Meine Anlage im Octavia Combi

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
NapstaR
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. November 2006 15:43

Meine Anlage im Octavia Combi

Beitrag von NapstaR »

Hallo,
bin neu hier und kenn mich eigentlich bis jetzt nur mit car hifi aus, deswegen dachte ich, ich poste hier erstmal meine anlage ;-)

Radio: Alpine 9855r mit iPod Halterung ( also hängt einer dran manchmal XD)

Frontsystem: Sinus Live Spirit Komponentensystem, vollaktiv ohne Frequenzweiche mit 4 Kanal Spirit Verstärker für das System.

Hecksystem: Digital Designs 6.5 Komponentensystem, läuft an einer
Audiobank F2, 2 kanal Verstärker

Kofferraum:

Digital Designs 3510 2/2 Subwoofer mit 1,0 kw rms pro schwingspule, bis jetzt allerdings nur angetrieben durch Rainbow Kraftwerk Monoblock 460 watt rms @ 4 ohm, 1 kw rms @ 1 ohm.

habe dafür 2 gehäuse gebaut, eines für den alltag mit ca. 57l netto mit reflexslot, das andere für wettbewerbe mit ca. 150l netto und 2 reflexrohren 10cm durchmesser, 45 cm lang


Als Puffer verwende ich einen 5 Farad von impulse

Lautsprecherkabel ist das Silverado verlegt und als Stromkabel das Ultra-Flex.

Stromverteiler von Phonocar sind an der Batterie sowie im Kofferraum


Den Monoblock werde ich wohl nächstes jahr noch tauschen gegen einen 1.3000D von Ground Zero oder einen 1.2500 von Kicker.

eventuell ist noch ds einbauen eines rockford fosgate 360° vorgesehen aber zur zeit bin ich zufrieden, oder alternative ein Ground Zero Equalizer

was die anlage an db leistet weiß ich nicht, und es interessiert mich eigentlich auch nicht, ist auf konstanten sehr guten klang auch bei sehr hoher lautstärke ausgelegt und das wird denke ich sehr gut erreicht :-)
Allerdings muss ich sagen das bei der Anlage die finanzielle belastung durchaus spürbar war xD

man sieht von der anlage eigentlich nichts bis auf subwoofer, radio und vorne die hochtöner, rest ist versteckt im Ladeboden.

Von aussen ist und bleibt der wagen Serie

edit: ich habe die Dämmung ja fast vergessen XD

Die türen sind mit Bitumen (versteift) sowie schwerer Folie und noppenschaumstoff gedämmt ( alle 4 ), der ladebode wurde doch Aluminium versteift und die seitenteile mit bitumen versteift, das nummernschild gepolstert.

wackeln tut also gar nichts, weder innen noch aussen :-)


edit2: Die Subwoofergehäuse sind binnen sekunden austausch und entfernbar, weil ich den Kofferraum auch öfters mal für LAN-Partys brauch :-)

Mfg

NapstaR
Zuletzt geändert von NapstaR am 11. November 2006 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

Hast du auch ein paar Bilder?
Kommt das Frontsystem den mit dem Sub mit, kann ich mir fast nicht vorstellen.

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
NapstaR
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. November 2006 15:43

Beitrag von NapstaR »

Bilder kommen noch,

jo kommt gut mit, zumindest wenn der woofer im kleinen gehäuse ist hört es sich präzise und gut an, allerdings ist der woofer mit dem monoblock auch nicht sehr stark, wodurch keine übertönung (dröhnung xD) stattfindet,
im anderen gehäuse sieht es natürlich komplett anders aus, da is dann mehr dröhnung und kaum noch syncronität festzustellen.

das frontsystem hat allerdings in vorteil darin, das der hochtöner n eigenes gehäuse hat und somit von schwingen außerhalb sowie reflexionen relativ gut geschützt ist, dafür is es halt n brocken aber so scheisse siehts auch nich aus xD
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: Meine Anlage im Octavia Combi

Beitrag von Barus »

NapstaR hat geschrieben:Digital Designs 3510 2/2 Subwoofer mit 1,5 kw rms pro schwingspule, bis jetzt allerdings nur angetrieben durch Rainbow Kraftwerk Monoblock 460 watt rms @ 4 ohm, 1 kw rms @ 1 ohm.

habe dafür 2 gehäuse gebaut, eines für den alltag mit ca. 57l netto mit reflexslot, das andere für wettbewerbe mit ca. 150l netto und 2 reflexrohren 10cm durchmesser, 45 cm lang
[...]
was die anlage an db leistet weiß ich nicht, und es interessiert mich eigentlich auch nicht
soso :wink:
This Space Intentionally Left Blank
Bild
NapstaR
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. November 2006 15:43

