Mein licht flackert
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. Februar 2006 14:19
Mein licht flackert
ICh hab mir jetzt nen woffer und verstärker ins auto gebaut aber meine baterie ist schon 6 jahre alt und fast am ende kann mir jemand eine empfehlen ich hab nen octi limosine baujahr 2000. Da ist ja eine mit 70 ampere drinn und ich wollt fragen ob ich da auch eine mit 80 oder 90 einsetzen kann???
- Octi aus Halle
- Alteingesessener
- Beiträge: 1413
- Registriert: 7. September 2004 17:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 27000
- Spritmonitor-ID: 0
Hi, tu mal zusätzlich eine Masseleitung von der Batterie auf den Rahmen legen. Zusätzlich bringt es auch noch einiges wenn du die Kabel von Lima zum Anlasser und von da zur Batterie verstärkst, je höher der Querschnitt desto besser.
Batterie kannst du nehmen ohne bedenken, oder gleich ne Gel- Batterie.
Gruß
Octi aus Halle
Batterie kannst du nehmen ohne bedenken, oder gleich ne Gel- Batterie.

Gruß
Octi aus Halle
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Du kannst auch eine Batterie vom Leopard2 mit 500 Ampere einbauen. Die Frage ist nur, ob die Lichtmaschine solch eine Batterie laden kann. Eine Nummer größer ist aber kein Problem. Desweiteren liegt flackerndes Licht nicht zwangsläufig an einer schwachen Batterie. Das Licht bekommt 14 Volt von der Lichtmaschine, die Batterie macht hier erstmal nix, die startet nur den Motor, danach geht alles über die Lima. Hast Du nun einen größeren Verbraucher (Musikanlage) zugeschaltet, die impulsartig Strom zieht (Bässe), so bricht die Spannung kurzfristig zusammen, da die Batterie zwar Strom speichern kann, aber nur relativ langsam abgeben kann, anstatt z.B. 14,4 Volt liegen jetzt nur noch 13,9 Volt an. Diese 0,5 Volt sind das Flackern im Licht, was Du siehst. Ein Kondensator bringt hier bedingt Abhilfe, wenn Du das Flackern im Licht loswerden willst, mußt Du die Scheinwerfer mit einem Kondensator puffern. Ein Kondensator (im Gegensatz zur Batterie kann ein Kondensator den Strom nur für kurze Zeit halten, aber dafür sehr schnell zur Verfügung stellen) an der Anlage puffert das Defizit zwischen Stromverbrauch durch die Endstufe und Stromlieferfähigkeit der Batterie/Lichtmaschine ab. Als Richtwert kann man sagen, pro angefangene 1000 Watt 1 Farad (ich habe 2 Batterien und drei Kondensatoren à 1 Farad, das Licht flackert dennoch, oder die Scheinwerfer wackeln, kann ich nicht genau sagen...).
Eine dickere Strippe von der Lichtmaschine zur Batterie ist sicherlich eine gute Sache, hat jedoch einen Nachteil: Eine Batterie fungiert auch im gewissen Maße als Puffer, das dünne Kabel zwischen Batterie und Lichtmaschine hat begrenzende Eigenschaften, wird viel Strom gebraucht, kann die Lichtmaschine nicht so schnell nachliefern, wegen dem dünnen Kabel eben. Verbaust Du eine dickere Strippe, wird mehr Strom geliefert, übersteigt die geforderte Strommenge jedoch die Kapazität der Lichtmaschine, so merkst Du ein deutliches Zusammenbrechen des Stromhaushaltes, der Wagen fängt an zu Ruckeln.
Für die allermeisten Anlagen reicht das Serienkabel zwischen Lichtmaschine und Batterie aus, ein dickeres Kabel zwischen Karosserie und Batterie ist jedoch immer ratsam. Es macht wenig Sinn, wenn man von der Batterie 35mm² nach hinten zur Endstufe legt, die Masse aber über die Karosserie mit einem 8mm² zurück zur Batterie führt. Wenn nix zurück gehen kann, kann auch nix hin gehen. Der Strom löst sich ja nicht auf. Auch wenn die Strecke zwischen Batterie und Karosserie nur kurz ist, sollte auch hier eine dickere Leitung liegen, ich habe bei mir ein etwa 40cm langes 95mm² Kabel gelegt.
