Probleme mit Rückfahrkamera
- christemb
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 21. November 2007 15:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 20000
- Spritmonitor-ID: 0
Probleme mit Rückfahrkamera
Hi,
ich habe folgendes Problem mit meiner Rückfahrkamera: Wenn der Wagen steht hab ich ein klares Bild, sobald der Motor läuft ist das Bild weg. (Vermutlich schaltet das Zenec MC2000 den Eingang ab, da kein klares Signal anliegt)
Das das ganze an Störspannungen aus der LiMa liegen kann ist mir klar.
Die Spannungsversorgung läuft über die Rückfahrscheinwerfer; nach vorn liegt nur das geschirmte Chinch-Kabel für die Bildübertragung.
Meine Frage(n):
1. Hier im Forum hat ja schon der eine oder andere eine Rückfahrkamera verbaut. Woher nehmt ihr die Spannung? Woher habt ihr das Videokabel verlegt?
2. Kann man ein Entstörglied für Audiosignale auch zum entstören einer Videoquelle nutzen?
3. Wo bekomme ich ein gutes (und günstiges) Entstörglied?
4. Evtl hat das ganze aber noch nen anderen Grund der mir bloß nicht auffällt (Betriebsblind?)
Ich hab meine Tastatur jetzt schon den ganzen Tag gequält und weder hier im Forum noch im "WÖRLDWEIDWEPP" was dazu gefunden. Vielleicht hab ich ja die falschen Suchbegriffe genommen?
Danke schonmal für Eure Antworten!
christemb
ich habe folgendes Problem mit meiner Rückfahrkamera: Wenn der Wagen steht hab ich ein klares Bild, sobald der Motor läuft ist das Bild weg. (Vermutlich schaltet das Zenec MC2000 den Eingang ab, da kein klares Signal anliegt)
Das das ganze an Störspannungen aus der LiMa liegen kann ist mir klar.
Die Spannungsversorgung läuft über die Rückfahrscheinwerfer; nach vorn liegt nur das geschirmte Chinch-Kabel für die Bildübertragung.
Meine Frage(n):
1. Hier im Forum hat ja schon der eine oder andere eine Rückfahrkamera verbaut. Woher nehmt ihr die Spannung? Woher habt ihr das Videokabel verlegt?
2. Kann man ein Entstörglied für Audiosignale auch zum entstören einer Videoquelle nutzen?
3. Wo bekomme ich ein gutes (und günstiges) Entstörglied?
4. Evtl hat das ganze aber noch nen anderen Grund der mir bloß nicht auffällt (Betriebsblind?)
Ich hab meine Tastatur jetzt schon den ganzen Tag gequält und weder hier im Forum noch im "WÖRLDWEIDWEPP" was dazu gefunden. Vielleicht hab ich ja die falschen Suchbegriffe genommen?
Danke schonmal für Eure Antworten!
christemb
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Hilmar Kopper
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. August 2007 22:08
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI mit DPF
- Kilometerstand: 30000
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Versuch doch mal einen Entstörfilter für Audio im Chinch zwischen zustecken.Der enkoppelt die Masse der Chinchverbindung.Versuch macht klug !!
O² Ambienete 2.0 DPF Blau
Standheizung ab Werk,Climatic,Schlechtwegepaket,PlusPaket,Nexus,
Standheizung ab Werk,Climatic,Schlechtwegepaket,PlusPaket,Nexus,
- TWC
- Alteingesessener
- Beiträge: 580
- Registriert: 17. September 2006 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,6 MPI Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
ich habe alles an das Zenec angeschlossen. +/- und das Bildsignal. Das Radio hat ja auch extra +/- Eingänge für eine Camera. Habe keinerlei Störungen.
Gruß....TWC

VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012



VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
- christemb
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 21. November 2007 15:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 20000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Danke für Eure Tipps und Antworten.
Ich war heute beim Audioprofi und hab mal nach passenden Entstörgliedern gefragt. Der hat mir erstmal eins für die Spannungsseite der Kamera mitgegeben. Das Bild ist jetzt zwar auch bei laufendem Motor da, aber leider immernoch sehr verrauscht. Mir scheint ich hab da irgendwo n Doppelfehler eingebaut...
Wenn das Wetter wieder besser ist, werd ich mich mal an die Verkabelung machen und die Spannung auch von vorne am Radio abnehmen. Das Spannungsseitige Entstörglied werde ich auf jeden Fall wieder mitverbauen: Sicher ist sicher!
@TWC: Kann man dann eigentlich auch während der Fahrt auf die Kamera schalten?
Ich war heute beim Audioprofi und hab mal nach passenden Entstörgliedern gefragt. Der hat mir erstmal eins für die Spannungsseite der Kamera mitgegeben. Das Bild ist jetzt zwar auch bei laufendem Motor da, aber leider immernoch sehr verrauscht. Mir scheint ich hab da irgendwo n Doppelfehler eingebaut...
Wenn das Wetter wieder besser ist, werd ich mich mal an die Verkabelung machen und die Spannung auch von vorne am Radio abnehmen. Das Spannungsseitige Entstörglied werde ich auf jeden Fall wieder mitverbauen: Sicher ist sicher!
@TWC: Kann man dann eigentlich auch während der Fahrt auf die Kamera schalten?
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Hilmar Kopper
- TWC
- Alteingesessener
- Beiträge: 580
- Registriert: 17. September 2006 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,6 MPI Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
joo, kann man und das ist eine feine Sache. Baue mir demnächst die Seitenspiegel ab.TWC: Kann man dann eigentlich auch während der Fahrt auf die Kamera schalten?

Das Bild ist sonst scharf, aber ich musste den Blitz ausmachen, weil man sonst gar nichts erkannt hätte.
Die untere rote Linie ist meine Stosstange. Man sieht sie ja auch unter dem Strich.

Gruß....TWC

VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012



VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
- christemb
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 21. November 2007 15:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 20000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Danke für deine Antwort!
Ich hab eine in die Stoßstange integrierte Kamera; von der Optik passt die gut zur PDC und fällt nich sonderlich auf. Am Kennzeichenhalter war bei mir nicht möglich, weil ich so ein selbstleuchtendes 3M-Kennzeichen hab.
Die Linien für die Abstände: werden die von einer extra Schaltung mit in das Bild gelegt, oder ist das alles schon in die Kamera integriert?
christemb
Ich hab eine in die Stoßstange integrierte Kamera; von der Optik passt die gut zur PDC und fällt nich sonderlich auf. Am Kennzeichenhalter war bei mir nicht möglich, weil ich so ein selbstleuchtendes 3M-Kennzeichen hab.
Die Linien für die Abstände: werden die von einer extra Schaltung mit in das Bild gelegt, oder ist das alles schon in die Kamera integriert?
christemb
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Hilmar Kopper
- TWC
- Alteingesessener
- Beiträge: 580
- Registriert: 17. September 2006 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,6 MPI Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
ist von der Kamera
Gruß....TWC

VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012



VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
- PWN
- Alteingesessener
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. April 2005 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Hi TWC!TWC hat geschrieben:ist von der Kamera
Kompliment zu Deinem individuellen Octvia!
Ich hätte einige Fragen zur Rückfahrkamera:
- Ist die Rückfahrkamera von Carmedien (über Carlights.de)?
- Wie hast Du die Kabel in den Innenraum geführt?
- Wie ist der Kabelweg von hinten bis zum Zenec?
- Wie wird die Kamera mit Strom versorgt und wie ist sicher gestellt, dass sie nicht die ganze Zeit an ist? Das Zenec schaltet wohl um, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
cu
PWN
- TWC
- Alteingesessener
- Beiträge: 580
- Registriert: 17. September 2006 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,6 MPI Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Nein, ist von EbayIst die Rückfahrkamera von Carmedien (über Carlights.de)?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... =WDVW&rd=1
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 80#p531580Wie hast Du die Kabel in den Innenraum geführt?
ebenfalls Punkt 2Wie ist der Kabelweg von hinten bis zum Zenec?
Den Strom habe ich vom Zenec geholt. Da ist extra ein Anschluß für vorgesehen. Die Kamera geht beim einlegen des Rückwärtsganges an. Man kann sie aber auch während der Fahrt anmachen.Wie wird die Kamera mit Strom versorgt und wie ist sicher gestellt, dass sie nicht die ganze Zeit an ist? Das Zenec schaltet wohl um, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Gruß....TWC

VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012



VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
- PWN
- Alteingesessener
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. April 2005 14:43
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Probleme mit Rückfahrkamera
Hi TWC,
herzlichen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort. Mit Deiner Anleitung scheint es mir gut machbar, wenn auch etwas anstrengend.
Der Anbieter hat zwei Kameras im Angebot; einmal mit CMOS-Sensor und einmal mit CCD-Chip (etwas teurer). Deine ist wohl die mit CMOS-Sensor. Da du schreibst, dass das Bild scharf ist und bei Dunkelheit auch gut zu erkennen ist, erschließt sich mir der potenzielle Vorteil des teureren CCD-Chip-Modells nicht.
Normalerweise rauschen CMOS-Chips weniger, zumindest bei Digital-Kameras. vielleicht kennt sich hier im Forum jemand damit aus.
Ich habe noch ein paar Wochen Zeit bis mein neuer O² produziert und geliefert wird, gleiches gilt für das Zenec ZE-NC2010...
Zur Kabeldurchführung vom Kennzeichen in den Innenraum noch eine Nachfrage:
Denkst Du, dass die für die Kennzeichenbeleuchtung bestehende Durchführung ausreicht, wenn man den Video-Cinch Stecker abschneidet und einen neuen anlötet, wenn das Kabel an der richtigen Stelle liegt? Ich scheue mich etwas davor ein Loch in meinen nagelneuen O² zu bohren und das ganze wieder so abzudichten, dass nichts rostet.
Beste Grüße
PWN
herzlichen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort. Mit Deiner Anleitung scheint es mir gut machbar, wenn auch etwas anstrengend.
Der Anbieter hat zwei Kameras im Angebot; einmal mit CMOS-Sensor und einmal mit CCD-Chip (etwas teurer). Deine ist wohl die mit CMOS-Sensor. Da du schreibst, dass das Bild scharf ist und bei Dunkelheit auch gut zu erkennen ist, erschließt sich mir der potenzielle Vorteil des teureren CCD-Chip-Modells nicht.
Normalerweise rauschen CMOS-Chips weniger, zumindest bei Digital-Kameras. vielleicht kennt sich hier im Forum jemand damit aus.
Ich habe noch ein paar Wochen Zeit bis mein neuer O² produziert und geliefert wird, gleiches gilt für das Zenec ZE-NC2010...
Zur Kabeldurchführung vom Kennzeichen in den Innenraum noch eine Nachfrage:
Denkst Du, dass die für die Kennzeichenbeleuchtung bestehende Durchführung ausreicht, wenn man den Video-Cinch Stecker abschneidet und einen neuen anlötet, wenn das Kabel an der richtigen Stelle liegt? Ich scheue mich etwas davor ein Loch in meinen nagelneuen O² zu bohren und das ganze wieder so abzudichten, dass nichts rostet.
Beste Grüße
PWN