Spannungswächter ... woher und was taugt er?
Spannungswächter ... woher und was taugt er?
Hallöle zusammen,
in mehreren Beiträgen ist ja die Dauerplus-Steckdose im Heck des O² angesprochen worden.
Nun wurde da dann als Lösung gegen das totale Entladen der Batterie durch z.B. eine Kühlbox, ein Spannungswächter empfohlen. (Ist für mich auch absolut logisch)
Als Bezugsquellen wurden da unter anderem auch Bauhäuser und Autozubehörhändler genannt.
Ich war eigentlich nun in jedem Baumarkt bei uns und sogar bei ATU als Kfz-Zubehör-Händler ... kein einer nicht wollte mir so ein Ding verkaufen.
Wo habt Ihr eure Teile her und sind sie zu empfehlen oder nicht?
Eventuell ausser der Bezugsquelle und der tatsächlichen Funktion noch bitte den Preis nennen. Vielleicht kristallisiert sich ja ein Marktrenner heraus?
Danke, Gruß Pik
EDIT!!! P.S. falls es aus einem Bauhaus stammte ... war das ein Angebot oder Standartbestand?
in mehreren Beiträgen ist ja die Dauerplus-Steckdose im Heck des O² angesprochen worden.
Nun wurde da dann als Lösung gegen das totale Entladen der Batterie durch z.B. eine Kühlbox, ein Spannungswächter empfohlen. (Ist für mich auch absolut logisch)
Als Bezugsquellen wurden da unter anderem auch Bauhäuser und Autozubehörhändler genannt.
Ich war eigentlich nun in jedem Baumarkt bei uns und sogar bei ATU als Kfz-Zubehör-Händler ... kein einer nicht wollte mir so ein Ding verkaufen.
Wo habt Ihr eure Teile her und sind sie zu empfehlen oder nicht?
Eventuell ausser der Bezugsquelle und der tatsächlichen Funktion noch bitte den Preis nennen. Vielleicht kristallisiert sich ja ein Marktrenner heraus?
Danke, Gruß Pik
EDIT!!! P.S. falls es aus einem Bauhaus stammte ... war das ein Angebot oder Standartbestand?
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Hier und da hab ich was für Dich. Und noch mehr (21400 Einträge) gibt es an diesem Ort.
Hab zwar keine große Ahnung von Strom aber die Sachen hören sich ganz gut an.

SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
Hallo Quax,Quax 1978 hat geschrieben:Hier und da hab ich was für Dich. Und noch mehr (21400 Einträge) gibt es an diesem Ort.Hab zwar keine große Ahnung von Strom aber die Sachen hören sich ganz gut an.
zunächst mal Danke für Deine Mühe mit der Suche im Internet (das habe ich auch schon hinter mir), aber ich hätte auch ganz gerne die Erfahrungen der Nutzer dazu!
Ich will nicht irgend was aus dem Katalog bestellen ... möchte nicht wegen der schönen Beschreibung das Versuchskaninchen spielen.
Trotzdem noch mal Danke, dass Du dir die Arbeit gemacht hast.
Liebe Grüße, Lothar
- Chicane
- Alteingesessener
- Beiträge: 379
- Registriert: 13. Januar 2007 13:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Motor: TFSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 165619
11,2 V ist meiner Meinung nach schon ein bisschen wenig... Man sagt ja alles <11 V ist schädlich für die Batterie (tiefenentladen).
Starten würde er damit schon noch, allerdings wäre es dann wohl mehr orgeln als starten, besonders bei einem Diesel
Kannst ja mal aus Spaß ein Voltmeter an die Batterie halten, den Wagen starten lassen und dabei schauen, wie weit die Spannung beim Startvorgang absackt...
Gruß
Starten würde er damit schon noch, allerdings wäre es dann wohl mehr orgeln als starten, besonders bei einem Diesel

