llk abluft

Speziell zum Tuning des Octavia I
gertsch

llk abluft

Beitrag von gertsch »

das thema hatte wir schon mal; nun aber auf ernst:

sommer wirds und damit heiß.
zum 2ten mal mache ich mich auf die suche nach einer vernünftigen abluft für den llk.
erst gestern viel mir auf, dass der TT im radkasten schlitze verbaut hat die durch den radeffekt einen unterdruck am llk verursachen.
imho wurde das bei skoda einfach vergessen, denn die kühlende luft kann SICHER NICHT in dem ausmaß raus wie sie vorne rein könnte.

deswegen: bitte um vorschläge den TT kotflügel zu adaptieren


edit: TT radkasten innen etka: 8NO 821 172 B (preis funkt bei mir nicht).
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Bei dieselschrauber.de hat man Tests damit gemacht und es ergab sich keinerlei Unterschied.
Obwohl wir dieses Thema schon vor einem halbem Jahr diskutiert haben, versuche ichs nochmal.
Wenn die Umgebungstemperatur nicht niedriger wird, wird auch die abgekuehlte Ladeluft keine niedrigere Temperatur haben. Groessere LLK kuehlt auch nicht zur niedriger Temperatur - kann aber groessere Luftmengen kuehlen.
Stell dir mal heissen Tee in einer Flasche vor. Willst Du es abkuehlen, kannst Du es in ein Topf mit kuehlem Wasser reinstecken. Durch die Flaschenoberflaeche wird die Waerme in das Kuehlwasser abgegeben. Ist der Topf klein, erhiztz sich das Wasser von dem Tee.
Stecktst Du die Teeflasche aber in ein 100Liter Fass mit kuehlem Wasser, reicht die Menge der Kuehfluessigkeit um die ganze von der Falsche abgegebene Waereme zu absorbieren, ohne dabei deutlich waermer zu werden. Nun steckst Du es in ein See und es ist absolut egal, ob Du es dann mit dem Meer versuchst, denn die Begrenzung dabei ist die Flaschenoberflaeche, die die Waerme abgeben muss.
Genauso ist es bei dem LLK - die Riffeln vorne sind da, um die Oberflaeche zu vergroessern. Die stroemende Luft reicht aus um die moegliche abgegebene Waerme herauszulieten, damit sich in dem Kotfluegel keine Hitzestau bildet. 10 mal so viel Luft bringt kaum was(genauso wie das Meer bei der Teeflache), wenn man es ueberhaupt nachmessen kann.
Jedoch ist die Umgebungsluft im Winter kuehler und kann also zu niedrigerer Temperatur kuehlen - somit hat dann die Ladeluft auch groessere Dichte und man hat einigermasen mehr Leisstung. Aber da die angesaugte Luft kuehler ist, ist sie nach dem Turbolader auch etwas kuehler und somit der Temperaturunterschied im LLK drinne und ausen nicht groesser. Energetisch das in etwa das gleiche wie im Sommer.
Der LLK ist da um den Temperatureinstieg bei Komprimierung im Turbo zu nivelieren - nicht um die angesaufte Luft zu kuehlen (sonnst haetten auch Suagmotoren eine Kuehlung nach dem Luftfilter eingebaut) und das tut er natuerlich schon gut - die Ingenieure bei Skoda sind auch nicht soo dumm, dass sie sowas einfach uebersehen wuerden.
Nach groesserem Tuning - also groesserem Ladedruck nach Chiptuning oder groesserem Turbo kann natuerlich groesseres angepasstes LLK schon Leisstungssteigerung bringen, aber ich denke nicht (so wie es die Praxistest gezeigt haben) dass Loecher in Kotfluegel irgendwelche Veraenderung bringen koennten, ausser vielleicht unangenhme Pfeifgeraeusche.
gertsch

Beitrag von gertsch »

alter, ivan, bitte belehre mich nicht. ich weiß du kennst dich aus und du weißt ich kenn mich aus. größeren llk oder so a schrott interessiert mich nicht.

ich will die luft hinten raus bringen (radkasten) die vorne reinpasst (schnauze). und punkt.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Ich wundere mich über den Ton, den Ivan hat hier recht.

