben Hoch- und Mitteltönern für den Klang auch gleich drei 16er pro Tür (ein einzelner 16er ist bei dem großen Türvolumen einfach überfordert, ein Gehäuse sollte volumenmäßig zum Lautsprecher passen. Ein 16er sollte so etwa ab 10 Liter bekommen, die Octaviatür hat locker mal 40 Liter), damit da auch ordentlicher Kickbass kommt. Zudem werkelt ein 46cm Sub im Kofferraum. Die Hochtöner bekommen je 150 Watt, 600 Watt gehen pro Seite in die Tür (Mitteltöner/Kickbässe), der Woofer bekommt ungefähr 2 kW. Das ist alles in allem deutlich mehr als nötig, aber der Hintergedanke dabei war, sich nie wieder Sorgen über Clipping durch Leistungsmangel machen zu müssen, wenns mal in den Ohren klingeln soll.
Mit 50 Watt reißt man lautstärkemäßig nicht viel vom Hocker. Zum "normalen Hören" völlig ausreichend, aber wenns mal doppelt so laut werden soll (also +10 dB), wird schon zehnfache Leistung benötigt, sprich 500 Watt. Es muß nichtmal doppelt so laut werden, extreme Tiefbassverläufe benötigen den Großteil der Leistung. 50 Watt sind hier nicht viel. Wenn der Woofer schon alles an Strom aus dem Trafo der Endstufe zieht, brechen die Kanäle des Frontsystems auch zusammen.
Frank
Mit 50 Watt reißt man lautstärkemäßig nicht viel vom Hocker. Zum "normalen Hören" völlig ausreichend, aber wenns mal doppelt so laut werden soll (also +10 dB), wird schon zehnfache Leistung benötigt, sprich 500 Watt. Es muß nichtmal doppelt so laut werden, extreme Tiefbassverläufe benötigen den Großteil der Leistung. 50 Watt sind hier nicht viel. Wenn der Woofer schon alles an Strom aus dem Trafo der Endstufe zieht, brechen die Kanäle des Frontsystems auch zusammen.
Frank
Zuletzt geändert von Frank V. am 25. Oktober 2006 06:36, insgesamt 1-mal geändert.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Danke für die Blumen. Beruflich bin ich Zerspaner, studiere nebenbei Maschinenbau. Hifi (Carhifi & Heimbereich) sind lediglich ein Hobby von mir, dem ich mich seit etwa 1990 widme. Angefangen hats mit der Idee, doch mal die Heimlautsprecher in den Kofferraum von Papas Golf zu legen, da die serienmäßigen 10er Koaxe auf dem Amaturenbrett nicht so die Erfüllung brachten. Später dann über Soundboard mit zwei 16ern dann über erste Soundquality-Versuche ins dB Drag Racing Lager gerutscht (war halt spektakulärer), dort einige Jahre verbracht, nun wieder ruhiger geworden (dennoch nicht geheilt!) und wieder mehr Richtung Klang (mit ordentlich "Bumms-Reserven") gehend (kein Soundquality, sondern mehr so für den Alltagsgebrauch).Quebby hat geschrieben:ich sag mal so: respekt vor deinen kenntnissen, frank!
du bereicherst das technische wissen enorm. irgendwas in der richtung beruflich?
grüße
ps: sry für OT
Zudem komme ich aus einer ziemlich musikalischen Familie (Frank V hats nach 10 Jahren Klavieruntericht immerhin zum dt. Meister im dB Drag gebracht...Scheiße am Stock ist auch 'ne Blume...).
Soviel mal zu meinem akustischem Lebenslauf.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F