Standheizung nur lauwarm

Zur Technik des Octavia II
1.8Paul
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 31. Dezember 2008 14:30

Standheizung nur lauwarm

Beitrag von 1.8Paul »

Mein Skoda Octavia II, 1.8 TSI, Baujahr 2008 hat eine werkseingebaute Standheizung von Webasto.
Bei -3 Grad Celsius hab ich die Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Danach war der Innenraum nur lauwarm und die Scheiben waren nicht eisfrei. Einstellungen: Gebläse auf Scheibe und Fußraum; Gebläse auf maximale Kraft und Temperatur auf "HI". Wenn sich die Standheizung einschaltet, schaltet sich das Gebläse automatisch auf die halbe Kraft zurück, bleibt also nicht in meiner Einstellung.
Bei Skoda meinten sie, ich soll die Laufzeit erhöhen. Einen Fehler konnten sie nicht auslesen, alles war i.O. :(
Was könnte der Fehler sein, denn die Standheizung funktioniert ja eindeutig nicht und 20 Minuten solltten ja eigentlich auch ausreichen, oder? Ich habe den Vergleich mit meinem letzten Octavia II, dort funktionierte die Standheizung super.
:(
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von octisax »

Schau doch mal im Display unter Standheizung, ob nicht "Kühlen" eingegeben ist. War mein erster Fehler beim neuen... :oops:
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
1.8Paul
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 31. Dezember 2008 14:30

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von 1.8Paul »

Danke für die schnelle Antwort. Leider ist das nicht das Problem, die Einstellungen stimmen.
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von Boe »

Moin zusammen und eine frohes Neues.

ALso, ich heize bei diesen Aussentemperaturen locker mal 45 Minuten. Dann ist aber auch der Wagen eisfei, aber eben nicht warm. Wenn alles warm sein soll, also innen mukkelige 25 Grad, und der Motor auch auf Betriebstemperatur, dann dauert das schon mal mindestens 80-90 Minuten. Bei 10 Grad minus stelle ich die Heizzeit schon auf 120 Minuten. Warend ich fahre bleibt die Heizung bis erreichen der Betriebstemperatur an.

Zu der Einstellung: Wenn das Auto eisfrei sein sollte, dann die Lüftung nur auf die Scheiben richten, nicht noch zusätzlich nach unten. Das Gebläse "geht" eh nur auf 40 %, egal wie es vorher eingestellt war.
Noch was Wichtiges: Lasse den Lüftungs und Temperaturklappen abends ein bißchen Zeit sich einzustellen. Einfach mal auf High stellen, und dann Motor aus geht nicht. 4-5 Sekunden brauchen die schon. Und natürlich die Zeizzeit mal auf 40 Mnuten erhöhen. Dann klappt das schon.

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Benutzeravatar
silence
Alteingesessener
Beiträge: 285
Registriert: 20. Mai 2006 13:34
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 46000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von silence »

Ich hatte gestern bei -8 Grad C die Heizung knapp 35 Minuten laufen. Frontscheibe und vordere Seitenscheiben fast komplett eisfrei, angenehme Innenraumtemperatur. Ich stelle an der Climatronic nichts ein außer manchmal die Temperatur auf 24 Grad C vor dem Abschalten des Motors zu erhöhen. Habe das Ventil (Name grad vergessen) freischalten lassen, also es wird auch der Motor mit vorgewärmt und nicht nur der Heizungskreislauf.

Bin sehr zufrieden mit der Leistung der Werks-STH.
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
1.8Paul
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 31. Dezember 2008 14:30

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von 1.8Paul »

Danke für die Antworten.
Ich hatte jedoch vor diesem Octavia das gleiche Modell (jedoch 1.6er ), ebenfalls Climatronic und Standheizung, deshalb habe ich den direkten Vergleich.
Bei diesem Skoda hat auch bei Minusgraden 20 Minuten Laufzeit vollkommen ausgereicht, um die Scheiben komplett eisfei zu bekommen und es war so warm, dass ich kaum mit Jacke einsteigen konnte. Die Lüftung hat sich ebenfalls nicht von sich aus herunter reguliert, all meine Einstellungen blieben gleich. Genau die gleiche Leistung erwarte ich nun auch von diesem Modell und es kann nicht sein, dass ich eine Standheizung besitze, die ich 1 und 1/2 Stunde laufen lassen muss, um eine angenehme Innenraumtemperatur und eisfreie Scheiben zu erreichen, oder? Denn wir sprechen hier ja nicht von minus 15 Grad, sondern von ca. 5 Grad minus. :-?
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von loucie »

dazu kommt auch noch wenn du jeden tag mal extrem gesagt 120 min heizt und nur ne halbe, drei viertel std fährst, deine Batterie in kürzester Zeit Platt ist.

