Hilfe: Motorelektronik-Leute leuchtet

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Hilfe: Motorelektronik-Leute leuchtet

Beitrag von diwa68 »

Hi Leute,

auf dem Weg zum weihnachtlichen Verwandschaftsbesuch leuchtete vorhin auf der Autobahn nach ca. 30min Fahrt beim Versuch auf mehr als 150km/h (3000/min) die Lampe fürs ASR auf und gleichzeitig hatte ich das Gefühl eines "Lochs". Sprich: Es war plötzlich keine Leistung mehr da.

Auf dem nächsten Parkplatz hab ich angehalten und den Motor aus- und wieder angemacht - das Lämpchen war wieder aus.
Beim nächsten Überholvorgang (wieder etwas mehr als 3000/min) das selbe Spiel.

Also wieder runter von der Autobahn, Motor aus und wieder an.

Nun passierte es schon auf dem Beschleunigungsstreifen: Erst ASR-Lampe, dann die Motorelektronik-Lampe und im Multidot die Fehlermeldung:Abgass Werkstatt.

Danach fuhr sich der Wagen die restlichen 20 km ziemlich zäh (Notlaufprogramm?).

Kann ich im jetzigen Zustand die 150km nach Hause antreten, oder soll ich lieber versuchen jemanden vom SKODA Service zu bekommen?

Es handelt sich um einen 1,9TDI, 81kw, der keine 10000km drauf hat.
Da ich vor 14 Tagen erst einen Rußfilter-Kat habe einbauen lassen - hab ich natürlich das Teil (bzw. dessen Einbau) in Verdacht...

Ciao

dirk
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

diwa68 hat geschrieben: Da ich vor 14 Tagen erst einen Rußfilter-Kat habe einbauen lassen - hab ich natürlich das Teil (bzw. dessen Einbau) in Verdacht...
Hallo!

Den Russfilter habe ich auch in Verdacht. Allen Angaben zum trotz sorgt ein Russfilter für grösseren Rückstau in der Abgasanlage.

Dein Octavia dürften 2004 zugelassen sein, d.h. gemäss der Gesetzgebung werden die abgasrelevanten Baugruppen überwacht. Dazu gehört insbesondere die Abgasrückführung.

Verblockt der Filter wird die Rückführmenge zu hoch oder das Ventil wird sogar gegen den Ladedruck aufgedrückt. Dann gehen Soll- und Istwert auseinander und es wird eine Regeldifferenz erkannt.
(Das oft empfohlene "deaktivieren" der Abgasrückführung ist ab Baujahr 2004 auch bei den Motoren mit Verteilerpumpe nicht mehr möglich.)

Neben einem verblocktem Filter können natürlich noch Einbaufehler vorliegen -> Werkstatt.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

TDI-Schrauber hat geschrieben: Dein Octavia dürften 2004 zugelassen sein
Ja, EZ im März...

TDI-Schrauber hat geschrieben: Verblockt der Filter wird die Rückführmenge zu hoch oder das Ventil wird sogar gegen den Ladedruck aufgedrückt.
Das könnte das "Loch" ab 3000/min erklären...
TDI-Schrauber hat geschrieben: (Das oft empfohlene "deaktivieren" der Abgasrückführung ist ab Baujahr 2004 auch bei den Motoren mit Verteilerpumpe nicht mehr möglich.)
Halte ich auch nicht für so sinnvoll - doch was sonst tun?

Und vor allem: Kann ich im jetzigen Zustand noch heimfahren ohne was kaput zu machen?

Ciao

dirk
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Beitrag von TDM-900 »

Hallo zusammen ,

da das AGR im 1ser Octavia noch nicht überwacht wird , dürfte das Stillegen selbiger noch zu keinem Problem führen .

ASR ist doch für die Schlupfregelung und diese müsste sich doch per Schalter ausschalten lassen ?

Was natürlich sein kann , ist , das der Rußfilter wirklich das AGR Ventil aufmacht durch zu hohen Staudruck in der Abgasanlage .

Da das ganze auch knapp über 3000U/min passiert , könnte es auch sein das dieses Ventil nicht ganz schließt , obwohl ab dieser Drehzahl das AGR Ventil auch nicht mehr angesteuert wird .

