Was sagt ihr dazu ? Haltbarkeit TDI ??

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich kann nur bestätigen das die VW-TDi´s (welche nun mal in jedem Skoda arbeiten) von der konstruktionstechnischen Seite keine Probleme machen können. Leider hatte auch ich in der Vergangenheit leidige und gute Erfahrung mit den TDi´s, hier einige Beispiele:

Audi A4 Bj 1996, 1.9 110PS TDi: hat momentan 170.000km auf der Uhr und zeigt bzw. hatte auch noch keine Macken. Ist noch ein TDi der ersten Generation mit Zahnriemenwechsel aller 60.000km.

Passat 1.9 110PS TDi, Bj 1997: nach 60.000km und null Ölverbrauch guckten mich die Ventiele nach einem Motorplatzer durch den Ventildeckel an. Richtig geraten, nach 60.000km war der Zahnriemen gewechselt worden und die netten Herren in der VW-Werkstatt hatten den Zahnriemen nicht richtig gespannt. Dieser ist dann bei Tempo 210 einen oder zwei Zähne weiter gesprungen und der Rest ergab sich... (Nach diesem Vorfall habe ich das Auto gleich gegen einen A6 ersetzt)

Audi A6 2.5 TDi, Bj 1999: habe ihn bei 135.000km abgegeben, ohne Ölverbrauch. Einen Turboladerdefekt hatte ich selbst zu verschulden, bin nach einer Stunde Autobahnfahrt mit 200-230km/h (quasi Vollgas) völlig übermüdet an eine Raststätte gefahren - und ich Dussel mach doch gleich den Motor aus. Nach zwei Stunden schlaf wollte ich zügig weiter, leider ist er noch ncoh 140 gefahren - Turbo kaputt.

Audi A4 Bj 2001, 2.5 180PS-TDi quattro: bis heute hat er 87.000km weg ohne Beanstandung.

jetzt mein erster Octavia, Bj 2000, 1.9 110PS-TDi: 110.000km ohne Probleme und ohne Ölverbrauch. Davon die letzte 50.000km mit Chip, einfach top Qualität (was den Motor angeht).

An den Beispielen sollte man eigentlich die Qualität von den verbauten TDi´s erkennen. Wenn Fehler auftreten, dann sind sie meist ab Werk oder es wird in den Werkstätten gepfuscht. Ich denke wenn ein TDi einmal läuft, dann sind nach 50.000km auch keine Überraschungen mehr zu erwarten.

Ach ja, hier noch was interessantes: hatte mal einen Leihwagen (Golf 4 90PS-TDi), der ist als ich ihn entgegen genommen habe, gerade vom Laster gerollt. Kilometerstand: 7km. Winter. Bin 2.500km mit dem Ding gefahren, eher geheizt. Motor an und druck, Verbauch über die ganze Strecke 8,3L - wer einen 90PSer hat, weis was das bedeutet: Permanentvollgas. Ist eigentlich nicht meine Art, aber ich hatte Wut auf das Autohaus. Jedenfalls hat es dem Golf nix gemacht, den fährt heute noch ein Arbeitskollege von mir - ohne Probleme.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Wenn Ihr wirklich mal Laufleistungen in Massen sehen wollt:

http://www.autohus.de

Fahrzeugsuche.

Die verkaufen Leasingrückläufer, aber richtige, nicht die von Euern Nachbarn. Liegen alle so bei 200.000km und 2Jahre alt.

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

@Frank

Danke für das Beileid. Bin übrigens unter der Woche immer in Leipzig. Die Werkstatt bei der ich eigentlich bleiben will, ist auch in Leipzig. Mittlerweile habe ich mich wieder beruhigt.

Das Fehler mal vorkommen können, ist ja o.k. In der letzten Zeit wird mir das aber langsam zu viel. Ich hatte leider "geringfügig" mehr Mängel als Du. Ich schiebe das nicht auf Skoda, da ich ähnliche Problem auch bei meinem A3 hatte. Das urspünglich das Werk schuld ist und nicht die Werkstatt ist ja klar. Was aber nicht klar ist und mich zum kochen bringt, ist dass jedes mal irgendeine Werkstatt etwas vergessen hat, beschädigt hat oder einfach keine Ahnung hat. Es stinkt für mich zum Himmel, wenn ich nach jedem Termin noch einmal hin muss, um die Mängel beseitigen zu lassen, die durch die Reparatur entstanden sind. Wenn ich dann noch die zusätzliche Unterschrift bei Endkontrolle lese, könnte ich im Dreieck tanzen.

