ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Zur Technik des Octavia I
don_philip
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 23:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 110 pS
Kilometerstand: 144000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von don_philip »

Das meine ich nur, weil es bei meinem Toledo Bj. 97, Toledo Bj 2001, Octavia 1998, T4 Bj 99 geklappt hat.
Bei meinem neuen geht nicht mehr. Aber der ist 2004. Da haben die wohl etwas geändert... Aber du fällst ja noch in die Sparte bis 2001 rein :-)
don_philip
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 23:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 110 pS
Kilometerstand: 144000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von don_philip »

PS, bei meinem Toledo 2001 war der Schlüssel nicht kaputt aber ich habe die Synchronisation aus Spaßß ausprobiert und es hat funktionierft...
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo,
Da bin ich mal für paar Stunden nicht online, und hier geht die "POST" ab :D

@ don_philip
Ok, das mit dem Nachlöten werde ich sicher mal testen, obwohl es wegen dem Fahrt / Stillstand Verhalten nicht logisch wäre.

@ ingoth
Starke Spannungseinbrüche beim Starten sind für deine Elektronik nicht gerade Hilfreich.Bei Meinen Auto Flackert bei -10 und mehr schon die Tachobeleuchtung aber die FFb geht einwandfrei.
Wenn du Komfortsteuergerät Fehlerspeicher ausliest so steht bei Spannungsausfall ein Fehler im Steuergerät.
Leider weiß ich nicht wie hoch die Mindestspannung sein muss.
Verstehe dich jetzt nicht ganz.
Starke Sp.Einbrüche habe ich so wie ich es sehe keine, da meine Batterie 12,5 V hat. Und auch mit der 2. Batterie hatte es ja nichts geändert.
Bei -10 und mehr flackert die Tacholeuchte ??????? Verstehe da nicht richtig den Zusammenhang, sorry.

Mein Wohnort ist LUXEMBURG, sorry hatte das nur in meiner User-Vorstellung angegeben und muss mal mein Profil updaten.
Meine Kenntnisse in KFZ-Technik und -Elektrik sind schon relativ gut, würde ich mal einschätzen, obwohl dieses Phänomen mir nicht logisch erscheinen will.
Meine PC Kenntnisse sind auch gut, so dass das Arbeiten mit VAG-Com bestimmt kein Problem darstellen würde. Es würde mich aber mal interessieren was damit überhaupt alles machbar ist. Danke für das PN-Angebot, werde mich mal melden.

@ don_philip
Sorry aber das ist doch Quatsch. Wenn der motor startet, geht auch die Zentralverriegelung. Die geht bei den meisten Autos sogar noch, wenn nichteinmal mehr das Radio angeht...
in etwa so sehe ich das auch !
Baujahr ist ja jetzt klar, danke an L.E.Octi
Dann sollte es eigentilich klappen mit der Synchronisation, so wie ich es beschrieben habe..
Werde es nach den Lötabeiten nochmals so versuchen.
Würde mich trotzdem mal interessieren was andere zu den unterschiedlichen Arten der Syncronisierung, wie ich sie oben mal aufgelistet hatte (Beitrag von Fr 16. Jan 2009, 17:26), zu sagen haben.
Die Tatsache dass es da mehrere Methoden geben sollte ist doch schon etwas merkwürdig.


THX an alle
don_philip
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 23:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 110 pS
Kilometerstand: 144000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von don_philip »

Gibt es keine Neuigkeiten? Ich wäre echt gespannt zu hören, ob es geklappt hat...
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo,

bin ich da, war die letzte Woche im Ausland unterwegs und deshalb nicht online.
Ich habe anschliessend die Sache mit dem Nachlöten ausprobiert, aber ohne Erfolg.
Ich hätte dazu aber noch eine Frage.
Ich habe die Kontakte auf der Oberseite nachgelötet, also die Platinenseite die man sieht wenn man den Schlüssel öffnet.
Da die Platine am Schlüsselteil (das mit den Druckknöpfe) durch anschmelzen der PVC Stifte befestigt ist und ich die nicht
kapput machen wollte, konnte ich nicht sehen ob auf der unterseite auch Kontakte vorhanden sind die vielleicht nachgelötet werden könnten.