Kannst ja mal aus Spaß ein Voltmeter an die Batterie halten, den Wagen starten lassen und dabei schauen, wie weit die Spannung beim Startvorgang absackt...
Gruß
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11368
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
*bissl klugscheiß*
Die Tiefentladung einer Autobatterie beginnt bei unter 10,7V.
Wenn der Spannungswächter bei 11V Spannung UNTER LAST! abschaltet, dann ist das ok.
Danach erholt sich die Batterie ja wieder etwas.
Im Normalfall wird erst bei über 12V wieder zugeschaltet.
Es mag sein, dass der Diesel dann nur noch orgelt, aber wenn Du mit dem Starten einen kleinen Moment wartest (bis die Glühkerzen abgeschaltet werden), ist auch das kein Problem. Dieser Zustand (Spannungswächter hat wegen leerer Batterie abgeschaltet) soll ja wohl nicht zum Dauerzustand werden?!
Grüße
Torsten
*bissl klugscheiß*
Die Tiefentladung einer Autobatterie beginnt bei unter 10,7V.
Wenn der Spannungswächter bei 11V Spannung UNTER LAST! abschaltet, dann ist das ok.
Danach erholt sich die Batterie ja wieder etwas.
Im Normalfall wird erst bei über 12V wieder zugeschaltet.
Es mag sein, dass der Diesel dann nur noch orgelt, aber wenn Du mit dem Starten einen kleinen Moment wartest (bis die Glühkerzen abgeschaltet werden), ist auch das kein Problem. Dieser Zustand (Spannungswächter hat wegen leerer Batterie abgeschaltet) soll ja wohl nicht zum Dauerzustand werden?!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Moinsen,
ich werde es einfach ausprobieren müssen.
Vom Grundsatz her ist es so, dass ich die Kühlbox Morgens anschliesse und Abends wieder abklemme. Zwischendrin wird das Auto auch immer benutzt und gefahren. Länger als 4 Stunden würde die Box (in der Regel) nie laufen, ohne dass das Fahrzeug bewegt und die Batterie dabei wieder nachgeladen würde.
Ausserdem findet das Ganze auch nur im Sommer statt, wo die Batterie nicht wegen Minugraden eh belastet ist.
Der Spannungswächter soll also nur als Schutz dienen, falls ich mal Abends vergesse die Kühlbox abzuziehen, bzw. z.B. auf einem Turnier den ganzen Tag da rum stehe.
Lassen wir uns mal überraschen! Vielleicht antwortet ja noch ein User, dessen Spannungswächter die Box schon abgeschaltet hat und der dann das Auto starten musste.
Gruß Pik
ich werde es einfach ausprobieren müssen.
Vom Grundsatz her ist es so, dass ich die Kühlbox Morgens anschliesse und Abends wieder abklemme. Zwischendrin wird das Auto auch immer benutzt und gefahren. Länger als 4 Stunden würde die Box (in der Regel) nie laufen, ohne dass das Fahrzeug bewegt und die Batterie dabei wieder nachgeladen würde.
Ausserdem findet das Ganze auch nur im Sommer statt, wo die Batterie nicht wegen Minugraden eh belastet ist.
Der Spannungswächter soll also nur als Schutz dienen, falls ich mal Abends vergesse die Kühlbox abzuziehen, bzw. z.B. auf einem Turnier den ganzen Tag da rum stehe.
Lassen wir uns mal überraschen! Vielleicht antwortet ja noch ein User, dessen Spannungswächter die Box schon abgeschaltet hat und der dann das Auto starten musste.
Gruß Pik
- Heinju
- Alteingesessener
- Beiträge: 387
- Registriert: 28. Juni 2006 23:38
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TSI
- Kilometerstand: 1000
- Spritmonitor-ID: 638856
Hallo zusammen,
ich kann einen Spannungswächter nur empfehlen.Ich habe meinen vor etlichen Jahren mal bei http://www.fritz-berger.de gekauft.Er wird im Sommer wahlweise mit einer Kühltasche 12 V oder einer Absorberkühlbox betrieben.Bisher hat sie schon einige male verhindert das ich Starthilfe in Anspruch nehmen musste.Der Spannungswächter schaltet die Verbraucher rechtzeitig ab und dann erst nach dem Starten,wenn die Lichtmaschine wieder für eine höhere Spannung gesorgt hat,wieder ein. Man braucht also die Verbindung nicht zu trennen und hat länger gekühlte Getränke, und ein Vergessen hat auch keine negativen Folgen . Gerade wenn Zigarettenanzünder oder Steckdose sich nicht mit der Zündung automatisch ausschalten.
Ich weiß von einen Bekannten das nach 4-5 Stunden die Batterie so lehr gesaugt wurde von einer Absorberkühlbox,das die Uhr stehen geblieben war.An ein Starten war nicht mehr zu denken,der Anlasser gab keinen Ton mehr von sich.
Gruß Jürgen

ich kann einen Spannungswächter nur empfehlen.Ich habe meinen vor etlichen Jahren mal bei http://www.fritz-berger.de gekauft.Er wird im Sommer wahlweise mit einer Kühltasche 12 V oder einer Absorberkühlbox betrieben.Bisher hat sie schon einige male verhindert das ich Starthilfe in Anspruch nehmen musste.Der Spannungswächter schaltet die Verbraucher rechtzeitig ab und dann erst nach dem Starten,wenn die Lichtmaschine wieder für eine höhere Spannung gesorgt hat,wieder ein. Man braucht also die Verbindung nicht zu trennen und hat länger gekühlte Getränke, und ein Vergessen hat auch keine negativen Folgen . Gerade wenn Zigarettenanzünder oder Steckdose sich nicht mit der Zündung automatisch ausschalten.
Ich weiß von einen Bekannten das nach 4-5 Stunden die Batterie so lehr gesaugt wurde von einer Absorberkühlbox,das die Uhr stehen geblieben war.An ein Starten war nicht mehr zu denken,der Anlasser gab keinen Ton mehr von sich.
Gruß Jürgen

2006:O2 RS Combi Race-Blau, paar Extras,und grüne Bremssättel
2014:Bestellt Feb.2014 O3 RS Limousine 2,0 TSI DSG 162 KW Candy Weiss,Leder-Stoff mit roten Nähten,ein paar Extras,Lt.Sep.2014,geliefert am 12.05. angemeldet und abgeholt am 16.05.2014
2014:Bestellt Feb.2014 O3 RS Limousine 2,0 TSI DSG 162 KW Candy Weiss,Leder-Stoff mit roten Nähten,ein paar Extras,Lt.Sep.2014,geliefert am 12.05. angemeldet und abgeholt am 16.05.2014