Beitrag von NapstaR »

ja barus das is noch in planung, nur der amp is noch wesentlich zu schwach dafür, allerdings hab ich auch nur vor in kleinen klassen mit zu machen, für größere sachen habe ich nicht das geld, die zeit und die "lust"

ich arbeite hobby mäßig in einem car hifi laden, bin deswegen aber kein spezialist, jedoch fortgeschritten würde ich behaupten.

ich treib mich oft mit nem hifi stand auf treffen rum und da is mir irgendwie die idee dazu gekommen, weil in klassen mit einem 25er nicht wirklich viel los ist

p.s.: proll bin ich eigentlich auch nich, nur hab mir den wagen ganz neu gekauft und dann wollte ich mir anlagen mäßig auch was gönnen, fahr täglich ziemlich weit und die musik ist ja für mich und nicht für die aussenwelt bestimmt :-)
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Sind 150 Liter für einen 3510 nicht ein bissi viel? 30-40 BR mit zwei 10er Rohren auf etwa 50 Hz sollten völlig reichen...
Und bitte versuche auchmal einen analogen Verstärker, digitale haben vielleicht mehr Dampf, klingen aber bei weitem nicht wie eine Analoge. Eine Zeus XI sollte völlig reichen, es ist doch nur ein 3500er...

Aber ansonsten schön, daß ich als DD'ler nicht mehr alleine dastehe...

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
NapstaR
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. November 2006 15:43

Beitrag von NapstaR »

hm also mit dem analog / digital gebe ich dir vollkommen recht, aber ich mag hifonics nicht mehr so, nicht das hifo schlecht wurde, aber hifonics muss nicht blau leuchten um angenommen zu werde, die hatten traum amps wie die eagle, hawk oder nemesis 750D, aber sod er fan davon bin ich nicht mehr.

Wir haben noch ne alte Rockford, auch analog die wäre auch ne Möglichkeit aber mal schauen bis nächstes jahr machts die kleine Kraftwerk schon.


ja ne ich find DD ziemlich geil, weil sie noch wissen wie man richtig woofer baut ohne kompromisse.

Wegen dem gehäuse hab ich in den usa extra bei DD angerufen und wurde dort mit einem "Steve" verbunden der mir das erklärt hat (später stellte sich heraus das er da wohl chef is) und den tipp vom chef kann ich ned einfach so ignorieren, dachte auch zuerst an 08/15 mit 53l netto und 10er rohr 23cm lang aber das scheint wohl keine gute idee gewesen zu sein.

werde aber sicherlich noch mehr gehäuse bauen mit dem neuen amp dann um ein optimals ergebnis zu erreichen ;-)
Ich bin Informatiker, mich interessieren die Boxen mehr als die Frauen die darauf tanzen !
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Jau, Steve Milton, netter Kerl. Aber der Chef ist der Jassa Langford.

Viel Volumen muß nicht immer gut sein für SPL, es hat sich herausgestellt, daß kleine Kisten mit hoher Resonanz, welche ungefähr dem Auto entsprechen lauter sind als großvolumige Boxen. Stelle mal einen alten Lautsprecher mit dem Magnet nach oben auf den Boden mit einem Ring drunter, daß er noch sauber auslenken kann. Stell Dich auf den Magneten und gib mal Leistung drauf. Kein sonderlich tiefer Bass, aber dafür saulaut. Hier spielt er dann auf das Volumen, was der Membrankonus beinhaltet. Jetzt vom Volumen her noch auf dem Octavia abgestimmt und ordentlich Portfläche (muß ja nicht klingen, also kann auch ruhig Müll im Oberbass rauskommen), so hat man am Ende mehr SPL. Damals hatten wir für zwei 9917 knapp 1000 Liter, die Finnen geben einem unter 100 Liter. Zwar in der Extrem Klasse und auf 80 Hz getrimmt, aber nur mal so als Beispiel erwähnt. Und das sie damit fast 15 dB lauter sind.... die spinnen die Finnen!

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
NapstaR
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 11. November 2006 15:43

Beitrag von NapstaR »

joa das mit den finnen hab ich auch mitbekommen in sinsheim,

dann kennste auch den herrn werkmann oder?

wobei ich in sinsheim an dem händler tag war und mich bei AIV nur mit caipi weggelassen hab XD
Ich bin Informatiker, mich interessieren die Boxen mehr als die Frauen die darauf tanzen !
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“