@ don_philip
Hast du auf der unterseite auch was nachgelötet ??

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende........................

Kann keiner mehr eine Aussage zu meiner Frage im vorigen Post über die unterschiedlichen Verfahren der Schlüsselsyncronisierung machen ?

Oder sonst ein Tip ?

Danke
Gruss
don_philip
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 23:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 110 pS
Kilometerstand: 144000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von don_philip »

Ich hatte die Platine komplett runtergenommen. Auf der Unterseite müssten auch Sachen sein, die man löten kann..
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo,
Melde mich mal wieder.
Wer diesen Beitrag hier verfolgt hat kennt mein Problem und weiss was bereits alles versucht wurde.

Kurz:
- Probleme mit der Autobatterie, wie manche vermuteten und ich gleich ausschloss, ist es nicht.
- Batterie der FFB sollte es auch nicht sein.
- Nachlöten an der FFB brachte auch kein positives Ergebniss.
- Jegliche Schlüsselksynchronisation, wurden ja einige Methoden erklärt :roll: , waren auch Ergebnisslos.

und jetzt kommt es noch dicker............. :evil:

Seit einigen Tagen haben wir ja wieder schönes warmes Wetter, endlich. Und seit dem musste ich feststellen dass das
Problem Temperaturabhängig ist. Damit will ich sagen dass Tagsüber, wenn mein Auto draussen steht, in der Sonne, funktioniert alles super. Ausser früh Morgens noch, wenn ich wegfahre und es noch etwas kälter ist, funktioniert die FFB nicht.

Keine Ahnung......................, wer verstehts ????????????????
So nen sch**** :evil: :motz: :motz:

Gruss
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von darkking »

Klingt nach nem kurzen, der sich durch die Materialausdehnung bei Hitze von selbst beseitigt. Kann z.B. die Antenne sein?
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo,

Uahhhh, Sachen soll es geben............

Ich werde mich dann mal in Richtung Steuergerät vorarbeiten und mich überraschen lassen.

Sonst noch einer eine Idee?
Gruss
letzterSKODA
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 2. Mai 2010 19:56
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von letzterSKODA »

Hallo, ich hab mich heut dem Thema angenommen, nachdem mein 1.9TDI seit fast zwei Jahren nur noch mit Schlüssel geöffnet worden ist! Bin ein paar nervige Sachen am Abarbeiten.
Im Anhang (als ppt) hab ich von meinem Schlüssel die def. LP abgebildet und das Bauteil (var. R oder L oder C, hab nicht weiter geschaut) -rot- eingekreist. Bei einer Platine lag das Bautei im Sendergehäuse und beim Zweiten war eine Lötstelle gebrochen und das BT stand etwas nach oben. Für mich ein Zeichen, dass u.U. Spannungen auf die Platine wirken.
Nochmal, es ist die Rückseite, die nur zugänglich ist, wenn die Schmelzbefestigung gelöst/zerstört wird.

Also, ich hab das Bauteil handgelötet und weil ich die Anlage dazu haben die Platinen im REFLOW nachgelötet.

Jedenfalls funktionieren die Sender der ZV wieder, dank der Inputs aus dem Board!!!

genau wie:(viele nervige Sachen an dem Auto)
-Fensterheber (alle vier)
-Kombiinstrument
hoffentlich bald:
-Fensterheber hinten links (geht sporadisch nicht)[
Dateianhänge
die LP der FB mit def.Bauteil zur Nachlötung
die LP der FB mit def.Bauteil zur Nachlötung
FFB ZV LP.jpg (40.89 KiB) 1236 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“