Aerodynamik - Tuning für den Octi

Speziell zum Tuning des Octavia II
jolep
Alteingesessener
Beiträge: 253
Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 CR TDI
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 378680

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von jolep »

Oberberger hat geschrieben:Und ich wette, egal was Du dranbaust, Du wirst nie eine Auswirkung spüren, die sich finanziell lohnt.
Das ist mir auch klar. Aber schöne Alufelgen lohnen sich auch nicht, das macht man wegen der Optik oder zum Protzen oder was weiß ich warum.

Ich habe auch nicht wirklich vor, da hunderte von Euro zu investieren, aber mich interessierte einfach mal, ob die Zubehörindustrie auch in solchen Regionen denkt und Teile anbietet - offensichtlich nicht.

Aber dennoch : ein cw-Wert von 0,27 statt 0,3 macht grob geschätzt bei 130 km/h einen halben Liter auf 100km aus. Auf 100000 km sind das 500 Liter!! Nur wird man mit den hier im Thread benannten Maßnahmen nie auf 0,27 kommen.

Im Internet habe ich mal eine interessante Seite eines Strömungsingenieurs gefunden, der schrieb sinngemäß : Da der NEFZ nur für wenige Sekunden 120 km/h erreicht, hat die Autoindustrie spätestens bei dessen Einführung in den '90-er Jahren die aerodynamische Optimierung quasi abgeschafft - man kann sie nämlich damit nicht mehr in den Daten erkennen und damit als Werbeargument verwenden. Das war früher mal anders (Stadt - 90- 120), wer erinnert sich noch?
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von tehr »

jolep hat geschrieben:Aber schöne Alufelgen lohnen sich auch nicht, das macht man wegen der Optik oder zum Protzen oder was weiß ich warum.
Den meisten ist es halt schlicht egal, wie viel Sprit ihr Auto frisst. Das sieht man auch hier im Forum. Im Forum "Tuning" geht es hauptsächlich darum, irgendwelche optischen Veränderungen durchzuführen, seien es nun hässliche LED-Leuchten oder Felgen, die angeblich gut aussehen, aber den Verbrauch und die Fahrleistungen ins negative verschieben. Auch der Verlust der Betriebserlaubnis wird häufig in Kauf genommen.

Mit dem Begriff "Tuning" hat das alles leider sehr wenig zu tun. Da auf dem Gebiet des Blender-Tunings sehr viel Geld zu verdienen ist, gibt es auch sehr viele Anbieter, die diesen Markt bedienen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von octavius »

zi-TT-auer hat geschrieben:Die GREENLINE Modelle haben eine geänderte, geschlossene Unterbodenverkleidung um das Strömungsverhalten zu verbessern.

diese Option wäre sicherlich höchst interessant, nicht um Sprit zu sparen, sondern um den cw-Wert zu verringern, damit meine Schrankwand (Scout) etwas schneller wird.
Fragt sich nur, was die Teile kosten werden.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von octavius2 »

Haben die Greenline-Modelle wirklich eine geschlossene , glatte , cw-optimierte Unterbodenverkleidung ? Es würde mich wundern , da die Blue-Motion - Modelle vom Golf 5 auch nur ein verbessertes Stückwerk darstellen , welches zwar den cw-Wert verbessert , aber weit entfernt von einem aerodynamisch optimalen Unterboden ist . Ein Foto des Greenline-Unterbodens würde mich sehr interessieren !
jaxx99
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 30. März 2009 20:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 22000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von jaxx99 »

Hallo,

ich bin über das Octavia-RS Forum auf die Greenline Verkleidung gestoßen. Diese ist deutlich größer als meine (1,8TSI). Nebenbei hat sie eine Golfballartige Oberfläche, das soll wohl strömungsoptimiert seit und bei manchen Händlern auch Marderschutz genannt werden.

Hier das Bild: Teilenummer 1K0825237P 33.67€ dazu braucht man noch 3 Schrauben 1K0825951 je 0,81€.

Einige Händler sollen lt. RS Forum die Aussage treffen, das wäre die Dieselverkleidung, ist aber nicht so, da die Dieselverkleidung unterm Motor eine Art Schaumstoffdämmung hat.

Für's Heck soll es eine insgesamt wohl 3-teilige Verkleidung geben (beim Greenline) leider hat noch niemand Teilenummern in Erfahrung bringen können.

Gruß jaxx99

P.S. Ich hoffe es ist ok, hier der Link aus dem RS-Forum

http://octavia-rs.com/wbb/index.php?pag ... adID=11412
Dateianhänge
Greenlineverkleidung
Greenlineverkleidung
Foto1.jpg (182.05 KiB) 13947 mal betrachtet
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von octavius2 »

Eine Motorunterverkleidung der Größe wie auf dem Bild hat mein rs serienmäßig . Nur : Der Unterboden ist viel größer als nur unter dem Motor / Getriebe .
@jolep :Mit den von mir in diesem Thread genannten Maßnahmen kann man durchaus in den Bereich von cw 0,27 kommen .
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von Börny »

Also an so Unterbodenverkleidungen wäre ich auch interessiert. Ebenfalls an Teilen zur Optimierung der Front. Da ich die Motorleistung eh nie voll abrufe und kein Raser bin, würde ich auch nicht so derart in den Bereich einer thermischen Gefährdung kommen.

Ich finde das Thema gut!
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von L.E. Octi »

Schaut man sich im Prospekt die technischen Daten an, haben normaler Octavia und Greenline die selben cw Werte. Von daher wird der Unterboden sich kaum merklich positiv zum Spritsparen hervorheben. Eher wird dies durch andere Umsetzungen wie, kleinere und schmalere Reifen bzw. Felgen, oder eine Gewichtsoptimierung wie Kofferraum auf-, oder ausräumen, Reifenpannenset statt Ersatzrad usw. merklich beeinflusst. Dann auch Dinge wie die Benutzung von Klima und Sitzheizung anpassen, sowie das spritsparende Fahren allgemein forcieren. Eco Chiptuning wäre auch noch eine zu prüfende Variante.
Ich bin dann mal weg.
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von octavius2 »

Ich weiß nicht , welche Maßnahmen beim Greenline durchgeführt wurden und ob die Prospektangaben korrekt sind . Man kann die Aerodynamik wesentlich positiver beeinflußen , als es VW mit Bluemotion und (vermutlich) Skoda mit Greenline tun . Ein möglichst glatter (fast) kompletter Unterboden und die Teilweise Abdeckung/Abklebung der Lufteintritte in der Front allein würden den cw-Wert deutlich verbessern . Natürlich gibt es viele Faktoren , die den "Spritkonsum" beeinflussen . In diesem Thread scheint es um das Thema Aerodynamik zu handeln .
Benutzeravatar
Quino666
Alteingesessener
Beiträge: 185
Registriert: 13. Juni 2009 16:35
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI / 150PS
Kilometerstand: 60
Spritmonitor-ID: 629101

Re: Aerodynamik - Tuning für den Octi

Beitrag von Quino666 »

Lest einmal hier die letzten Absätze, da lässt sich eine Menge mit Aerodynamischen Verkleidungen machen. OK ist jetzt nicht von Skoda und VW, aber tendenziell was ähnliches.

Ich muss mich mal unter meinen Yeti Greenline legen und vergleichen was da so verbaut ist. habe mir heute mal beim Händler den "normalen" von unten angeschaut.

Viel Spaß

Quino666
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“