Hallo hallo!
Also ich hab' viel Freude an meiner Eberspächer Standheizung.
Zunächst gab's Probleme beim Einbau, dann funktionierte die
Fernbedienung (TP 5) nicht richtig. Na ja, die Probleme wurden
gelöst.
Leider verweigert die Heizung nun (nachdem es morgens erstmalig
richtig kalt ist) konsequent den Dienst. Sie springt kurz an und ver-
abschiedet sich dann qualmend mit entsprechender Err-Meldung (Fehler 52) auf dem Fernbedienungsdisplay. Ist der Octi erst 'mal schön warm
gefahren, geht auch die Standheizung wieder an. Genauso soll's ja
laufen!!!
Also, meine Werkstatt meint nun, der Diesel müsse wohl doch direkt
aus dem Tank geholt werden, z. Z. wird der Diesel vorn vorm Filter
abgezapft. Lt. Skoda soll der direkte Tankanschluß aber nur beim 130PS-
Diesel und nicht bei (meinem) 110PS-Diesel notwendig sein.
Was meinen die Experten - was gibt's für Erfahrungen?
Ich bin ganz zuversichtlich, dass die Standheizung im späten Frühjahr,
wenn's draussen wieder wärmer wird, endlich zu meiner Zufriedenheit
läuft...
Es grüsst zähneknirschend
Peter
Dieselversorgung Standheizung
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Hallo,
ich habe auch eine STHZG von Eberspächer mit der TP5 eingebaut, die Spritversorgung ist wie die von der Anleitung. Bei mir ist das T Stück zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe drinnen. Hatte auch schon ein paar mal den Fall, das die STHZG keinen Sprit bekommen hatte (liegt aber ca. bei 1-5 % aller Fälle).
Eine wirkliche Lösung kann ich aber leider auch nicht bieten.
Gruß,
Richi
PS: Wie siehts mit den Leuten aus, die die Spritzufuhr aus der Rückleitung angezapft haben?
ich habe auch eine STHZG von Eberspächer mit der TP5 eingebaut, die Spritversorgung ist wie die von der Anleitung. Bei mir ist das T Stück zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe drinnen. Hatte auch schon ein paar mal den Fall, das die STHZG keinen Sprit bekommen hatte (liegt aber ca. bei 1-5 % aller Fälle).
Eine wirkliche Lösung kann ich aber leider auch nicht bieten.

Gruß,
Richi
PS: Wie siehts mit den Leuten aus, die die Spritzufuhr aus der Rückleitung angezapft haben?
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ähm, das T-Stück funktioniert aber nur beim Diesel mit Verteiler-ESP. Beim Pumpe-Düse gehts nicht, da der im Tank noch eine "Vorpumpe" hat. Da muß ein extra Schlauch zur StHzg gezogen werden.
Beim bei meinen 110er hatte ich es bei 200 mal StHzg starten nur einmal das sie nicht an ging, ansonsten war 100%ig Verlass auf das Ding.
Ich habe aber mal gehört, dass die Heizungen extrem Dieselempfindlich sind. Von Eberspächer und Webasto gibt es aber nur eine klare Absage an Bio-D.
Du hast nicht zufällig Bio-D oder noch Sommerdiesel getankt???
Gruß M.
Beim bei meinen 110er hatte ich es bei 200 mal StHzg starten nur einmal das sie nicht an ging, ansonsten war 100%ig Verlass auf das Ding.
Ich habe aber mal gehört, dass die Heizungen extrem Dieselempfindlich sind. Von Eberspächer und Webasto gibt es aber nur eine klare Absage an Bio-D.
Du hast nicht zufällig Bio-D oder noch Sommerdiesel getankt???
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Danke für die (ersten) Hinweise.
Hab' grad gesehen, dass das Thema grundsätzlich auch
hier http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1342
mit aufgerufen wurde.
Scheint ja beide Varianten zu geben: "Anzapfung" vorn und hinten!
Meine Werkstatt legt nächste Woche die Leitung zum Tank. Bin 'mal
sehr gespannt, ob's dann geht. Halte euch auf dem Laufenden.
Fahre übrigens weder Bio- noch Sommerdiesel ("harter" Winterdiesel)
Gruss Peter
[/url]
Hab' grad gesehen, dass das Thema grundsätzlich auch
hier http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1342
mit aufgerufen wurde.
Scheint ja beide Varianten zu geben: "Anzapfung" vorn und hinten!
Meine Werkstatt legt nächste Woche die Leitung zum Tank. Bin 'mal
sehr gespannt, ob's dann geht. Halte euch auf dem Laufenden.
Fahre übrigens weder Bio- noch Sommerdiesel ("harter" Winterdiesel)
Gruss Peter
[/url]
Hallo,
so - meine Standheizung bekommt jetzt ihren Diesel direkt aus
dem Tank (Einbau-Vorschlag für 130PS PD). Nun läuft sie
wieder (startet sofort und läuft störungsfrei auch an kalten Tagen!).
Hoffentlich bleibt's dabei.
Meine Skoda-Werkstatt ist auch schon leicht angenervt, weil der
Einbau entsprechend der Skoda-Vorgaben eben nicht funktioniert
hat. Erst Hinweise/Vorschläge vom Bosch-Dienst (s. o., die kannten
das Problem schon!) führten zum Erfolg!
Gruss -Peter

so - meine Standheizung bekommt jetzt ihren Diesel direkt aus
dem Tank (Einbau-Vorschlag für 130PS PD). Nun läuft sie
wieder (startet sofort und läuft störungsfrei auch an kalten Tagen!).
Hoffentlich bleibt's dabei.
Meine Skoda-Werkstatt ist auch schon leicht angenervt, weil der
Einbau entsprechend der Skoda-Vorgaben eben nicht funktioniert
hat. Erst Hinweise/Vorschläge vom Bosch-Dienst (s. o., die kannten
das Problem schon!) führten zum Erfolg!
Gruss -Peter



- paramaster
- Entfüsiliert
- Beiträge: 1590
- Registriert: 28. Februar 2003 10:24
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI 105 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Meine haben Sie heute auch eingebaut und die Zufuhr direkt vom Tank gemacht. Ohne das ich denen das sagen mußte.
Der Techniker sagte das es vorne nur zu Problemen kommt....
Der Techniker sagte das es vorne nur zu Problemen kommt....
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Hallo zusammen,
bei meiner Eberspächer Standheizung (Diesel) war beim fahrzeugspezifischen Einbausatz auch eine Durchführung für die Tankarmatur dabei. Nachdem ich bei einer Benzin Standheizung mit diversen Anzapfungen mal sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, habe ich dann auch beim Diesel den Brennstoff wieder direkt aus dem Tank geholt. Ist zwar etwas aufwändiger, aber wesenlich zuverlässiger. Würde ich immer wieder so machen.
mcgregg
bei meiner Eberspächer Standheizung (Diesel) war beim fahrzeugspezifischen Einbausatz auch eine Durchführung für die Tankarmatur dabei. Nachdem ich bei einer Benzin Standheizung mit diversen Anzapfungen mal sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, habe ich dann auch beim Diesel den Brennstoff wieder direkt aus dem Tank geholt. Ist zwar etwas aufwändiger, aber wesenlich zuverlässiger. Würde ich immer wieder so machen.
mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC