Hallo Leute,
nach Problemen mit Federn (mißerables Fahrverhalten), die auch noch nicht gelöst sind, überlege ich ob ich mit einem Fahrwerk, also Federn und Dämpfer (nicht Gewinde - zu teuer) nicht besser bedient wäre.
Also............wer hat Erfahrungen mit gutem und günstigen Fahrwerk für RS II TDI Combi ?????
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gut und günstig, ob das immer miteinander vereinbar ist ? Was ist gut und was günstig ? Ich finde, auch wenn Du das nicht willst, dass ein Gewinde die beste Alternative darstellt. Du kannst es Dir so einstellen wie Du möchtest, hast ein sicheres, wenn nicht sogar ein besseres Fahrverhalten als vorher und dafür ist es auch nicht zu teuer. Denke ein gutes Gewinde, inkl. Einbau, TÜV und AV liegst Du so bei 1200 €.
ric hat geschrieben:Hi,
@ Copain: Erzähl doch was genau für Probleme mit den Federn (Serie?) hattest. Was meinst Du mit "mserables Fahrverhalten?
Gruß
Ric
Er hat sich 35mm Federn von H&R eingebaut und damit gab es irgendwie Probleme...........
nach Einbau der 35 mm Federn von h&r ist das Fahrwerk unruhig, schwammig, unsicher und laut.
Viel schlechter als Serie und eigentlich nicht verkehrssicher.
Auch greift plötzlich das ESP bei absurd niedrigen Geschwindigkeiten in Kurven. Das dürfte zwar daran liegen, dass der Signalgeber an der VA (Fachbegriff unbekannt) neu justiert werden muss, aber das ändert nicht das Problem des Fahrwerks. Leider.
Und warum dann nen neuen Thread eröffnen?
Die Suche wird sicherlich Wunder hervorbringen wenn man sie denn mal benutzen würde!
Solche Themen wurden doch schon haufenweise durchgekaut.
MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen
Ich kaufe mir ein Gewindefahrwerk von SPAX,das ist 28-fach härteverstellbar vorne und hinten,und die Höhe kann ich auch selbst bestimmen,und das für ca 1000 Euro,mfg
Ich zieh den Thread mal wieder hervor, weil mein Fahrwerk (größter Schwachpunkt des RS) mir irgendwie doch kein Ruhe läßt.
Mein Octi ist auf der Autobahn (meiner subjektiven Meinung nach) das einzige Auto, wo die Scheinwerfer permanent nach oben und unten hüpfen, weil das Ansprechverhalten des Fahrwerks so daneben ist.
Die 16-Zoll-Räder haben zwar schon die Härte etwas rausgenommen, doch richtig entspant auf etwas unebeneren Strassen fahren ist anders..
Von daher zielt mein derzeitiger Fokus auf die weichsten Tieferlegungsfedern (die 50/40 KaW´s werden ja hierzu genannt) die ich dann ggf. in Verbindung mit einstellbaren Dämpfern fahren würde, damit auch hier ein Maximum an Komfort möglich ist.
Dabei bin ich auf die einstellbaren Spax-Dämpfer gestossen, (auch an der HA von aussen einstellbar), die wohl einen breiten Verstellbereich haben, jedoch nur in der Zugstufe, die Druckstufe scheint fest eingestellt zu sein, was ja dann Stöße doch wieder grundsätzlich recht straff weitergibt.
Hat vielleicht jemand die einstellbare Spaxe montiert und kann dazu Erfahrungen posten. (es geht hier nicht ums Gewindefahrwerk aus gleichem Hause, ich möcht kein Gewindefahrwerk, da dort die zwangsläufig fixe Federrate allein auf max Tieferlegung = zu hart!! ausgelegt ist)
Gruß
Octi2000
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Würd mich auch interessieren! KW Var1-3 und Bilstein PSS 16 sind mir aber zu hart, wenn dann würd mich eher das KW Street Comfort interessieren oder eben auch ein Satz Federn, die das Fahrzeug von den Stelzen holen und gleichzeitig aber gut zu den Seriendämpfern passen müssten.
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."