Problem mit Staubhülsen Hinterachse

Speziell zum Tuning des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Problem mit Staubhülsen Hinterachse

Beitrag von bert4x4 »

Hi Leute

Ich habe heute begonnen mein AP Fahrwerk in meinen 4x4 einzubauen.

Leider streifen an der Hinterachse die orig. Staubschutzhülsen an den Dämpferrohren.
Die neuen Dämpfer sind dicker als die Originalteile.

Gibt es dickere Hülsen?
Wie habt ihr es bei euren Fahrwerken gelöst?
Der neue Dämpfer hat ca. 52mm,
streifen tut es nur an der Hülse die an der Oberseite des Dämpfer aufgepresst ist.
Benutzeravatar
alexgpunkt
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 25. Juni 2008 10:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI DPF Sport Edition

Re: Problem mit Staubhülsen Hinterachse

Beitrag von alexgpunkt »

Hallo,
das selbe Problem hatte ich mit den Bilstein B6 Sportdämpfern. Dort bliebne wimmer die Staubschutzhülsen an der Stossdämpfern hinten hängen. Ich habe dann von Bilstein folgende Combi zugeschickt bekommen. DIe Anschlagpuffer waren die "gekürzten" von VW/Skoda.
Musst mal bei Bilstein anfragen.
Dateianhänge
P1080005.JPG
P1080005.JPG (76.64 KiB) 886 mal betrachtet
P1080004.JPG
P1080004.JPG (90.07 KiB) 889 mal betrachtet
Bilstein Hüllsen
Bilstein Hüllsen
P1080003.JPG (96.89 KiB) 886 mal betrachtet
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Problem mit Staubhülsen Hinterachse

Beitrag von bert4x4 »

Danke für den Hinweis.
So macht die Sache natürlich Sinn.

Momentan zerbricht sich gerade die Technikabteilung von AP den Kopf über eine Lösung.
Werde ihnen den Tip senden.
Die Teile organisieren sollte ja zur Aufgabe vom Fahrwerk-Hersteller gehören.

Dachte halt nur ich hätte dieses Problem alleine,
dem ist aber nicht so.

AP hat aber Hilfe mit der Technikabteilung angeboten,
man hat das Gefühl die kümmern sich um die Sache.

Das AP fährt sich Gut, werde weiter berichten.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“