Marderschreck.... aber welchen?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
mm-silly
Regelmäßiger
Beiträge: 87
Registriert: 21. Juli 2004 12:17

Re: Marderschreck! Jetzt K&K M3500 verbaut. Erfahrungsbericht.

Beitrag von mm-silly »

Hallo,
so habe den jetzt einige Tage eingebaut. Leider war der Marder trotzdem zweimal drin. Sieht aber eher so aus, als ob er zweimal durch die Hochspannungsplatten vertrieben wurde, da dort jeweils an einer Platte Berührungsspuren waren.Der Ultraschall scheint ihn also nicht so zu stören.
Naja zumindest hat er seitdem nichts mehr zerbissen.

DREIMAL AUF HOLZ KLOPFEN, DASS ES SO BLEIBT...........................

Und die Pfotenabdrücke raus machen ist nicht das Problem.

Kann ich wohl demnächst den Marderschaden meiner Versicherung melden.

Meld mich nochmal wenn ich mehr beobachtet habe

MFG mm-silly
zurückgegeben:Octavia II 2.0 TDI Elegance, schwarz, Leder beige
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß
Benutzeravatar
mm-silly
Regelmäßiger
Beiträge: 87
Registriert: 21. Juli 2004 12:17

Re: Marderschreck.... aber welchen? Jetzt K&K verbaut.

Beitrag von mm-silly »

So jetzt habe ich sie schon so zwei Monate drin. Muß ehrlich sagen das ich sehr zufrieden bin. Nach der anfänglichen Nachschau des Marders hat er sich nicht mehr sehen lassen. Habe inzwischen die angefressenen Verkleidungen getauscht und jetzt ist alles paletti.
Könnte somit eine Empfehlung zum Einbau erteilen, bei mir hat es geholfen. Wer geht auch schon freiwillig an einen Weidezaun.

Knitterfreie Wintersaison im vorraus.

mfg mm-silly
zurückgegeben:Octavia II 2.0 TDI Elegance, schwarz, Leder beige
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß
Benutzeravatar
jonnyduck
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 10. Oktober 2006 16:07

Re: Marderschreck.... aber welchen? Jetzt K&K verbaut.

Beitrag von jonnyduck »

Für ein paar Euronen mehr gibt es das Highend Produkt von K&K, nämlich das K&K M5500 ..... das sind mehrerer Gehäuse die an mehreren Orten verteilt werden können .... "Gib dem Marder keine Chance"

Ansonsten hilft es unter dem Stellplatz, Carport oder Garage einen drahtigen Zaun (Hasenstalldraht) auszulegen, darüber laufen Marder auch sehr ungerne !!! (gesehen in der Sendung mit Wigald Boning auf SAT.1)

DIE ENTWICKLUNG DER ULTRASCHALLTECHNIK:

Früher bestanden Marderscheuchen oft aus einem Rechteck-Generator, der auf ca. 23KHz schwang und einen Rechteck-Dauerton auf die Piezo-Lautsprecher gab.

Doch nun kommt eine neue Technologie zum Einsatz:

Unsere neuste K&K-Entwicklung ist jetzt der Sinuston, der impulsartig mit sehr hoher Lautstärke fast original den Warnschrei eines Raubtieres nachahmt. Wenn Sie in Schulbüchern nachsehen über die verschiedenen Schallquellen und dabei ein Diagramm finden, dann werden Sie sehen, dass alle Töne von Lebewesen Sinustöne sind. Bisher waren wir nicht in der Lage, mit einem übersehbaren Aufwand einen sauberen Sinuston zu erzeugen, deswegen hatte alle bisherigen Marderscheuchen Rechteckfrequenzen. Jetzt haben wir aber eine solche Schaltung entwickelt und halten diese für die allerbeste Lösung.

Der Stromverbrauch der neuen Geräte ist erheblich geringer. Das alte Gerät hatte eine Stromaufnahme von < 60mA , das neue Gerät < 10mA !!! Das ist ein erheblicher Fortschritt, die Marderscheuche kann auch nicht bei sehr lange abgestellten Fahrzeugen die Batterie leersaugen!

