Leichtes Drohnen nach Zahnriemenwechsel...

Zur Technik des Octavia I
Antworten
stw
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 4. November 2006 08:09

Leichtes Drohnen nach Zahnriemenwechsel...

Beitrag von stw »

Hi,

ich habe ein leichtes Dröhnen bei 3000 bis 3200 U/Min. Mir ist das erst jetzt aufgefallen, weil ich erst jetzt (ca. 2000Km nach Zahnriemenwechsel) auf der Autobahn gefahren bin. Das Auto ist täglich im Einsatz aber im Stadttempo bzw. bei knapp 130Kmh fällt nichts besonderes auf (habe Automatik).

Habt Ihr eine Idee, woher "plötzlich" das Dröhnen kommen könnte? Kann das mit dem Zahnriemenwechsel in Verbindung stehen? Muss sich das was "zamschleifen"? Ein Paar Fakten noch dazu:
- Zahnr. wurde in der Fachwerkstatt gewechselt
- Vor kurzem (Ein Paar Tkm) wurde eine Standheizung eingebaut, ebenfalls von Fachwerkstätte
- Meine Frau fäht die meiste Zeit mit dem Auto ... ;-)))... nee, dass kann's eher nicht sein
- Dröhnen drehzahlabhängig
- Dröhnen geschwindigkeits- und lastunabhängig
- ca. 110TKm auf der Uhr, 1.9TDI
- Verbrauch hat sich nicht verschlechters im Vergleich zu früher.

Früher lief er gerade ab 3000U/Min schön ruhig....

Ist das vielleicht irgendein Lager hinig? Oder einfach nur eine Alterserscheinung? Hat jemand ein ähnliches Dröhnen bei dieser Drehzahl?

DANKE für Eure Tipps!!!
Skoda Octavia Business Aut., 1,9TDI, Bj. 2002
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leichtes Drohnen nach Zahnriemenwechsel...

Beitrag von insideR »

Resonanzdröhnen, denke ich. Standheizung samt umliegenden Einbaugeraffel eignet sich dafür.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
stw
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 4. November 2006 08:09

Re: Leichtes Drohnen nach Zahnriemenwechsel...

Beitrag von stw »

Danke. Ich dachte auch, dass sie eine Möglichkeit ist.

Am besten lasse ich das mal in der Werkstatt anschauen.
Skoda Octavia Business Aut., 1,9TDI, Bj. 2002
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“