Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Schrangel
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 16. Mai 2009 06:52
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 600
Spritmonitor-ID: 0

Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Schrangel »

Guten Morgen!

Die Faulheit hindert mich, vier Stockwerke runter zu gehen und im Handbuch nachzusehen, vielleicht kennt jemand den Wert ja auch aus dem Kopf:
Wir haben eine neuen Octavia II 1.4 TSI, an dem wir noch herumüben :D
Wo ich mir jetzt überhaupt nicht sicher bin: Ab welcher Drehzahl schaltet eigentlich der Turbo dazu? Ich habe aus den seligen Achtzigern einen Wert von cirka 3.500 Touren im Kopf, allerdings ist die Info ja nicht unbedingt zeitgemäß...
Kann mir jemand einen groben Richtwert sagen, ab wann der Turbo mitmacht?

Danke im Voraus,

Schrangel
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Alfred »

Dazu muß man keine 4 Stockwerke bezwingen oder einen neuen Fred eröffnen, ein Blick auf Skoda.de hätte folgendes gebracht: Max. Drehmoment - Nm/min-1 200 1500-4000 . Also setzt der Lader bei Belastung mindestens bei 1500 U/min ein, natürlich abhängig von deinem rechten Fuß. Ach noch was: du bist hier übrigens im falschen Verein (Octavia 1).

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von digidoctor »

Also es wäre mir unverständlich, wenn der Turbo aktiv zugeschaltet wird. d.h. aufgekuppelt o.ä.

Es mag ein Offset geben, weswegen wer erst ab Drehzahl X maximale Unterstützung bringt, aber an der Arbeit ist er sicherlich von Drehzahl 0 an. *denk*
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Schrangel
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 16. Mai 2009 06:52
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Schrangel »

Alfred hat geschrieben:Dazu muß man keine 4 Stockwerke bezwingen oder einen neuen Fred eröffnen, ein Blick auf Skoda.de hätte folgendes gebracht: Max. Drehmoment - Nm/min-1 200 1500-4000 . Also setzt der Lader bei Belastung mindestens bei 1500 U/min ein, natürlich abhängig von deinem rechten Fuß. Ach noch was: du bist hier übrigens im falschen Verein (Octavia 1).

MfG Alfred
Hoppla, sorry. Da bin ich verrutscht. Danke für die Antwort, übrigens!

Gruß,

Schrangel
Benutzeravatar
pikofreak
Regelmäßiger
Beiträge: 95
Registriert: 21. September 2008 10:42
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.6 FSI
Kilometerstand: 144

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von pikofreak »

Schrangel hat geschrieben:Ab welcher Drehzahl schaltet eigentlich der Turbo dazu? Ich habe aus den seligen Achtzigern einen Wert von cirka 3.500 Touren im Kopf
Auch in den 80ern lief der Turbo mit sobald Abgas durch das Turbinenrad ströhmte. Also sobald der Motor lief. Nur war damals die variable Turbinengeometrie noch kein Standart. Heißt: die Abgase bzw. der Abgasdruck war im Standgas (ca. 800 1/min) bis ca. 3.500 1/min zu gering um den Turbo auf volle Touren zu bringen. Somit stand auch erst ab so hohen Drehzahlen das maximale Drehmoment zur Verfügung.

Bei der heutigen variablen Turbinengeometrie kann der Anstellwinkel der Flügel vom Turbinenrad verändert werden. Das hat zur Folge, daß auch bei geringem Abgasdruck der Turbo auf hohe Drehzahlen (bis zu 250.000 1/min, daher dieses angenehme Pfeifgeräusch) gebracht werden kann.
Und somit hast du dein max. Drehmoment heute schon bei 1.500 1/min oder noch geringeren Drehzahlen anliegen.
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!
Benutzeravatar
Lancer
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 22. Juli 2006 14:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 1984ccm
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Lancer »

pikofreak hat geschrieben: Bei der heutigen variablen Turbinengeometrie kann der Anstellwinkel der Flügel vom Turbinenrad verändert werden. Das hat zur Folge, daß auch bei geringem Abgasdruck der Turbo auf hohe Drehzahlen (bis zu 250.000 1/min, daher dieses angenehme Pfeifgeräusch) gebracht werden kann.
Und somit hast du dein max. Drehmoment heute schon bei 1.500 1/min oder noch geringeren Drehzahlen anliegen.
Sicher das die aktuellen TFSI/TSI-Motoren variable Turbinengeometrie haben? Soweit ich weiß, ist der einzige Benziner-Turbo mit VTG der Porsche 911 Turbo (997). Die hohe Abgastemperatur von Benzinern macht da einfach Probleme.
Octavia RS TFSI Limousine MJ2007, Black-Magic, PDC(h), Audience mit Soundsystem, Bluetooth FSE, Alarmanlage, 18"-Tech5-Felgen
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Octi2000 »

So isses, sowas feines an Hochtechnologie wie ein VTG-Lader bleibt uns Diesel-Fahrern vorbehalten. 8)

Fahrt ihr Benziners mal weiter Eure Soft-Turbos. :) (erinnert mich an Soft-Eis, bäääh)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Lani »

Damals wie heute müssen Benziner auf eine variable Turbinengeometrie des Turboladers verzichten. Temperaturen über 1000°C im Abgas machen spezielle Legierungen nötig, die bisland zu teuer sind für die Großserienproduktion. Aus diesem Grund hat auch nur der Porsche 911 Turbo einen VTG-Lader.

Man kann den Turbo nur für einen Drehzahlbereich auslegen. Entweder man will ein dieselähnliches Verhalten, sprich bei 1500rpm das volle Drehmoment, oder erst später .. dafür länger. Bei letzterem spricht man von ' Turbos alter Schule '. Untenrum ein laues Lüftchen, ab ~3500rpm dann der Tritt ins Kreuz. Die TSI-Motoren haben ab 4500 bzw 5000 schon ihre maximale Leistung erreicht, der Turbolader ist am Ende seiner Fördermenge. Sind halt keine richtigen Racing-Motoren. Dafür viel Kraft im unteren Drehzahlbereich. :)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
pikofreak
Regelmäßiger
Beiträge: 95
Registriert: 21. September 2008 10:42
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.6 FSI
Kilometerstand: 144

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von pikofreak »

Lancer hat geschrieben:Sicher das die aktuellen TFSI/TSI-Motoren variable Turbinengeometrie haben?
ääähhm, nööö?
Hhhmm, was dazugelernt. Daher auch die Kombination von Kompressor und großem Lader bei der 170 PS Variante.
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Octavia II 1.4 TSI - Ab wann schaltet der Turbo zu?

Beitrag von Octi2000 »

So isses.....ginge auch mit einer Turboregisteraufladung, allerdings ist das Ansprechverhalten wegen der dann 2 Laufräder, die erst mal in Schwung gebracht werden müssen, dann auch suboptimal. Dafür gibts aber Schub von unten (mit dem ersten kleinen Turbo) bis oben mit dem nachgeschalteten großen Turbo.

Abstimmungstechnich sicher aufwändig, hat halt den Charme das man nicht auch noch mechanische Energie dafür aufwänden muß wie bei einem Kompressor sondern nur den Abgasstrom nutzt (der allerdings auch einen gewissen Rückstau bildet, den der Motor per Pumparbeit zu leisten hat)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“