Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11369
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von TorstenW »

Moin,

für das Regenschließen braucht man auch ein entsprechend halbwegs aktuelles Gateway.
Schließlich muss es die Befehle vom ZSG an die Türsteuer- und das Schiebedachsteuergerät "übersetzen" ;)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Boe »

Tach zusammen,

gibt es jetzt mittlerweile beim Vorface die Möglichkeit CH/LH auf die Nebler zu machen?

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11369
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von TorstenW »

Moin,

nö, wie denn auch, wenn an den STGs nix geändert wird. :roll:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von sachse-dd-fo »

Das Feature wird wohl nie möglich sein beim VFL, eventuell durch Gerätetausch. Aber da ist der Kostenpunkt zu hoch....
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Ulle
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 31. Juli 2009 14:24
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 Benzin 102 PS
Kilometerstand: 47000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Ulle »

Maverrick hat geschrieben:.....
Wir sind nach der zusammenfassung gegangen. CH funktiuonierte auf anhieb nur LH bekamen wir nicht aktiviert.
Problem ist mitlerweile gelöst der 2 bit im byte 17 mußte bei mir auch auf 1 gesetzt werden.
Bei mir geht LH auch nicht. Egal was ich mache (Lichtschalter auf "ein" lassen, 2x auf öffnen drücken usw....) LH geht einfach nicht.
Was verstellt man da mit dem zweiten Bit im Byte 17?
In der Beschreibung ist doch im Byte 17 nur die Rede von Bit 3 (CH/LH über NSW), Bit 5 (CH) und Bit 6 (LH).
Aber was verändert man mit Bit 2? Hab ich was übersehen?

Vieleicht ist das ja des Rätsels Lösung bei mir.
Benutzeravatar
amboss6
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 16. März 2009 19:04

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von amboss6 »

BCM (Stg 09 Zentralelektrik) Byte 17 Bit 2 ist Bi-Xenonscheinwerfer ohne Zusatzscheinwerfer verbaut

Du beziehst dich sicherlich auf Maverrick's Post.

Das hat definitiv nichts mit LH zu tun; und ein O2 hat serienmäßig kein Bi-Xenon.

Ich denke, dass die Aussage ganz einfach dadurch zustande kommt, dass Maverrick die Änderungen mit einem VAS-Tester hat machen lassen. Da steht dann Byte 17 in Binärcode, z. B. 01111001. Für LH muss dann die 2. Stelle von links = 1 sein. Maverrick dachte sicher, dass ist dann Bit 2. Das ist jedoch falsch. Es wird von rechts beginnend mit "0" gezählt. Also wurde Bit 6, was LH ist, geändet. Dass bei der falschen Zählweise CH trotzdem ging, liegt ganz einfach daran, dass Bit 3 und 5 (für CH und NSW) aktiviert werden sollte. Wenn falsch von links nach rechts gezählt und mit 1 begonnen wurde, wirds trotzdem richtig, da dann die fälschlicherweise für Bit 3 gehaltene Stelle Bit 5 ist und umgekehrt 5 gleich 3 ist.

Ich habe schon öfter bemerkt, dass ab Modelljahr 2010 LH ohne Lichtsensor nach Codierung nicht funktioniert, sowohl beim O2, als auch beim Golf VI. Beim Modelljahr 2009 hat es bis jetzt immer noch funktioniert. Wenn deiner im oder nach Mai 2009 gebaut wurde, hast du ein Modelljahr 2010, wo leider LH ohne RLS nicht geht.
S3 Sportline Combi 2.0 TSI DSG MJ2017 Empire-Grau ... Das waren meine O2
VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx)
Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“
Ulle
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 31. Juli 2009 14:24
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 Benzin 102 PS
Kilometerstand: 47000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Ulle »

Danke amboss6.
Ja ich habe eine Modelljahr 2010.

Na ja, dann gehts eben nicht mit LH. :o
Benutzeravatar
Terrorzwerg18092010
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.8TSI, 160 PS
Kilometerstand: 1100
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Terrorzwerg18092010 »

So, ich habs nun auch erfolgreich geschafft, meinen Octi um zu codieren. :D

Daten zum Auto, Signatur!!!