Ich arbeite selbst im Backoffice Bereich einer Bank als Führungskraft. Zu meinen Aufgaben zählt auch die Auditierung nach ISO und seit zwei Jahren die Einführung von EFQM (ein erweitertes Qualitätsmanagementsystem). Wenn ich dann noch daran denke, dass wir Fehlerquoten in meiner Einheit bei Produktionsprozessen von kleiner 3% erreichen müssen (wöchentliche Kontrolle von 5 - 10% aller Aufträge) und welchen Aufwand wir hier bzgl. Qualitätssteigerungen leisten, dann frage ich mich, warum ich solch eine Quote nicht auch von meiner Werkstatt erwarten kann. Ich hatte bei jedem Werkstattaufenthalt Mängel. Bei jedem!!!! Und teilweise mehrere Fehler pro Werkstattbesuch. Die Qualitätssicherung würde ich dort mit links und 40 Fieber einziehen. Das Fehler passieren ist i.O. Die Mehrzahl der Fehler muss aber schon im System entdeckt und beseitigt werden, bevor dies Auswirkungen auf den Kunden hat.

Bei der Werkstatt in Leipzig will ich eigentlich bleiben, da der Service und das Fachwissen sehr gut sind. Ich habe hier halt nur noch ein Qualitätsproblem in der Auftragsausführung. Für morgen, wenn ich den Wagen abhole, werde ich gleich noch ein klärendes Gespräch mit dem Meister führen. Ich überlege schon, ob nicht ein passendes Qualitätsicherungskonzept mitnehme und auf die Werkstatt anpasse. Vom Prinzip her handelt es sich bei einem Backoffice Bereich auch nur um Produktion und müsste eigentlich von einigen Spezifika abgesehen mit einer Werkstatt identisch sein.

So, jetzt geht es mir noch besser. Ich war gestern so sauer, dass meine Mitarbeiter mich schon gefragt haben, was mit mir los ist und einen Bogen um mich gemacht haben? Als ich gesagt habe, ich war in einer Werkstatt, brauchte ich gar nicht weiter zu erzählen.

Eine Frage noch: Was meinst Du mit weicher Scheibe. Bei mir habe ich mittlerweile (nach einem Jahr) einige wenige Kratzer in der Frontscheibe, die vom Scheibenwischer her rühren. Wie sah es bei Dir aus, konnte man wirklich mit dem Fingernagel einen Kratzer in die Scheibe bringen. Ist das Problem bei Dir jetzt weg?

Viele Grüße,

Dirk
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@Dirk:

Ich verstehe Dich und kann Dir in jedem Punkt zu stimmen. Ich arbeite in einen Softwareunternehmen und wir stellen für die großen Mobilfunkprovider (T-Mobile, Vodafone) Programme her. Die hetzen uns jedes halbes Jahr Auditoren auf den Hals, damit die Qualität ihren Anforderungen entsprechen. Zero Known Defects Policy. Jeder Bug verhindert die Abnahme :evil: Na ja da muß man durch. Aber als Kunde erwarte auch ich ähnliche qualitative Leistung.

Ich stamme aus Merseburg und wohne jetzt im Landkreis Weißenfels, aber trozdem bin ich den Autohaus in Merseburg treu geblieben, da die wirklich nicht die Leute abzocken. Dies fängt schon mit einen Ölwechsel an, welcher für 10W40 für ca. € 50,00 (incl. Material) zu haben ist. Da kenne ich mich aus, da mein alter Octi aller 15 Tkm neuen Saft brauchte. Nun bin ich mal gespannt, was mit dem WIV rauskommt.

Die Scheiben das war der Hit. Ich habe leider keine Garage und muß im Winter kratzen. Na ja stimmt nicht. Ich nehme Enteiserspray und damit geht alles von selbst. Nun hatte ich aber nach einen Monate in der Frontscheibe Kratzer. Die Heckscheibe war nach ca. 2 Monaten zerkratzt. Der Meister hatte sich das angesehen und dachte ich will ihn veräppeln. Er hilt seine Taschenlampe gegen die Frontschreibe und würde blas. Ein reines Eishockeyfeld :evil: Nun nahm er seinen Finger und für mit den Fingernagel über die Scheibe und siehe da ein Kratzer. Nun kam heraus, daß Skoda wohl einen Zulieferer hatte, welcher Scheiben lieferte die nicht oberflächengehärtet waren. Da mein Fahrzeug nicht mal 2 Monate alt war stand wohl Garantie ausser Frage. Nur Skoda wollte die Fall auf VW-Art prüfen => einfach das Problem aussitzen! 2 Monate (8 Wochen!!!!) dauerte die Freugabe für neue Scheiben! Nun habe ich welche aus dem Elegance bekomme (mit Balken) und die sind so wie man es erwartet.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Beste, damit die Dich von Skoda nicht lange baumeln lassen. Sei hartnäckig und lass Dich nicht für dumm verkaufen (die denken gerne, daß alle nur Hilfsschulabschluss haben), aber nicht im Ton vergreifen, da wollen die erst recht nicht. Bei mir hat dann der Wink den Zaunspfahl - mit ADAC (bin Mitglied) und Autobild - geholfen. Da brauchten die plötzlich zur Beantwortung eines Briefes nur noch eine Woche :o

