ein Hallo an alle Selbstschrauber,
wie baut man die Ansaugbrücke aus? Offenbar ist das notwendig, um an die Kerzen ranzukommen. Meinen ersten Versuch habe ich schnell aufgegeben...
V.G.
octavia52
Ansaugbrücke, Octavia 1, 1,6 l, 102 PS
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ansaugbrücke, Octavia 1, 1,6 l, 102 PS
VW/skoda/seat/Audi hat dafür nen Spiezialschlüssel, wo man die kerzen ohne Demontage der Ansaugbrücke wechseln kann. Ansonsten sollte eine freie Werkstatt sowas auch haben, ausleihen und selber machen. ist sicherlich einfach als die brücke abzubauen...
- octaviablue
- Frischling
- Beiträge: 42
- Registriert: 27. August 2007 10:25
Re: Ansaugbrücke, Octavia 1, 1,6 l, 102 PS
Hallo,
ich habe die Kerzen mit Hilfe eines Kerzenschlüssels von meiner Fachwerkstatt gewechselt. Ich kann euch sagen, dass dies eine ziemliche Sch___arbeit ist. Habe mir dabei ein paar schöne Schnittwunden an den Händen geholt. Aber es funktioniert mit dem richtigen Werkzeug. Um den Zündkerzenstecker abzuziehen brauchst man eventuell auch eine Spezialzange. Achtet beim Einschrauben der Kerzen auf Leichtgängigkeit. Setzt danach wieder den Stecker fest drauf.
Viel Spass beim Wechsel
Gruß
ich habe die Kerzen mit Hilfe eines Kerzenschlüssels von meiner Fachwerkstatt gewechselt. Ich kann euch sagen, dass dies eine ziemliche Sch___arbeit ist. Habe mir dabei ein paar schöne Schnittwunden an den Händen geholt. Aber es funktioniert mit dem richtigen Werkzeug. Um den Zündkerzenstecker abzuziehen brauchst man eventuell auch eine Spezialzange. Achtet beim Einschrauben der Kerzen auf Leichtgängigkeit. Setzt danach wieder den Stecker fest drauf.
Viel Spass beim Wechsel
Gruß
Octavia 1 Combi, BJ. 09/2000,"Dynamicblau", 1.6l/74kW, Ambiente, Femitec-Gasanlage