Bei -3 Grad Celsius hab ich die Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Danach war der Innenraum nur lauwarm und die Scheiben waren nicht eisfrei. Einstellungen: Gebläse auf Scheibe und Fußraum; Gebläse auf maximale Kraft und Temperatur auf "HI". Wenn sich die Standheizung einschaltet, schaltet sich das Gebläse automatisch auf die halbe Kraft zurück, bleibt also nicht in meiner Einstellung.
Bei Skoda meinten sie, ich soll die Laufzeit erhöhen. Einen Fehler konnten sie nicht auslesen, alles war i.O.

Was könnte der Fehler sein, denn die Standheizung funktioniert ja eindeutig nicht und 20 Minuten solltten ja eigentlich auch ausreichen, oder? Ich habe den Vergleich mit meinem letzten Octavia II, dort funktionierte die Standheizung super.

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.