Standheizung springt nach starten nicht an

Zur Technik des Octavia II
netterpoetti
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 2. August 2007 22:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI 140 PS DPF
Kilometerstand: 135000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Werks-Standheizung defekt nacht erster Inspektion(26000km)

Beitrag von netterpoetti »

Vielleicht hast du zu wenig Sprit im Tank. In diesem Fall weigert sich die Standheizung anzuspringen. Bei mir war es genauso. Als ungeduldiger Benutzer drückt man dann natürlich den Schalter gerne nochmal und nochmal......- und nach drei Versuchen geht die Standheizung in einen Sicherheitsmodus.

Einfach zum Händler und entsperren lassen.....

netterpoetti
Octavia Combi 2.0 TDI DPF (Modell 2008) in silber, Ausführung Elegance. Extras zur Serienausstattung: Standheizung, Abbiegelicht, Navi , PDC vorne , Alarmanlage, Dachreling, variabler Ladeboden, Trenngitter, Projektionsscheinwerfer, .....
drizzit
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 24. Juli 2008 09:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Werks-Standheizung defekt nacht erster Inspektion(26000km)

Beitrag von drizzit »

Servus,

Tank ist und war zu dem Zeitpunkt voll.
Darauf habe ich schon geachtet :) .
Also keine Ahnung was da nun ist, werds am Freitag sehen.

Grüsse
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von Klinke »

Ich hab dem Beitrag von drizzit + Folgebeiträge in diesen bestehenden Thread zum Thema verschoben.

Gruß Klinke
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
drizzit
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 24. Juli 2008 09:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von drizzit »

Servus,

habe mal von ner Kollegin aus dem Audi Team die Fehler auslesen lassen von der Standheizung.
Siehe folgende Meldungen:

01410 000
Heizgerät Überhitzt

01411 007
Temperaturfühler-G18
Kurzschluss nach Masse


Der dritte Fehler sagte nur, das es nun verriegelt wäre.

So nun kommt Ihr, was kann diesen Kurzschluss verursacht haben?
Kann was bei der Inspektion falsch gelaufen sein, weil davor war sie noch in Betrieb und lief einwandfrei.
Am Morgen nach der Inspektion ging nichts mehr.

Kennt jemand das Fehlerbild?

@Babyracer
die 99,9% Fehlerquote kann man genauso auch auf die Programmierer der Software für die Steuergeräte oder die Hersteller der Hardware anwenden, sind auch nur Menschen.
Man sollte Hard- oder Software Robust genug machen, damit sowas nicht passiert

Grüssle
Benutzeravatar
Dollar-dave
Alteingesessener
Beiträge: 514
Registriert: 26. Dezember 2007 10:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2012
Motor: 103KW TDI DSG
Kilometerstand: 128500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von Dollar-dave »

drizzit hat geschrieben:Servus,

habe mal von ner Kollegin aus dem Audi Team die Fehler auslesen lassen von der Standheizung.
Siehe folgende Meldungen:

01410 000
Heizgerät Überhitzt

01411 007
Temperaturfühler-G18
Kurzschluss nach Masse

Grüssle
Bei mir war diese Fehler (Heizgerät Überhitzt) weil der Umwälzpumpe defekt war. Still gestandendes Wasser in den kleinen Heizkammer überhitzt sehr schnell. Aber in dein Fall tät ich sagen das der Temperaturfühler wahrscheinlich defekt ist da es sofort anspricht. (Elektronik Teile gehen halt manchmal kaputt ohne einfluß von dritten.)

mfg
Dave
1999 O-1, L&K verkauft
2002 O-1, Elegance Combi, verkauft
2005 O-II, Elegance Combi, verkauft
2008 O-II, RS Combi, 2,0TDI 170PS, verkauft
2011 Elegance Combi, 2,0TDI-DSG, 140PS
drizzit
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 24. Juli 2008 09:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von drizzit »

Servus,

es ist die Wasserpumpe die einen Defekt hat.
Wird heute ne neue verbaut.