Frank
Eine dickere Strippe von der Lichtmaschine zur Batterie ist sicherlich eine gute Sache, hat jedoch einen Nachteil: Eine Batterie fungiert auch im gewissen Maße als Puffer, das dünne Kabel zwischen Batterie und Lichtmaschine hat begrenzende Eigenschaften, wird viel Strom gebraucht, kann die Lichtmaschine nicht so schnell nachliefern, wegen dem dünnen Kabel eben. Verbaust Du eine dickere Strippe, wird mehr Strom geliefert, übersteigt die geforderte Strommenge jedoch die Kapazität der Lichtmaschine, so merkst Du ein deutliches Zusammenbrechen des Stromhaushaltes, der Wagen fängt an zu Ruckeln.
Für die allermeisten Anlagen reicht das Serienkabel zwischen Lichtmaschine und Batterie aus, ein dickeres Kabel zwischen Karosserie und Batterie ist jedoch immer ratsam. Es macht wenig Sinn, wenn man von der Batterie 35mm² nach hinten zur Endstufe legt, die Masse aber über die Karosserie mit einem 8mm² zurück zur Batterie führt. Wenn nix zurück gehen kann, kann auch nix hin gehen. Der Strom löst sich ja nicht auf. Auch wenn die Strecke zwischen Batterie und Karosserie nur kurz ist, sollte auch hier eine dickere Leitung liegen, ich habe bei mir ein etwa 40cm langes 95mm² Kabel gelegt.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Octi aus Halle
- Alteingesessener
- Beiträge: 1413
- Registriert: 7. September 2004 17:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 27000
- Spritmonitor-ID: 0
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Mit eigener Hände Arbeit! Oder man nimmt Kabel von Audison, das biegt sich von allein. Ob es das aber im Format 95mm² gibt, weiß ich nicht. Das dickste, flexible Kabel, was ich bisher gesehen habe war ein 50mm² von Monitor.
Frank
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich hab bei mir zum serienmäßigen Massekabel noch ein 50mm² gelegt und das 50mm² hat sich deutlich leichter biegen lassen als das Serienkabel. Das Geheimniss daran ist aus wieviel Einzellitzen ein Kabel aufgebaut ist und aus was der Mantel des Kabels hergestellt ist.Frank V. hat geschrieben:... ich habe bei mir ein etwa 40cm langes 95mm² Kabel gelegt.
Frank
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Männer legen eine 300mm² Stromschiene, handgebogen!Dreas hat geschrieben:
Ich hab bei mir zum serienmäßigen Massekabel noch ein 50mm² gelegt und das 50mm² hat sich deutlich leichter biegen lassen als das Serienkabel. Das Geheimniss daran ist aus wieviel Einzellitzen ein Kabel aufgebaut ist und aus was der Mantel des Kabels hergestellt ist.
Mfg Dreas
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Genau und schlagen dann plus und minus zusammen und werden geblitztdingst.Frank V. hat geschrieben:Männer legen eine 300mm² Stromschiene, handgebogen!Dreas hat geschrieben:
Ich hab bei mir zum serienmäßigen Massekabel noch ein 50mm² gelegt und das 50mm² hat sich deutlich leichter biegen lassen als das Serienkabel. Das Geheimniss daran ist aus wieviel Einzellitzen ein Kabel aufgebaut ist und aus was der Mantel des Kabels hergestellt ist.
Mfg Dreas
Frank

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Ja, da kam uns das Mißgeschick zuvor. Normalerweise testen wir die Spannung von 6 parallelgeschalteten Optima Blue Batterien mit der Zunge...
Frank
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F