Hatte damals die Wahl ob ich elektrisch anklappbare Spiegel oder Fahrlichtassistent nehme, da beides bei meinem Impuls Edtion nicht kombinierbar war.
Was ich aber bis heute nicht verstehe. :)
Ich bin nun froh, das ich mich für die elektrisch anklappbaren Spiegel entschieden habe, da ich die nicht mit Codierung hinbekommen hätte.

Nun hab ich es wie amboss6 gemacht. ( danke für deine hilfreichen Tipps )

Ich hab mir einen Lichtschalter mit Auto Symbol bestellt ( skodateile.cz ) und ihn am We verbaut.
Dann den Fahrlichtassistenten freigeschalten, und alles Funktioniert wunderbar.
Auf Auto-Stellung ist entweder das TFL an oder wenns zu Dunkel ist, geht das Abblendlicht an.
Den Lichtschellwert habe ich auch auf 60% früher gesetzt, da ich nicht will, das das Licht erst am Ende vom Tunnel angeht, wie bei meinem letzten Auto. Bei dem konnte ich noch nicht was dran ändern.
Konnte ich leider noch nicht testen, da vorhin erst noch codiert,und schon dunkel war.

Desweiteren habe ich noch Coming Home und Leaving Home eincodiert, funktioniert auch alles wunderbar.
Für mein Geschmack, finde ich die Kombination von Standlicht und NSW für diese Funktion, sieht bei meinem Octi im dunkeln echt hammermäßig aus.
Hätte ich echt nicht gedacht, aber bin sehr froh diese Kombination so freigeschaltet bekommen zu haben. Find ich viel besser als nur Standlicht, oder nur Abblendlicht.

Inszenierung habe ich auch gleich mit freigeschalten, im dunkeln wie im hellen, auch voll der Burner.

Was aber andere sich noch gerne hier aktivieren, habe ich z.B. deaktiviert, weil es mich echt genervt hat.
Das Kurvenlicht ist nun bei mir wieder aus.
Das sah immer so aus, als ob ein Nebler kaputt ist. Und hier bei uns in der Hauptstadt, wo mein Octi zu 85% bewegt wird, völlig umsonst. Denn die Stadt ist genug ausgeleuchtet, da brauch man es nicht. Außerdem sind mir die Leuchtmittel dafür zu schade, die bei jeder Kurve oder jedem blinken an und ausgehen.
Würde ich auf dem Land wohnen, wäre es OK und würde mehr Sinn machen.

Also, wer gerne in der Hauptstadt einen der Punkte, die ich angesprochen habe, programmiert haben will, kann sich gerne bei mir per PN melden.
Bei anderen Codierungen, bräuchte ich dann aber die Vorgehensweise oder Codes, dann könnte wir die auch probieren.

Also nochmal vielen Dank, an die Board-Mitglieder die mir Rat und Tat zur Seite standen. :roll:

und wie gesagt, wer hilfe in Berlin brauch, kann sich gerne melden. :wink:
Octavia Combi FL, 1.8 TSI, Impuls Edition, Candy-Weiss, Aut. Außenspiegelabbl., Dachreling sw, Gepäcknetztrennwand, ISOFIX Beifahrer, Nichtraucherpaket, Parksensoren vorne und hinten
HEX-CAN-USB Interface/VCDS, Biete Hilfe in der Hauptstadt an
Benutzeravatar
Octi-Racer
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 19. Juni 2011 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Octi-Racer »

Hallo zusammen,

und wenn ich beim MJ 2012 CH und LH ohne RLS auf die Nebler codieren lassen möchte!? Funktioniert es dann? Oder geht LH ohne RLS ab MJ 2010 gar nicht mehr??

LG Marco
Škoda Octavia Combi Family 1.4 TSI
Black-Magic perleffekt | Bolero | MFL Leder | Maxi-DOT Display | Sunset | Climatronic | Sitzheizung | Nichtraucherpaket
Octavia-Patrick
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 21. Oktober 2011 17:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 1500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusammenfassung Coming Home und Leaving Home

Beitrag von Octavia-Patrick »

Hallo Marco

Ohne RLS kannst du nur CH codieren,wird dann beim Aussteigen über die Lichthupe eingeschaltet.
LH kannst du zwar auch codieren,erscheint dann auch im MFA,funktioniert dann aber nicht.

Gruß Patrick
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“