Komfort 2.0TDI-Fahrwerk Modelljahre ab 2006: verbessert?
Komfort 2.0TDI-Fahrwerk Modelljahre ab 2006: verbessert?
Hallo, bereits mehrfach war das harte Serienfahrwerk hier ein Thema (etwa bis 2006). Mein 2.0TDI Combi stammt von 4/2006 (MJ 2005) und ist so unkomfortabel, dass Frau und Sohn im Januar nach 600 km Autobahn umgekehrt gespeist haben. Das war mit den Winterreifen 195/15. Jetzt mit den Sommerreifen 205/16 wird es selbst mir zu bunt.
Wenn mein Eindruck stimmen würde, dass die Fahrer neuerer Modelljahre keine Probleme haben, sollte Skoda ja etwas verbessert haben. Das würde ich dann an meinem O2 auch gern gemacht haben...
Deshalb die Frage an Fahrer jüngerer O2 2.0 TDI Kombis Elegance bzw. L&K nach der Härte des Fahrwerks: bei langen und schnellen Autobahnfahrten auch für Beifahrer verträglich?
(Ein selbst bezahltes Sportfahrwerk ist für mich keine Lösung, da die Schneekettentauglichkeit bestehen bleiben muss. Außerdem habe ich einen Elegance und kein GoKart gekauft!)
Wenn mein Eindruck stimmen würde, dass die Fahrer neuerer Modelljahre keine Probleme haben, sollte Skoda ja etwas verbessert haben. Das würde ich dann an meinem O2 auch gern gemacht haben...
Deshalb die Frage an Fahrer jüngerer O2 2.0 TDI Kombis Elegance bzw. L&K nach der Härte des Fahrwerks: bei langen und schnellen Autobahnfahrten auch für Beifahrer verträglich?
(Ein selbst bezahltes Sportfahrwerk ist für mich keine Lösung, da die Schneekettentauglichkeit bestehen bleiben muss. Außerdem habe ich einen Elegance und kein GoKart gekauft!)
- Tischkante
- Alteingesessener
- Beiträge: 466
- Registriert: 20. Mai 2005 11:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI / 140 PS
- Kilometerstand: 120000
- Spritmonitor-ID: 139377
Also ich habe MJ06 und das serienmäßige SFW. Ich würde schon behaupten das es relativ straff ist. Habe leider keinen Vergleich zum normalen Serienfahrwerk.
Allerdings musste bisher noch niemand nach längeren Strecken "umgekehrt speisen" oder war in anderer Art beinträchtigt (vom langen Sitzen mal abgesehen). Weder Hund noch Beifahrer, letzterer ist stets zufrieden solange die Sitzheizung nicht < Stufe 3 ist.
MfG
Allerdings musste bisher noch niemand nach längeren Strecken "umgekehrt speisen" oder war in anderer Art beinträchtigt (vom langen Sitzen mal abgesehen). Weder Hund noch Beifahrer, letzterer ist stets zufrieden solange die Sitzheizung nicht < Stufe 3 ist.
MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
- grevenstein
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 18. Januar 2006 15:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 146000
- Spritmonitor-ID: 0
Hab MJ 06 und keine Probleme.
Am Anfang hab ich drauf geachtet, weil ich darüber hier im Forum viel gelesen habe, aber ich finde es jetzt nicht übertrieben straff.
Stört mich keineswegs und erst recht so wie bei dir, dass sich meine Beifahrer noch mal alles durch den Kopf gehen lassen müssen.
Hätte ich hier nicht darüber gelesen, hätte ich glaub gar nicht gemerkt, dass das Fahrwerk straffe ist als in meinem Golf V vorher.
Am Anfang hab ich drauf geachtet, weil ich darüber hier im Forum viel gelesen habe, aber ich finde es jetzt nicht übertrieben straff.
Stört mich keineswegs und erst recht so wie bei dir, dass sich meine Beifahrer noch mal alles durch den Kopf gehen lassen müssen.
Hätte ich hier nicht darüber gelesen, hätte ich glaub gar nicht gemerkt, dass das Fahrwerk straffe ist als in meinem Golf V vorher.