Auch wenn Du den Luftdurchsatz durch den Ladeluftkühler erhöhst hat das im normalen Fahrbetrieb keinen Einfluss.
Der Luftdurchsatz der Konstruktion ist auf den Austauschgrad des Kühlers abgestimmt, Veränderungen in der Luftführung bringen keine Vorteile.

Du kannst dir gerne Schlitze oder Löcher in die Radhausabdeckung schneiden, riskierst dadurch aber Schmutzeintrag von hinten.

Man darf auch nicht verschiedene Fahrzeuge ohne weiteres miteinander vergleichen: der Audi-TT mit entsprechend starker Motorisierung benötigt einen Ladeluftkühler mit hohem Austauschgrad (also Fläche), und damit insgesamt mehr Frischluft.

BYE
TDI-Schrauber
gertsch

Beitrag von gertsch »

himmel.. ich will den durchsatz nicht über normalmaß erhöhen; ich will den durchsatz auf normalmaß bringen. lies doch mal mein post.
da is hinten GAR NIX wo die luft raus kann. der TT hat den gleichen motor und den gleich llk aber schlitze hinten. leuchtets ein?

nochmal: gleicher motor, gleiche leistung, andere aerodynamik
da passt was nicht. :motz:


edit:
btw von wegen llk vergrößern.
mir fällt da grad ein dass der RS mit chip so um 210 oder 220ps haben könnte (nix genaues weiß man nicht). aehm der 225ps TT hat 2 llk weil laut vag einer zu knapp is. klingelts?.. egal.. das is jetzt eh ein anderes thema um das es hier geht: llk abluft.
Zuletzt geändert von gertsch am 29. April 2004 22:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@gertsch
Sorry man - werde mich bessern... :cry:
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

der 180PS TT hat annähernd den Motor vom RS.
Der eigentliche TT (225PS) hat 2 LLKs. Einen links und der andere rechts.

Ich habe im Netz schon Anleitungen gesehen, von Leuten, die sich die Schlitze reingemacht haben und dann ein Lüftungsgitter davor gesetzt haben, damit kein Dreck reinfliegt. Keine Ahnung, ob es was bringt.

Beim Dieselschrauber haben sie mit VAG-COM die Temp. o.ä. gemessen und es hat nichts gebracht.

Im Winter fährt der Wagen doch und für den Sommer kaufst Du Dir am besten ein 3l Sauger :lol: .
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
gertsch

Beitrag von gertsch »

ja das steht ja oben mit den 2llks

ahm auf dieselschrauber haben sie keinen test mit einem TT (180ps) und zugeklebten gitter gemacht (das wäre dann ein RS) und auch keinen test mit einem RS und gittern (Das wäre dann ein TT).
also vergleiche bitte nicht äpfel mit bla und so weiter.. :roll:
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Kaufe Dir doch das TT Teil für die paar € und baue es ein!

Wenn es nicht klappt, dann bastel:

http://www.passat3b.de/tips/30.html

Gruß

Manuel
frank
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 30. Dezember 2002 16:05

llk abluft

Beitrag von frank »

@ Gertsch !

Habe auf den Rat eines Freundes die Bastellanleitung vom Passat-
Forum vollzogen . Dabei kam heraus , es hat sich was verändert .
Ich konnte mir das vorher auch nicht vorstellen , bin jetzt aber positiv
überrascht .
Grau ist alle Theorie , nicht großer IVAN ! Dank für deine netten ,
immer gelungenen , freundlichen , im Detail immer 100% stimmenden ,
.... , Kommentare ! Weiter so :rofl:

Frank
OCTAVIA Combi TDI,ABT 7 1/2*17`mit 225/45,W8-Leuchte,L&K Bj.99-Scheinwerfer,Faceliftgrill Teilchrom,rote Rückleuchten, Gewinde,etc.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“