Drehzahlbegrenzer beim O² RS (TFSI)

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Bavariaboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 28. Juli 2005 11:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TFSI

Drehzahlbegrenzer

Beitrag von Bavariaboy »

Also ich hatte einen TFSI als Leihwagen als meiner in der Werkstatt war. Mich wunderte auch das man den locker bis 7000 Umdrehungen bekommt. Der schaltet nicht ab.
Octavia RS TFSI Race Blau , Navi+Soundsystem, Schiebedach, Sun Safe, Außenabl. Spiegel, Netztrennwand, Dopp.Ladeboden, Alarmanlage, PDC Vorn+Hinten, Sitzheizung Vorn+Hinten, GRA, Skisack...
Bild
Benutzeravatar
ExAudi
Alteingesessener
Beiträge: 497
Registriert: 15. April 2003 16:45
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ExAudi »

Hatte ihn eben auch bei 6800 U/min und nix mit Drehzahlbegrenzer.
Seit 07.01.2016 Octavia RS 3 5E 2.0 TSI 162 KW Quarzgrau.

AB 08.04.09 zus.Skoda Fabia II 1,4 Cool Edition: Black Magic,Authec Ethos schwarzpoliert 6,5x15 ,Paket ENJOY.




Bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch!
Didipur
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 8. April 2007 20:32

Beitrag von Didipur »

Hatte ihn heute auch bei 7000 und konnte es gar nicht galuben, drum habe ich bei euch jetzt nachgeschaut ob der überhaupt einen Drehzahlbegrenzer hat.

Ich habe einen Octavia RS TFSI.
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Quax 1978 »

Irgendwo wird auch für den TFSI der Begrenzer kommen. Heißt ja nicht immer,dass er beim roten Bereich kommen muss. Der gibt ja nur an bis hier ist alles ok, ab jetzt wird es unter Umständen gefährlich. BMW hat beim 3er oder 5er M-Modell einen variablen roten Bereich. Wenn er kalt ist fängt der früher an, sowie aber die Betriebstemperatur erreicht ist ist der volle Bereich wieder nutzbar. Ist aber schon blöd wenn der Begrenzer erst einsetzt wenn man aus dem roten schon wieder raus ist.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
b2fast
Alteingesessener
Beiträge: 153
Registriert: 29. April 2006 17:43

Beitrag von b2fast »

Ich habe heute morgen mal bei warmen Motor ein wenig den 2. Gang getestet. Der Gang wird locker über den roten Bereich hinaus ausgedreht; über die 7.000 U/min hinaus ist so etwas wie ein "Turboloch" zu merken, d.h. im roten Bereich zieht er noch ganz gut, ab 7.000 U/min fällt er in ein Leistungstief... Aber es war kein klassischer Drehzahlbegrenzer zu spüren. Bei meiner Probefahrt des R32 damals hat man richtig gemerkt, daß die Drehzahl begrenzt wird und die Elektronik sagt: bis hier und nicht weiter... Beim RS habe ich nichts von dem feststellen können... Ich finde das schon ziemlich merkwürdig. Hat Skoda hier vielleicht auch wieder ein bißchen was eingespart...!? :-?
Octavia² RS TFSI Combi in Black-Magic Perleffekt

Bild
Benutzeravatar
Chicane
Alteingesessener
Beiträge: 379
Registriert: 13. Januar 2007 13:54
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: TFSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 165619

Beitrag von Chicane »

Wenn er ab 7.ooo U/min gar nicht mehr zieht (d.h. auch im 1. Gang), dann ist der Drehzahlbegrenzer doch schon gefunden ;) Das Steuergerät begrenzt ab einer bestimmten Umdrehung einfach nur die Kraftstoffzufuhr, dies muss sich ja nicht zwingend durch ein Ruckeln (wie man es von früher kannte) bemerkbar machen, es geht dann einfach nicht mehr weiter :)

Gruß
Benutzeravatar
Frank75
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 16. Oktober 2007 15:32
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,8 TFSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drehzahlbegrenzer beim O² RS (TFSI)

Beitrag von Frank75 »

Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen auch festgesrellt das sich bei 6800 U/min noch kein Drehzahlbegrenzer meldet. :o
Frage mich ob der überhaupt kommt bzw. wann?
Eigentlich braucht man gar nicht so hoch drehen, weil im nächsten Gang schon wieder mehr Power zur Verfügung steht. :D

Mich erstaunt aber das es möglich ist und eigentlich sollte man nicht in den Motorgefährdenden Bereich drehen.
Werde es auch nicht mehr versuchen, weil ich das Auto noch ne Weile fahren möchte. Bei meinem Astra vorher hat man es ganz deutlich gemerkt wie ab 6500 U/min der Schub abgeschaltet hat.

Ich fahre einen 1,8 TFSI ohne Tuning. Wie sieht es denn überhaupt mit den kleineren Motoren aus? Drehen die auch in den roten Bereich oder etwa nur die Turbos?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Gruß Frank.
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Re: Drehzahlbegrenzer beim O² RS (TFSI)

Beitrag von Octi RS »

Jetzt habe ich mal ein paar Fragen. Warum muß man denn mit aller Gewalt in den Drehzahlbegrenzer, wenn schon das max. Drehmoment bei 1900 Umdrehungen anliegt? Ab wann wirds gefährlich für den Motor? Für was hat man 6 Gänge?
Schindet ihr den Motor, nur um zu wissen wie weit man gehen kann? :oops:
Octavia III RS LImo rallyegrün
FaRo
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 4. Oktober 2006 20:00

Re: Drehzahlbegrenzer beim O² RS (TFSI)

Beitrag von FaRo »

Begrenzer setzt bei 7000 sehr sanft ein. Was wirklich seltsam ist, dass der DZM nur bis 7k geht. Alle anderen Autos die ich gefahren bin haben zwar auch bei 7k abgeregelt, die Armatur ging aber bis 8k. So wars eben leichter erkennbar.
Übrigens:
kann schon mal passieren beim vollgasbeschleinigen, dass man nicht mehr rechtzeitig zum Nachschalten kommt, weil man grad beide Hände am Lenkrad braucht. Dann geht er manchmal in den Begrenzer. ISt aber bei normaler Betriebstemparatur nicht schädlich wenn man nicht 1 Minute so weiter fährt :lol:
Mein Diesel (von Renault) regelte genau beim Anfang des roten Bereichs (4,8k) ab, bei dem wärs schädlich gewesen...

lg
Roland
O2 RS-Combi TFSI in racing blue mit Radio-Navi, Reling, dunklen Scheiben, Bluetooth FSE für 6230i und Tempomat
b2fast
Alteingesessener
Beiträge: 153
Registriert: 29. April 2006 17:43

Re: Drehzahlbegrenzer beim O² RS (TFSI)

Beitrag von b2fast »

So sehe ich das auch... Normal ist das aber nicht. Bei meinen Testfahrten, bsp.weise beim R32 hat er bereits anfangs des roten Bereichs angefangen, den Motor drehzählmäßig einzufangen und ließ es nicht zu, die Drehzahlskala komplett durchzudrehen... Das ist beim RS nicht spürbar, es sei denn, man dreht aus dem roten Bereich hinaus... Und da das maximale Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich anliegt, ist es bei Beschleunigungsorgien oder Überholmanövern durchaus schon mal möglich, daß man die "endende" Drehzahlskala einfach mal übersieht. Ich hätte mir da auch ein deutlicheres feedback gewünscht...
Octavia² RS TFSI Combi in Black-Magic Perleffekt

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“