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
-
freeminder
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. August 2006 12:58
Ich empfinde das Fahrwerk meines 2.0 TDI (MJ 07) schon als straff, aber nicht als unkomfortabel - weder als Fahrer noch als Beifahrer. Vor wenigen Tagen, direkt nach dem Räderwechsel von 195/15 auf 205/16 war ich einige Minuten auch irritiert, wieviel härter das Fahrwerk wirkte. Dann setzte aber schnell die Gewöhnung ein...
Im direkten Vergleich zum Fahrwerk unseres O1 TDI ist der O2 deutlich härter. Für mich eindeutig härter im positiven Sinne, obwohl ich nicht mehr der Jüngste bin. Meine Frau tendiert aber mehr zur weicheren Abstimmung - allerdings wird Ihr auch im O2 und auch bei Tempo 200 nicht schlecht (und den beiden Hunden auch nicht).
Im direkten Vergleich zum Fahrwerk unseres O1 TDI ist der O2 deutlich härter. Für mich eindeutig härter im positiven Sinne, obwohl ich nicht mehr der Jüngste bin. Meine Frau tendiert aber mehr zur weicheren Abstimmung - allerdings wird Ihr auch im O2 und auch bei Tempo 200 nicht schlecht (und den beiden Hunden auch nicht).
seit 26.08.09: O2 Combi Elegance 1.8 TFSI, Brunello-Rosso
seit 19.10.09: O2 Combi RS 2.0 TDI, Race-Blue
seit 19.10.09: O2 Combi RS 2.0 TDI, Race-Blue
Ich seh das auch so, wie meine "Vorschreiber"!
Serien-Sportfahrwerk, Auslieferungsdatum 01/2006, keines wegs zu hart, schon gar nicht unkomfortabel.........
Auch Mitfahrer empfinden es nicht als unangenehm. Ich würds eher als ganz super bezeichnen, Straßenlage optimal, bin echt zufrieden damit.
Fahre zur Zeit mit einem Superb, weil meiner seit Wochenbeginn beim
zur Reparatur steht; ich halt das weiche Fahrwerk des Superb schon nimmer aus, Lenkung indirekt, Fahrwerk viel zu weich, bei Schlaglöchern oder Unebenheiten arbeitet das Lenkrad, dass man es richtig festhalten muss.
Bin froh, dass ich meinen "harten" heut wieder bekomme
Serien-Sportfahrwerk, Auslieferungsdatum 01/2006, keines wegs zu hart, schon gar nicht unkomfortabel.........
Auch Mitfahrer empfinden es nicht als unangenehm. Ich würds eher als ganz super bezeichnen, Straßenlage optimal, bin echt zufrieden damit.
Fahre zur Zeit mit einem Superb, weil meiner seit Wochenbeginn beim
Bin froh, dass ich meinen "harten" heut wieder bekomme
Wer später bremst, ist länger schnell
!!


- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
oha... das wird teuer...Arno hat geschrieben:...weil meiner seit Wochenbeginn beimzur Reparatur steht; ...
zum fahrwerk-ich empfinde das fahrwerk auch als genau richtig. hab zwar den 2.0 fsi aber ich denke da wird es fahrwerktechnisch wohl keine unterschiede geben... beim serien-sfw könnte ich mir aber schon vorstellen, das es manchen "zu hart" sein könnte. und die 225 bereifung trägt ihren teil da sicher auch noch zusätzlich bei
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 
Naja, geht so, € 250,- Selbstbehalt! Nach einem selbst verschuldeten Parkplatz-Rempler hinterer Stoßfänger getauscht, hab gleich den vom RS genommen, gefällt mir schon wegen der Reflektoren ganz gutPickser hat geschrieben:oha... das wird teuer...Arno hat geschrieben:...weil meiner seit Wochenbeginn beimzur Reparatur steht; ...
![]()
Hab ihn gestern beim Lackierer schon gesehen, sieht echt geil aus
Freu mich schon drauf!
Und wegen Serien-SFW und 225er...........ich möcht beides nimmer missen.............außer beim Reifenkauf
Wer später bremst, ist länger schnell
!!


- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
das mit dem reifenkauf war auch ein punkt, weshalb ich auf die 17"225er verzichtet hab... ich denke bei sowas immer schon etwas im voraus... aber geiler aussehen tun die großen auf jeden fall besser
jedem das seine...
jedem das seine...
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 