Stabilisierung Hinterachse bei AHK

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Stabilisierung Hinterachse bei AHK

Beitrag von Hoschbert85 »

Laut dem Datenblatt auf http://www.skoda.de beträgt die zulässige Anhängelast 1400 kg gebremst bzw. 1600 kg mit Stabilisierungseinrichtung. Weiß jemand, was mit Stabilisierungseinrichtung gemeint ist und kann man die nachrüsten?
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Beitrag von Hrhon »

hier eine kleine beschreibung eines herstellers. eihfach mal bei google nach stabilisierungseinrichtung suchen, da dürfte einiges zu finden sein.
hat also nicht direkt mir dem fahrzeug zu tun....


P.S.: die zul. anhängelast variiert von motorisierung und fahrzeugart, meiner darf z.b. 1600kg gebremst ohne einschränkung (steigung etc) ziehen...
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Beitrag von Hoschbert85 »

Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Benutzeravatar
hean
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 28. Februar 2006 20:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 2,0
Kilometerstand: 46000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von hean »

@Hoschbert85
und wenn du die Stabilisierungseinrichtung am Wohnwagen angebracht hast, da gehört die nämlich dran, schau mal in deine Papiere ( nicht in den Werbeprospekt von Skoda) ob da was von 1600kg drin steht?
Schau sonst mal unter "zulässige Anhängelast" hier im Forum.
EDIT: habs eben gesehen EZ2005, damit wohl noch die "alten" Papiere und kein problem. Dann viel Spaß beim ziehen...
01.09.06 O2- Combi 2,0 TDI DPF, Elegance, TeilLeder, AHK, Sitzheiz.hinten in Cappuccino-Beige
MJ 07
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Die Anhängerstabilisierung ist Teil des ABS Systems und kann bzw. sollte bei AHK-Nachrüstungen ebenfalls nachträglich aktiviert werden, dies ist allerdings erst bei neueren Modellen möglich.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ähm, was genau heist neuere Modelle? :o Laß mich raten, mein O² MJ 05 hat das natürlich nicht?!? :-?

Falls doch, aktiviert sich die ABS-Geschichte automatisch wenn man den Hänger anstöpselt? Oder muss ich extra nochmal zum freundlich und das aktivieren lassen?


@Hoschbert85:
Mit Stabi-einrichtung ist die des Hängers gemeint. Auch als Anit-Schlingerkupplung bekannt. Diese klemmt sich fest auf den fett- und lackfreien Kugelkopf der AHK und dämpft mittels Federn die Aufbaubewegung des Anhängers. Fährt sich echt ruhiger damit.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Kommt im Zweifel auf das ABS Steuergerät an, ein später MJ 2005er kann es bereits haben - muss man aber im Einzelfall schauen. Das ganze läuft über einen Anpassungskanal im ABS und muss einmalig aktiviert werden.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Was macht dann das ABS eigentlich anders?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Interessante Frage, ich würde denken es ist ein ESP Eingriff in das Motormanagement wenn ein schwanken erkannt wird - konkreteres ist mir aber bisher nicht vor die Brillengläser gekommen.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
c.h.r.i.s
Alteingesessener
Beiträge: 1032
Registriert: 24. Januar 2003 19:00

Beitrag von c.h.r.i.s »

Bei Mercedes wird in manchen neuen Modellen wechelseitig gebremst, um dem Schlingern entgegenzuwirken.
Beim VW Tuareg ( und somit veilleicht auch bei Skoda) wird nur gebremst.

Gelesen habe ich das bei auto-motor-und-sport.de.

Zitat:
TSA (Merceds) greift feinfühliger als das VW-System ein.
Nach fünf Halbschwingungen gehen beim Mercedes die Ausschläge deutlich zurück, ohne jedoch ganz abzuklingen. Das Tempo bleibt nahezu konstant. Dieses erste, sehr feinfühlige Eingreifen reduziert zwar bereits das Pendeln auf ein unkritisches Maß, dient aber auch als Aufforderung an den Fahrer, das Tempo zu drosseln. Tut er das nicht und überschreitet das Schlingern innerhalb einer Minute erneut bestimmte Grenzwerte, bremst auch das TSA-System des Mercedes das Gespann rigoros über alle vier Räder ab und reduziert zudem die Motorleistung.

So reagiert das ESP des VW gleich beim ersten Mal. Durch das kräftige Verzögern wird zwar der Anhänger besser beruhigt als beim Mercedes, die Fahrgeschwindigkeit wird aber auf unter 60 km/h vermindert. Das kann den nachfolgenden Verkehr irritieren, besonders dann, wenn der Eingriff beim Überholen eines Lkw erfolgt und man auf der linken Spur unterwegs ist.

Beide Systeme können das gefährliche Aufschaukeln des Anhängers also wirksam verhindern. Während das neue Mercedes-System sehr sensibel eingreift, wirkt die Funktion beim Touareg aber eher wie eine Notbremse.
O² Combi Ambiente 2.0 TDI DPF , Black-Magic, Audience mit Soundsystem, MuFuLeLe, SD, AHK,GRA, EZ 23.01.2006 Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“