Gruß Frank
gertsch

Beitrag von gertsch »

interessant
offenbar sind skodawerkstätten auch bei euch deutschen mies.
bei mir in wien ist es DER horror.
ich hatte bei JEDEM werkstattbesuch irgendwelche kratzer oder sonswie dreck in meinem auto. abgesehen davon sind insbesondere skodawerkstätten hoffnungslos mit der technik überfordert. meistens gibts 1 maximal 2 leute pro werkstatt die ein diagnosegerät zumindest einigermaßen bedienen können.
liegt wohl auch daran dass lehrlinge keine besondere schulische bzw pc kenntnisse aufweisen können.
traurige wahrheit also..
war bei meinem renault aber das gleiche. dürfte wohl generell so sein, skoda schlägt aber ALLES bisher :(
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Skoda Pragerstrasse

Beitrag von Brandy »

Hi,

warst Du schon mal beim Skoda in der Pragerstraße ? Mit denen bin ich eigentlich sehr zufrieden. Und das Auto kriegst bei jedem Service tiptop gewaschen zurück. Ich hatte noch nie einen Grund zur Beanstandung.

Scheibe: ich hab auch eine Scheibe mit Grünkeil, und auch die ist nach jetzt 2 1/2 Jahren völlig zerkratzt. Bei Licht stört das kaum, aber bei Nacht isses weniger lustig ... ich hoffe, die nächste Scheibe ist härter.

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

@frank

Danke für Deine aufmundernden Worte. Der Wagen war am Donnerstag i.O. Die Mängel wurden beseitigt. Neue habe ich nicht festgestellt, mit Ausnahme, die Zahnriemenabdeckung war nicht richtig an allen Klammerpunkten geschlossen. Habe ich dann selber gemacht.

Der Motor läuft auch i.O. Ob der geringe Kühlwasserverlust jetzt weg ist, kann ich aber erst nach ca. 5-10.000 km sagen. Anfangs hatte er etwas Mehrverbrauch. Hat sich jetzt aber gelegt.

Viele Grüße,
ScRaT29
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 10. Oktober 2009 19:54
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1997
Motor: 90 ps tdi
Kilometerstand: 271000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was sagt ihr dazu ? Haltbarkeit TDI ??

Beitrag von ScRaT29 »

also ich finde das die TDI motoren der ganz neuen un der alten sorte sehr lange halten meiner hat jetzt schon 270k auf der uhr und der läuft noch super.
und ich hoffe der geht noch mal so viel oder besser gesagt muss.
die pumpedüse sollen niocht so der bringer sein da die düsen immer mal kapput gehn.
bin meine oci jetzt wegen geld und zeit mangen ca 3 jahre ohne öl wechsel gefahren und es war noch alles drin denke ich mal zumindest kam noch viel rausgelaufen beim wechsel, ich bin zufrieden mit meine und der läuft gut
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Was sagt ihr dazu ? Haltbarkeit TDI ??

Beitrag von Octi_TDI »

ScRaT29 hat geschrieben:also ich finde das die TDI motoren der ganz neuen un der alten sorte sehr lange halten meiner hat jetzt schon 270k auf der uhr und der läuft noch super.
und ich hoffe der geht noch mal so viel oder besser gesagt muss.
die pumpedüse sollen niocht so der bringer sein da die düsen immer mal kapput gehn.
bin meine oci jetzt wegen geld und zeit mangen ca 3 jahre ohne öl wechsel gefahren und es war noch alles drin denke ich mal zumindest kam noch viel rausgelaufen beim wechsel, ich bin zufrieden mit meine und der läuft gut
Um das zu überprüfen gibt es einen Ölmassstab. Wie du Öl prüfst, das wäre mir echt zu aufwendig :rofl: .

Mein TDI läuft nun auch schon 109 tkm ohne Probleme. Normaler Verschleiß, wie Zahnriemen, ist ja klar. Der Motor ist einfach Klasse, ist aber auch noch der alte 81kW ASV.

Im Übrigen sagte ein VW-Mechaniker als er mein Auto sah´: " ach der gute alte 81kW-Motor, das ist noch was richtiges! Pflegen Sie ihn und Sie werden lange freude haben!"

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was sagt ihr dazu ? Haltbarkeit TDI ??

Beitrag von Oberberger »

ScRaT29 hat geschrieben:bin meine oci jetzt wegen geld und zeit mangen ca 3 jahre ohne öl wechsel gefahren
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? :roll:
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“