Ich Heize 30 Min mit ner nachgerüsteten "P" und das auto hat dann innen 14-16° ca. Das reicht mir dicke weil ich eh in Jacke bin und das ganze sonst zu warm wird.
Scheiben sind aber frei. Wassertemps liegen aber auch nur bei 50/55 Grad.
Bild
Benutzeravatar
rs-snake
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 9. August 2008 13:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI CR DSG
Kilometerstand: 50000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von rs-snake »

@ all Frohes Neues !



Die "Thermotop C" von Webasto war nach dem Columbus das teuerste Extra,
doch gerade jetzt (mir soll bloß keiner mehr was von globaler Erderwärmung
erzählen :motz: ) zeigt sich, das es eine gute Investition war.
Also bei -3 bis -8° C. u. 30MIN. Laufzeit; sind die Scheiben frei u. ich kann die Jacke ausziehen, >Combi< Wassertemp. 40-60° C.
Laufzeiten von 60 Min. u. mehr bei Temp. bis -10° C. ?
Da muß ein Fehler vorliegen od. die Heizleistung ist zu gering,
(bei mir immerhin 5,2kW ! lt. Hersteller).
DAS kann >gerade beim Diesel< die Batterie nicht lange durchstehen,
es sei denn, man hält sich dann an die Faustregel,
Fahrzeit = mind. Heizzeit !
Man sollte auch darauf achten, genug Sprit im Tank zu haben,
>mind. Reserve< sonst startet die Anlage nicht od. schaltet vorzeitig ab !
Möchte gar nicht wissen, wie lange ich fahren müßte, um bei den derz.
Temp. den Motor auf Betriebstemp. zu bringen, ohne die STH. :cry:
Aber ich hab dem Motörschen auch versprochen, das er immer schön
vorgewärmt starten darf :P

Immer "cool" bleiben
Gruß

uwe
V/RS TDI-CR/DSG
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von Boe »

Nochmal Tach zusammen,

also....

meine Batterie hat noch nienicht schlapp gemacht. Heizzeiten von ca 40 - 60 Minuten, und anschliessende Fahrzeit von ca 20 Minuten reichen zumindestens bei mir völlig aus.
Ich habe übrigens nur eine 4300 W Variante drin. Für 700 Watt mehr auch gleich 200 Euro mehr wollte ich nicht ausgeben. Und die D4WSC (Eberspächer) reicht völlig aus, auch für einen (K)ombi.
Natürlich erreiche ich Innentemperaturen von ca 10 bis 15 Grad und gleichzeitiger Wassertemperatur von ca 40 Grad auch schon nach ca 30 Minuten, keine Frage.
Aber alles sehr gut durchgewärmt mit mindenstens 80 Grad Wassertemperatur dauert eben bei 5 Grad minus locker 90 Minuten.
Ferner ist meine nachträglich reingekommen, sodaß IMMER geheizt werden kann, solange die Dieselzufuhr gesichert ist, und nicht schon bei Reserve der Hahn zugedreht wird.

Ich habe mal mit einem geeigneten Ampèremeter die Ströme gemessen, die meine Standheizung so verbraucht.
In den ersten drei Minuten sind es im Mittel ca 10 Ampère, was durch das Betreiben des Glühstiftes (Glühgitter?) zu erklären ist. Nach erfolgreichem Start pendelt sich der Strom auf ungefähr 3 Ampère ein. Wird der Lüfter im Inneraum zugeschaltet fliessen 4,5 Ampère.
Alles im grünen Bereich, finde ich. Nach 20 Minuten Fahrt sollte eine Stunde heizen wieder ausgeglichen sein.
Nach dem Motorstart habe ich übrigens einen Ladestrom für die Batterie von 35 Ampère, und das im Leerlauf. Während der Fahrt steigt er im Anfang auf ca 50 Ampère an, fällt aber dann doch wieder auf erträglich 15 - 20 Ampère, je nach Drehzahl. Nach einer halben Stunde Fahrt auf der Autobahn ist es nur noch "Erhaltungsladen" (2 Ampère).

Wie gesagt, meine Batterie hat noch nicht schlapp gemacht, und es ist quasi schon der zweite Winter.

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Standheizung nur lauwarm

Beitrag von loucie »

50A Ladestrom? Das ist aber echt übel.

Wieviel Kapazität hat deine Batterie (Diesel)

Wenn das alles so amtlich ist, dann ist die Aussage Fahrzeit=Heitz-zeit mittelalterlich.
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“