Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Skoda_BegeistertER
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Mai 2010 10:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von Skoda_BegeistertER »

Habe mir letztens das oben genannte Ladegerät zugelegt und jetzt ein paar Fragen dazu:
http://mtk.mtk-handel.de/datenblaetter/ ... MXS5.0.pdf

1. Ich möchte gerne das Schnellkontaktkabel nutzen. Mein :D sagt, einfach direkt an der Batterie anklemmen. Ich habe aber vom Überbrücken her im Hinterkopf, ROT auf Batterie, SCHWARZ auf Masse. Ich gehe mal davon aus, dass ich wegen der intelligenten Elektronik des Ladegerätes direkt anklemmen soll. Oder kann ich grundsätzlich beim Fremdstarten auch einfach direkt an der Batterie anklemmen?

2. Das Gerät hat eine sogenannte Rekonditionierungsfunktion zum Entsulfatieren der Batterie. In der Bedienungsanleitung steht, dass diese Funktion für Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet wird. Für mich heißt das, dass es mit wartungsfreien Batterien oder Gelbatterien nicht funktioniert. Liege ich da richtig?

3. Hört sich jetzt vielleicht doof an aber: Was für eine Batterietyp habe ich in meinem Auto und kann ich dann damit so eine Rekonditionierung durchführen, oder fliegt mir die Batterie um die Ohren?

Vielen Dank für eure Hilfe! mfg
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von RS200@raceblue »

@Skoda_BegeistertER

zu 1.)
Das Ladekabel gehört direkt an die Batterie.
Das Starthilfekabel sollte wg. möglicher Funkenbildung als letztes am Massepunkt des Nehmerfahrzeugs (nicht direkt an der Batterie) angeschlossen werden.

zu 2.)
Bei der Reconditionierung wird nicht Entsulfatiert sondern die Schichtung der Batteriesäure durch gezieltes leichtes "Kochen" wieder durchmischt.
Dafür wird die Ladespannung auf eigentlich zu hohe 15,8V angehoben.
Das sollte man höchstens 1x im Jahr (mit alten Batterien) machen, weil es dabei zu Wasserverlust u. Gitterkorrosion kommen kann.
Diese Funktion macht also auch nur Sinn, bei Blei-Akkus bei denen die Säure in ungebundener,flüssiger Form vorliegt.
Ob es sich dabei um wartungsarme o. wartungsfreie Akkus handelt ist egal.
Wichtig ist nur, dass diese eine zentrale Entgasung haben, ansonsten müssten die Stopfen geöffnet werden.
Für GEL- bzw. AGM-Varianten darf das Verfahren nicht angewendet werden.

zu 3.)
Wenn du nicht schon mal gegen eine GEL- bzw. AGM-Batterie getauscht hast, ist die Batterie im Octi dafür zugelassen.

PS:
Was versprichst du dir vom RECOND-Programm?
Schwächelt die Batterie bereits? Oder willst du nur den Funktionsumfang des Ladegerätes austesten?
Skoda_BegeistertER
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Mai 2010 10:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von Skoda_BegeistertER »

Hey,
danke für deine fachmännischen Antworten, da weiß ich ja jetzt genauestens bescheid.
RS200@raceblue hat geschrieben:@Skoda_BegeistertER
PS:
Was versprichst du dir vom RECOND-Programm?
Schwächelt die Batterie bereits? Oder willst du nur den Funktionsumfang des Ladegerätes austesten?
Ne, schwächeln direkt noch nicht. Ist ja auch noch nicht mal 2 Jahre alt. Allerdings hat sie mir im Winter (zugegeben bei Kurzstreckenfahrten und ca. -20 Grad) 2 Mal ausgesetzt. Aber so wie du die Funktion beschreibst, lass ich das mal schön bleiben und hebs mir auf, bis die Batterie wirklich schwächelt.
Kann ich denn bei einer wartungsfreien Batterie (ich nehm mal an. so eine steckt im Octavia) überhaupt noch irgendeinen Deckel aufmachen, um entstehende Gase loszuwerden?

Habe übrigens mit leichter Verwunderung gesehen, dass ich nur eine 61Ah Batterie drin habe. Ist aber Standard beim 1.6TDI. Hab immer gedacht, Diesel hätten standardmäßig eine stärkere Lichtmaschine und somit auch größere Batterien.

mfg
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von RS200@raceblue »

Deiner Batterie kannst du bei Kurzstecke vor alle mit häufigem Nachladen Gutes tun, denn besonders schädlich ist, wenn ein Bleiakku immer nur teilgeladen wird.
Dann beginnt auch die schleichende Sulfatierung, die die Kapazität immer geringer werden lässt.
Skoda_BegeistertER hat geschrieben:Kann ich denn bei einer wartungsfreien Batterie (ich nehm mal an. so eine steckt im Octavia) überhaupt noch irgendeinen Deckel aufmachen, um entstehende Gase loszuwerden?
Die originale Batterie im Octi hat auf jedenfall eine Zentralentgasung.
Die Stopfen, insofern diese nicht durch einen Aufkleber verdeckt sind, brauchst du somit nur beim Wasser nachfüllen öffnen, beim Normalladen nicht.
Skoda_BegeistertER
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Mai 2010 10:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von Skoda_BegeistertER »

Du wirst mich verfluchen :rofl: aber gleich noch eine Frage drauf:
Ich war immer der Meinung, dass man bei einer wartungsfreien Batterie gar nix nachfüllen kann, da sich die nicht öffnen lässt.
Daher bin ich auch besonders skeptisch mit der Rekonditionierung. Dabei geht mir doch auf jeden Fall Flüssigkeit verloren, die ich dann nicht ersetzen kann --> Batterie wegschmeißen. Oder liege ich falsch?
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von RS200@raceblue »

@Skoda_BegeistertER
Lies doch mal hier ein bisschen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Pali33
Alteingesessener
Beiträge: 197
Registriert: 24. September 2010 21:17
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: BMM, 2.0TDI, DSG, DPF
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von Pali33 »

hier noch eine sehr gute und reichhaltige Informationsquelle über Autobatterien:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html
Zu deiner Frage: ja, du darfst die Rekonditionsfunktion verwenden. Diese Funktion darf man nicht bei AGM (und wahrscheinlich auch bei Gel-Batterien nicht) verwenden, weil diese keine nasse Batterie ist.
Skoda_BegeistertER
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Mai 2010 10:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterieladegerät Ctek MXS 5.0

Beitrag von Skoda_BegeistertER »

Danke euch!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“