Drosselklappe nicht anlernbar

Zur Technik des Octavia I
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von RSHeinz »

Ich mal nach was ich noch an Plänen hab.

Vll hat sich der Schlauch zur Ventildeckelentlüftung zugesetzt, das kommt gerne mal vor.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von Offroader »

Schwani hat geschrieben: Neues Problem. Wenn ich den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor abziehe tut sich nichts :( . Der Motor säuft nicht ab und wird nichtmal unruhig.
:motz: :motz:
was ist denn das für eine Prüfmethode, bzw für was soll die gut sein????

wenn ich bei meinem bei laufenden Motor den Öldeckel aufmach tut sich auch absolut rein gar nix....kann dir aber mit Sicherheit sagen das da nix zu, defekt oder verstopft ist... :wink:
Schwani
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 13. August 2010 10:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1998
Motor: 1.8T / 110kw
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von Schwani »

Soweit ich weiß, hat der Motoren ein Unterdrucksystem. Wenn du den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor aufmachst ist kein Unterdruck mehr da. Der Motor sollte dann wenigstens Schwankungen in der Drehzahl haben oder sogar ausgehen.
Lasse mich aber gern berichtigen wenn ich da Falsch liege. (Bei früheren Autos war es zumindest so)
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von RSHeinz »

Bin im Moment beruflich unterwegs, wenn ich zurück bin such ich dir noch was raus.

Gruß
Benutzeravatar
palganer
Alteingesessener
Beiträge: 211
Registriert: 3. September 2010 22:05
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1998
Modelljahr: 0
Motor: 1.8T 150PS AGU
Kilometerstand: 204000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von palganer »

Muss man jedesmal wenn man die Batterie tauscht die DK neu anlernen?Das kann doch nicht sein,denn das bekommt niemand beim wechseln gesagt.

Also ich habe meine sauber gemacht,nun geht die Drehzahl oft bis 1500 hoch,und dann langsam runter,und er nimmt extreme ruckelig das Gas an und Gas weg.Ein sauberer übergang ist nicht möglich.Denke ich muss sie anlernen oder?

.Doch wasich noch habe,und was mich ungemein stört ist folgendes.Wenn ich langsam hochdrehe merke ich bei ca 2200 Umdrehungen immer ein ruckeln,fühlt sich an als würde er sich verschlucken.Ist immer bei der selben Umdrehungszahl.Wenn ich schnell Beschleunige ninmmt man es nicht war.Wäre es eine alternative das AGR sauber zu machen?

Kann mal jemand bitte ein Bild reinstellen wo es genau sitz,oder ist es das was oben auf dem Ansaugschlauch sitz?Ziemlich weit hinten an der Spritzwand,1 Schlauch geht rein,einer raus richtung Krümmer,oder umgekehrt.

Das Ruckeln nervt ungemein.Genauso das gefühl bei Schlaglöchern,fühlt sich an als wäre das Lenkgetriebe ausgeschlagen....Wenn es so änföngt kommt er Octi direkt wieder weg. :cry:
Bin Franzose, bitte entschuldigt eventuelle Rechtschreibfehler.
Benutzeravatar
palganer
Alteingesessener
Beiträge: 211
Registriert: 3. September 2010 22:05
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1998
Modelljahr: 0
Motor: 1.8T 150PS AGU
Kilometerstand: 204000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von palganer »

Keiner der was weiß?

Ich möchte auch nicht extra noch ein Thread aufmachen wegen der Drosselklappe,aber wenn sie im eimer ist habe ich mal nachgeschaut,die Teilenummer müsste diese sein.06A 133 063 G ist das richtig??

Wenn ja was bedeuten die Buchstaben am Ende,würde auch eine mit einem H anstatt G gehen,ider mit einem C??

Bitte dringend um Antwort auf dei Fragen der letzten beiden Threads. Vielen dank

Gruß Pierre
Bin Franzose, bitte entschuldigt eventuelle Rechtschreibfehler.
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von RSHeinz »

Ob die Nummer stimmt weiß ich nicht. Aber der letzte Buchstabe ist nix anderes als der Entwicklungsstand oder die Evolutionsstufe oder wie man das noch bezeichnet.
Kannst also den Buchstaben vernachlässigen, das funktioniert immer.Ist bei der VAG bei allen Teilen so.
Gruß
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von darkking »

RSHeinz hat geschrieben:Kannst also den Buchstaben vernachlässigen, das funktioniert immer.
Funktioniert eben nicht! Der Buchstabe sagt nur etwas zur Version aus, nicht aber zur Revision! Nur der Buchstabe anders und der Rest gleich kann (!) den Unterschied zwischen passen oder eben nicht ausmachen.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von Offroader »

absolut richtig! Auf so was darfst dich auf keinen Fall verlassen, sonst biste dann verlassen wenn so manches Teil dann doch nicht passt... :wink:

ich kann dir Teile hinlegen die sich von der Teilenummer her gesehen nur an der Endziffer unterscheiden, aber komplett ne andere Bauform haben....
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Drosselklappe nicht anlernbar

Beitrag von RSHeinz »

hat es bis jetzt aber immer, und selbst VAG hat mir das mehrmals bestätigt. Außer bei Steuergeräten jeglicher Art muss man vorsichtig sein
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“