Die geringere Stromaufnahme rührt nicht von dem Sinuston her, sondern daher, dass die lauten Töne pulsierend kommen (mit kurzen Pausen). In den Pausen ist der Strom-verbrauch fast Null, so dass sich ein erheblich geringerer Durchschnitts-Stromverbrauch ergibt

DAS GERÄT M5500 – DIE VEREINIGUNG ZWEIER VERTREIBUNGSMECHANISMEN

Dieses Spitzengerät hat 6 Lautsprechersatelliten, aus denen jeweils pulsierende Ultraschalltöne mit unregelmäßig wechselnder Frequenz Marder vertreiben sollen. Die Töne sind aggressive "Sinustöne" und geben fast naturgetreu den Warnschrei von Wildtieren wieder.

Gleichzeitig werden die 6 Metallgehäuse der Lautsprecher mit einer Hochspannung von ca. 300 V aufgeladen und geben an den Marder bei Berührung Stromstöße ab. Die Stromstöße sind so schwach, dass Sie den Marder verjagen, aber nicht töten. Blinkende Leuchtdioden an den Lautsprechern und der Steuerungseinheit verunsichern das nachtaktive Tier zusätzlich
The italian stallion - Jonnyduck
skodafreund
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 24. November 2009 09:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.6 TDI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Marder besucht O2 Greenline... Was tun ?

Beitrag von skodafreund »

auch en marder mag den greenline... habe gerade mal 500 km runter und schon besuch vom marder.... zum glück nur ein bissel schaumstoff weggeknabbert.... hat schön gestunken als es während der fahrt verschmorrte.... und der schreck war gross. gibt es ein mittel gegen marder...ausser garage..?
Benutzeravatar
Der Thüringer
Alteingesessener
Beiträge: 1247
Registriert: 3. Februar 2009 10:12

Re: Marderschreck.... aber welchen?

Beitrag von Der Thüringer »

Ein frohes neues Jahr!

Gruß!
Biete VCDS Unterstützung im Großraum Düsseldorf, Solingen & ME
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
Benutzeravatar
nidom
Alteingesessener
Beiträge: 894
Registriert: 17. September 2006 20:37

Re: Marderschreck.... aber welchen?

Beitrag von nidom »

Also ich hatte auch Probleme mit so nem Mistvieh.

Habs dann ne ganze Weile mit dem Hasendraht unter dem Auto geschafft ihn fernzuhalten, da ich aber auch was für die Arbeit wollte habe ich mir dann vor nem knappen halben Jahr einen Marderschreck von ATU eingebaut. Hat knappe 30 EUR gekostet und seitdem hab ich Ruhe. Ob der Marder sich natürlich einfach verzogen hat, oder es an dem Teil liegt weiß ich nicht.

Hauptsache es ist Ruhe!

Gruß
nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
evi51
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 5. November 2009 21:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Marderschreck.... aber welchen?

Beitrag von evi51 »

In der Literatur und anderen Quellen ist zu lesen, dass eine Lautstärke von mindestens 100 db(A) notwendig ist, um einem Marder die Ohren voll zu tönen. Deshalb habe ich mir für meinen Facelift einen SM LL 200 für 79,- Euro (bis 125 DB(A) nach Herstellerangaben)gekauft. Für die Montage zog ich den Motorhaubenabdichtgummi an der Stirnwand noch oben und steckte 2 Löcher in den Filz, schraubte das Gerät an. Hinter diesem Filz habe ich die Drähte (und das Lichtkabel) verlegt und die Spannungsdrähte am Akku angeschlossen. Das Lichtkabel wurde durch den Gummidurchführer in den Luftkasten der Scheibenwischer gelegt - es soll bei Sonnenlichteinfall das Gerät ausschalten. In der Mitte des Motorraumes schallt es so nach allen Seiten - und ich hoffe: Es funktioniert!
OctaviaRookie82
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 22. Juni 2010 21:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR DPF 4x4
Kilometerstand: 1050
Spritmonitor-ID: 5

Marderschreck

Beitrag von OctaviaRookie82 »

hallo zusammen,

wer kann mir einen guten marderschreck empfehlen? sollte preisgünstig und leicht einzubauen sein.

außerdem sollte er in unterschiedlichen intervallen und mit unterschiedlichen höhen arbeiten.

MfG

Daniel
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Marderschreck.... aber welchen?

Beitrag von Klinke »

Die Anfrage von "OctaviaRookie82" wurde hier angehangen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“