Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Danke für die wirklich gute Erklärung.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Eine Erklärung warum das ganze nur bei kaltem Motor vorkommt, könnte sein, dass die Ablagerungen bei kaltem Motor noch hart und trocken sind, sich jedoch im laufendem Betrieb, ähnlich wie ein Schwamm, vollsaugen mit Benzin und dadurch weich werden und etwas komprimiert werden können.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine effiziente, sprich untertourige Fahrweise, die Bildung solcher Rückstände begünstigt.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine effiziente, sprich untertourige Fahrweise, die Bildung solcher Rückstände begünstigt.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
-
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. August 2009 12:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.4TSI DSG7 Elegance
- Kilometerstand: 52000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Ist dieses Phaenomen kennzeichnend fuer die FSI Motoren, 1.6 und auch 2.0 und warum anscheinend nicht bei jedem Motor. Kommt es auch vor bei zB Opel oder Toyota ? Und um hier einmal wirklich zu jagen...
Zuletzt geändert von bert2 am 9. September 2009 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Nein, das ist kein FSI-spezifisches Problem. Dieses Problem kann prinzipiell bei jedem Verbrennungsmotor auftreten.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
-
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. August 2009 12:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.4TSI DSG7 Elegance
- Kilometerstand: 52000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Also stimmt dann die Begruendung des Importeurs hier nicht ganz. Da wurde gesagt dass der Entwurf dieses Motors (Kolben/Zylinder), mit Rucksicht auf Leistung und Benzinverbrauch so ist dass dieses klappern eine Folge seie und damit also inhaerent obwohl nicht jede Maschine "klappert" und auch die Heftigkeit unterschiedlich sein kann.
Zuletzt geändert von bert2 am 8. September 2009 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
- pikofreak
- Regelmäßiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 21. September 2008 10:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 144
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Die Begründung des Importeurs ist nicht ganz aus der Luft gegriffen, aber in Bezug auf den Octavia ist sie meiner Meinung nach falsch!
Fakt ist, als der 1.6 FSI noch auf Schichtladung ausgelgt war, hatte er speziell geformte Kolben die den eingespritzten Kraftstoff in Richtung Zündkerze lenken sollten. Diese Kolben waren, einfach gesagt, auf der einen Seite dicker als auf der Anderen. Das hatte eine ungleichmäßige Wärmeausdehnung zur Folge. Daher wurden die Kolben so bemessen, daß sie im kalten Zustand für den Zylinder einseitig zu klein waren und im warmen Zustand genau die richtige Größe hatten. Da könnte es bei kaltem Motor durchaus zum "Kolbenkippen" gekommen sein.
Der 1.6 FSI im Octavia ist aber ausschließlich auf Homogenbetrieb ausgelegt. Und wenn ich mir die Bilder des Testwagens der Auto Bild so anschaue, dann hat der Motor ganz normale, gleichförmige Kolben. So sollte dann auch die Wärmeausdehnung gleichmäßig sein und das "Kolbenkippen" dürfte bei diesem Motor nicht mehr vorkommen.
Schöne Grüße
pikofreak
Fakt ist, als der 1.6 FSI noch auf Schichtladung ausgelgt war, hatte er speziell geformte Kolben die den eingespritzten Kraftstoff in Richtung Zündkerze lenken sollten. Diese Kolben waren, einfach gesagt, auf der einen Seite dicker als auf der Anderen. Das hatte eine ungleichmäßige Wärmeausdehnung zur Folge. Daher wurden die Kolben so bemessen, daß sie im kalten Zustand für den Zylinder einseitig zu klein waren und im warmen Zustand genau die richtige Größe hatten. Da könnte es bei kaltem Motor durchaus zum "Kolbenkippen" gekommen sein.
Der 1.6 FSI im Octavia ist aber ausschließlich auf Homogenbetrieb ausgelegt. Und wenn ich mir die Bilder des Testwagens der Auto Bild so anschaue, dann hat der Motor ganz normale, gleichförmige Kolben. So sollte dann auch die Wärmeausdehnung gleichmäßig sein und das "Kolbenkippen" dürfte bei diesem Motor nicht mehr vorkommen.
Schöne Grüße
pikofreak
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
also wenn du sagst dass das problem mit dem schichtlader zusammenhängt.. Was ist dann mit den octavias der ersten fsi reihe den 2.0. Der ist noch ein schicht. Und homogen lader.. Da müsste das problem ja auch hier bestehen. Da der fsi ja im teillastbereich im schichtlade modus einspitzt.
- pikofreak
- Regelmäßiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 21. September 2008 10:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 144
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Die Schichtladung im Teillastbereich hatte nur der 1.6 FSI mit dem Motoerkennbuchstaben BAG. Der hatte, glaube ich, 110 PS. Da kann ich mich aber auch irren. Soweit ich weiß, gab es diesen Motor nicht im Octavia, auch in der ersten Serie nicht.
Die 1.6 FSI mit 115/116 PS haben den Motorkennbuchstaben BLP bzw. BLF. Diese Motoren laufen immer homogen - auch im Teillastbetrieb. Schichtladung (und damit auch diese speziellen Kolben) und NOx-Kat wurden eingespart.
Wie es beim 2.0 FSI gemacht wurde weiß ich nicht, ich glaube aber, daß der noch nie die Schichtladung hatte.
Schöne Grüße
pikofreak
Die 1.6 FSI mit 115/116 PS haben den Motorkennbuchstaben BLP bzw. BLF. Diese Motoren laufen immer homogen - auch im Teillastbetrieb. Schichtladung (und damit auch diese speziellen Kolben) und NOx-Kat wurden eingespart.
Wie es beim 2.0 FSI gemacht wurde weiß ich nicht, ich glaube aber, daß der noch nie die Schichtladung hatte.
Schöne Grüße
pikofreak
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Geräusche (Klappern) beim Starten, 1,6 FSI
Also ich habe einen BLX als Motorkennbuchstaben, und der ist meines wissens noch einer der ersten Fsis und die waren da anscheinend doch schicht und Homogene. die Leistung ist die selbe wie die neueren Fsis. mit 150 Ps.
und einen Nox Kat müsste ich auch haben aber ich weis leider nicht wie sich das nachschauen lässt.
wird man von außen wahrscheinlich nicht sehen.
und einen Nox Kat müsste ich auch haben aber ich weis leider nicht wie sich das nachschauen lässt.
wird man von außen wahrscheinlich nicht sehen.