Vorsichtiges nach Hause Fahren sollte noch möglich sein , den wenn es ein schwerwiegender Fehler wäre , der Motor eh von der Elektronk abgestellt wird .
Dürfte zwar eine etwas längere Fahrt zwecks der Zeit werden , dürfte aber in diesem Fall wohl Egal sein . Hätte es auch nicht so gerne , wenn mein Occi etliche Km von zuhause stehen würde .

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

TDM-900 hat geschrieben:ASR ist doch für die Schlupfregelung und diese müsste sich doch per Schalter ausschalten lassen ?
Ja, wenn ASR ausgeschaltet ist, dann leuchtet die Kontrollampe.
Genau, wie in den ersten beiden Fällen - doch was hat das mit dem Rußfilter zu tun?
TDM-900 hat geschrieben: Vorsichtiges nach Hause Fahren sollte noch möglich sein , den wenn es ein schwerwiegender Fehler wäre , der Motor eh von der Elektronk abgestellt wird .
Dürfte zwar eine etwas längere Fahrt zwecks der Zeit werden , dürfte aber in diesem Fall wohl Egal sein . Hätte es auch nicht so gerne , wenn mein Occi etliche Km von zuhause stehen würde .
Es hat sich so ergeben, dass wir bei der Verwandschaft übernachten, von daher werde ich morgen früh dann mal meinen Freundlichen anrufen...

In der Bedienungsanleitung steht, dass beim Leuchten der Motorelektronik-Warnlampe die Mototronik ins Notlaufprogramm versetzt wird.

Auf dem letzten Stück Landstraße, meine ich auch einen deutlichen Unterschied gemerkt zu haben. Der angezeigte Verbrauch war deutlich höher als normal (ungefähr das doppelte) und auch der Durchzug war deutlich geringer als sonst.

SO hatte ich mir die erste längere Fahrt mit Rußfilter nicht vorgestellt.;-(
Bisher bin ich ca. 300km Stadt und kürze Autobahnstrecken gefahren.
Ich glaube aber nicht, dass ich dabei die 3000/min schon mal übertroffen habe...

Ciao

dirk
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

TDM-900 hat geschrieben: da das AGR im 1ser Octavia noch nicht überwacht wird , dürfte das Stillegen selbiger noch zu keinem Problem führen .
Hallo!

Du musst schon genau lesen: ab EZ 2004 wird die EGR überwacht !
"Deaktivieren" ist NICHT möglich ohne Fehlereintrag und MIL.
ASR ist doch für die Schlupfregelung und diese müsste sich doch per Schalter ausschalten lassen ?
Das ist leider eine unglückliche Lösung im VAG-Konzern.

Die Leuchte für ESP/ASR wird auch zur Fehleranzeige der Motorelektronik, genauer des Triebstranges, verwendet. Fehler die eine Rücknahme des Drehmomentes erforderlich machen ("Notlauf") werden über diese Leuchte angezeigt. Im Steuergerät für ESP/ABS ist dann ein Hinweis auf die Motorelektronik abgelegt.


BYE
TDI-Schrauber
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Beitrag von TDM-900 »

Hallo TDI-Schrauber ,

überwacht könnte doch nur das Steuerventil der AGR werden , ansonsten sitzt dort doch noch kein seperater Fühler , an der AGR . Das^ganze soll doch erst beim 2er Octi verbaut sein ?

Und das mit der ESP/ASR Regelung kann doch eigentlich auch nicht sein .
wie sollte sonst das ganze , bei losem untergrund und durchdrehenden Rädern funktionieren .

Dort oder besser dann , wenn die Räder durchdrehen , leuchtet auch die Anzeige und verschwindet wieder . Selbst dann wenn die ASR nicht weiter hilft und die Leistung des Motors reduziert wird .

Es bleibt dann auch nichts im Fehlerspeeicher oder wird dort abgelegt .

Könnte mir also nur vorstellen , so wie Du schon geschrieben hast , das das AGR Ventil durch zu hohen Rückstau aufgedrückt wird . Das ganze dann auch nicht mehr zu den Meßwerten der Ansaugluft und evt. dem Ladedruck passt , der ja da andauernd überwacht wird .