Aber der Service vom Autohaus lässt zu wünschen übrig.
Habe am Freitag und heute zwar nen Leihwagen bekommen, soll jedoch für die zwei Tage dafür 30 € + Benzin bezahlen.
Kundenfreundlich ist das nicht, wenn wenigstens der Wagen sauber gemacht würde, hätte ich es akzeptiert aber so.
Dachte wenn ich zu nem großen Händler gehe (Autohaus Seitz in BW hat ca. 10 Niederlassungen(VW,AUDI,Skoda...), wäre Kundenzufriedenheit wünschenswert.
Würde ich nicht mit den Öffentlichen für die 17km zur Arbeit, mehr als 2 Std brauchen,sondern nur ne halbe Std.,dann wäre alles Ok.
Werde dann doch die WS wechseln, habe schon damals mit meinem Polo schlechte Erfahrungen gemacht mit ner anderen VW Werkstatt hier.

Grüssle
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von Babyracer »

Ein Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen hast du nur, wenn die Reparatur ein Garantiefall ist. Ansonsten ist der Leihwagen nur auf Kulanz. Sei doch froh, dass es nur 30 Euro für 2 Tage sind. Mein momentaner Leihwagen kostet am Tag mehr als 85 Euro.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
drizzit
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 24. Juli 2008 09:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TFSI
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung springt nach starten nicht an

Beitrag von drizzit »

Es ist ein Garantiefall oder sogar ein Gewährleistungsfall.
Nur muß ich für die Gewährleistung nen Sachverständigen haben der extra kostet nur um zu beweisen das der Fehler schon von Anfang an war.
Wie soll ich selber die Wasserpumpe kaputt machen?
Ab nach 6 Monaten ist Beweislast Umkehr.
Daher nun auf Garantie und ich bekomme den nicht umsonst den Wagen, naja so ist der Service halt.
Werde aber heute beim Abholen noch was dazu sagen in der WS.
Grüssle
chrischi23
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 2. August 2007 22:08
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI mit DPF
Kilometerstand: 30000

Standheizung, nur Probleme

Beitrag von chrischi23 »

Hallo Leute,
ich habe in meinen fast 3 jahren alten Octavia eine werksseitige Standheizung drinne.
Nach 1/2 jahr machte diese Probleme, sie qualmte stark und sprang dann später nicht mehr an.
Nach langem hin und her wurde dann die komplette Standheizung auf kulanz getauscht.
Diese lief dann den winter durch. Im nächsten Winter machte auch diese wieder Probleme qualmte und sprang nicht an. Der Skoda-Händler wusste nicht mehr weiter, nam den Tank auseinander und prüfte alle Leitungen. Darauf hin lief die Heizung wieder 2 Wochen ohne Probleme doch dann wieder....Das war kurz vor Ende der Gewährleistung.
Nun ist das Auto fast 3 Jahre alt und die Heizung läuft eigentlich nur noch mit gut zureden und 3x starten hintereinander.
Vor 2 Wochen rief mich mein Skodahändler an, es gäbe ein Update für die Standheizung ich solle doch mal hinkommen...
Gesagt, getan Termin usw. Ergebnis: das Update ist nicht passend für mein OC. Jedoch ist Skoda das Problem mit der Standheizung diesen Types bekannt, es soll ein Ventil verkleben...
Der Fehler lässt sich durch Austausch der Heizung beheben. Toll dachte ich jetzt nach fast 3 Jahren! Und natürlich soll ich dann dafür bezahlen, 500€ wobei skoda schon 50% der Kosten der Heizung trägt.
Meine Frage an euch: an wen kann ich mich bei SAD wenden um meinen Frust loszuwerden dass diese mir evt dann endlich mal eine funktionierende Standheizung ohne Kosten einbauen?
O² Ambienete 2.0 DPF Blau
Standheizung ab Werk,Climatic,Schlechtwegepaket,PlusPaket,Nexus,
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung, nur Probleme

Beitrag von Andi »

Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“