Das ist ja auch unfair..!!!! Da bist aber über 1,90 mtr., oder???
... Ich komm rein und man hat mich gern... Scout 2.0 TDI 4X4 DPF, 103 kW, Storm Blau Metallic, elektr. Schiebedach, Navi Columbus, CD Wechsler, Telefonfreispr. Bluetooth inkl. Lenkradbed., Gepäcknetztrennwand, Nichtraucher Paket.
Ich komme aber nicht an den Hebel, weiß ich genau.
Hat noch jemand eine Idee was man da machen kann!?
Habe schon mal überlegt da ein paar Stopper drunter zu legen. Irgendwelche Klötze in der richtigen Höhe. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Hab ich selbst auch gedacht!!!! Hätte glat 'n Hunni verwettet!!! Achte mal beim Aussteigen drauf..., wenn du irgendwie den Hebel berührst dann wohl beim Aussteigen... Achte einfach mal drauf.... Aber falls es doch nicht daran liegt und du einer anderen Fehlerquelle auf die Spur kommst..., dann gib mir bitte auch Bescheid! Bin nämlich auch nicht gaaaaanz überzeugt, ob das was ich beschrieben habe, die einzige Ursache ist...!!!
... Ich komm rein und man hat mich gern... Scout 2.0 TDI 4X4 DPF, 103 kW, Storm Blau Metallic, elektr. Schiebedach, Navi Columbus, CD Wechsler, Telefonfreispr. Bluetooth inkl. Lenkradbed., Gepäcknetztrennwand, Nichtraucher Paket.
ich habe in der Suche nichts gefunden, deshalb Frage ich hier einfach mal nach.
Unser Octavia II hat mittlerweile fast 92 TKm gelaufen, bisher fast ohne jegliche Probleme. In letzter Zeit fällt uns bei den höhenverstellbaren Fahrersitz folgende Besonderheit auf: man muss, wenn er z.B nachmittags abgestellt wird, am anderen Morgen den Sitz wieder anheben, weil er sich in der Zeit der Nichtnutzung bis auf die tiefste Stelle abgesenkt hat.
Bevor ich jetzt damit in die Werkstatt gehe, meine Fragen an Euch:
- hat das schon Jemand hier gehabt?
- woran liegt das?
- was habt Ihr gemacht?
elektrische Höhenverstellung ?
--> kann nicht sein, da sich ein System aus Spindel und Schnecke nicht zurückdrehen kann ?
manuelle Höhenverstellung ?
--> sonst keine ungewöhnlichen Symptome wie z.B. seitliches Spiel am Hebel oder gelegentliches Durchrutschen der HV ? Ohne Gewicht kann das gar nicht sein, da die im Sitz verbaute HV-Feder den Sitz sogar noch mit um die 20-30kg Gewicht nach oben drückt, wenn überhaupt kein Höhenversteller verbaut wäre.
Wir haben eine mechanische Höhenverstellung, ich als Laie würde es mit einer Pumpe vergleichen. Beim Drücken des Hebels nach unten hebt sich der Sitz, beim Ziehen nach oben senkt er sich ab.
Ich habe gestern noch mit einem Bekannten (Automechaniker) telefoniert. Der vermutet, dass es sich um ein durch Luft betätigtes System handelt, bei dem es irgendeine undichte Stelle gibt. Daher wohl auch das Absenken des Sitzes ohne Belastung nach längeren Ruhephasen.
Ich denke, ich warte erst einmal ab, ob noch etwas aus dem Forum kommt und lasse das dann evtl. mal prüfen.
Der Höhenversteller ist der silberne runde "Knubbel" im hinteren Bereich und besteht aus bester Mechanik. Das "Pumpen" ist eher ein "ratschen und abwärts gehts, wenn man nach unten drückt.
Also wenn der Sitz beispielsweise ganz oben ist, ist er am nächsten Morgen ganz unten ? Oder wieviel Hübe "pumpen" sind nötig, damit der Sitz wieder so hoch ist wie zuvor?
Irgendwo scheinen wir uns aber noch misszuverstehen. Ohne Last kann das System gar nicht absinken weil wie gesagt da noch eine sehr starke Feder ist, die den Sitz kräftig nach oben drückt.
pneumatische Sitze gibt es eigentlich nur bei LKW/Bussen.
Ich denke auch, dass es aufgrund geänderter Sitzgewohnheiten dazu kommt, dass der Hebel berührt wird.
An allem Anderen wäre der Hersteller sehr interessiert wobei ein echter technischer Fehler eine Sensation wäre.
Glücklicherweise muss ich nicht mehr für einen der beiden Läden arbeiten, die diese Sitzgestühle herstellen, aber sonst hätte ich sofort einen Kasten Pils spendiert wenn bei einer gemeinsamen Befundung ein technischer Fehler vorläge, der ohne Last zu einem Absinken des Sitzes führt.