Bin aber mal selber gespannt was der Freundliche für eine Diagnose stellt .

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

TDM-900 hat geschrieben:überwacht könnte doch nur das Steuerventil der AGR werden , ansonsten sitzt dort doch noch kein seperater Fühler , an der AGR . Das^ganze soll doch erst beim 2er Octi verbaut sein ?
Hallo!

Den geheimnisvollen Sensor hat jeder TDI: es ist der Luftmassenmesser.

Der EDC ist bekannt welche Luftmasse pro Zylinderhub nominell angesaugt werden kann (berechnet aus Hubraum, Drehzahl, Füllungsgrad, Ladedruck, Temperatur...).
Dies stellt den Maximalwert dar. Durch die Abgasrückführung wird nun die angesaugte Luftmasse verringert, und zwar um den Anteil des Abgases. Dies ist im Kennfeld für die Abgasrückführung festgelegt.
Zylinderfüllung minus rückgeführtes Abgas ergibt die zu erwartende Luftmasse. Auf diesen Wert hin versucht die EDC die Luftmasse zu regeln indem sie die Abgasrückführung entsprechend ansteuert. Lässt sich der Sollwert nicht einregeln erfolgt eine Fehlererkennung und eine entsprechende Anzeige.

Diese Funktionalität ist in jeder EDC vorhanden, wurde aber bisher nicht benutzt. Ab 2004 verlangt die Abgasgesetzgebung jedoch die Überwachung aller relevanten Baugruppen. Daher wurde dieser Funktionsblock aktiviert, gleichzeitig wurde die MIL ("Motorleuchte") auch im Diesel vorschrift.
Dort oder besser dann , wenn die Räder durchdrehen , leuchtet auch die Anzeige und verschwindet wieder . Selbst dann wenn die ASR nicht weiter hilft und die Leistung des Motors reduziert wird .

Es bleibt dann auch nichts im Fehlerspeeicher oder wird dort abgelegt .
Das meinte ich mit "unglücklicher Lösung".

VAG zeigt Fehler des Motorsteuergerätes leider über die Leuchte des ABS an. Der Grundgedanke mag stimmig sein (Triebstrangfehler), führt jedoch in der Praxis sowohl in der Werkstatt als auch beim Kunden zu verwirrung.

Wenn ein Fehler des Motorsteuergerätes gemeldet wird ist im ABS ein entsprechender Fehlereintrag "Bitte Motorsteuergerät auslesen" abgelegt.
Bin aber mal selber gespannt was der Freundliche für eine Diagnose stellt .
Ich auch: Theoretisch könnte auch der Luftmassenmesser defekt sein, die zeitliche nähe zum Einbau des Russfilters wäre aber ein grosser Zufall.

BYE
TDI-Schrauber
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Beitrag von TDM-900 »

Hi Schrauber , recht hast .

Möglichkeiten gibts genug .

LMM , Bremslichtschalter , ABS Fühler , denke aber das wir evt. heute noch etwas drüber Lesen werden .

Hätte man gewusst wo er gerade ist , hätte evt. auch jemand mit VAG-Com weiter helfen können . Sind doch bestimmt einige hier im Forum die diese Fehlerdiagnose Soft und Hardware haben .

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Ich hab heute früh mit meinem Meister telefoniert.
Er vermutete den LMM, wollte sich aber telefonisch verständlicherweise nicht festlegen.

Also bin ich zu einer VW-Werkstatt hier vor Ort gefahren.
Der tippte als erstes auf den Bremslichtschalter, war dann aber etwas reservierter, als ich ihm sagte, es handele sich um einen Skoda.

Er hat trotzdem den Fehlerspeicher ausgelesund und meinte dann es sei wohl ein Problem mit der Einspritzpumpe.
Er wollte mich dann zu einem Skoda-Händler nach Frankenberg schicken, da er nicht mit SAD abrechnen könne.

Da es aber von der Fahrstrecke her (fast) egal ist, ob ich nach Frankenberg oder nach Frankfurt fahre, könne ich auch nach Hause fahren...

Ciao

dirk
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“