Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Zur Technik des Octavia II

Wie oft muß euer Filter "Regeneriert" werden?

Ständig
14
4%
Regelmäßig
25
7%
Selten
47
13%
Nie
277
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 363

Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Oberberger »

Und was heisst das jetzt in Bezug auf die Fragestellung? Wird nur schwächer regeneriert oder gar nicht oder normal oder.... ? 3500 U/min ist ja noch nicht so hoch....
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Bei einer aktiven Reg. Wo auch die Lampe leuchtet, wird bis 3000 nacheingespritzt und bei mehr nicht mehr. So ist meine Erfahrung mit Vcds.
Funktions bedingt bei Pd geht das nacheinspritzen auch nur bis zu einer best. Drehzahl.
Denn irgendwann kommen die Magn.Ventile nicht mehr hinterher.

Der Vorteil liegt dahingehend bei CR. Aber das ist Ein anderes Thema.

Theor. Ist es so, wenn du mit 2500 U fährst, das über eine längere Zeit,
sich eine Pass. Reg. Einstellen sollte
und der Filter sich selber frei machen sollte.

Wenn du gleichmäßig gefahren sein solltest, kann es auch sein,
dass du es evtl. Gar nicht mitbekommen hast?
Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Tom001
Alteingesessener
Beiträge: 424
Registriert: 14. Juli 2007 13:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 (?) PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Tom001 »

Bei unserem RS mit PD macht der Wagen so richtig spaß wenn er ausbrennt (ohne Lampe) Zieht wie der Teufel und wenn man es drauf anlegt geht im 3. Gang noch die ESP Lampe an. Vorallem ist die Gedenkskunde(n) beim Anfahren komplett weg.

Die DPF Lampe hab ich bis jetzt erst 1 mal gesehen.

Muß aber auch dazu sagen daß ich eine Softwareotimierung aus dem Hause Audi habe. Kein Tuning ! Evtl macht das auch was aus.
Schwarzes Dieselauto
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Oberberger »

Meiner geht eher schlechter, wenn er dran ist. Und wenn er kurz nach dem Losfahren anfängt, raucht es ab und zu wegen dem Kondenswasser im Filter.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Also meiner ging nicht unbedingt besser, sondern ruppiger und hat schneller auf das Gasgeben reagiert.

Mit dem Rauchen hatte ich öfters wenn es schön kalt und feucht war.
Gab so Situationen, da hat es Ein paar Kondenswolken gegeben :o da hab ich schon Blicke bekommen gehabt, ob denn alles normal ist.
Zb.unter Last an eine Ampel gerollt und einige Meter davor vom Gas gegangen und noch einen
Runter geschalten und dann mittels Motorbremse bis zum stehen gerollt.
Dann nach kurzer Zeit beim Anfahren hat es gequalmt wie nichts anderes.
Aber nur bei der Reg.

Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Tom001
Alteingesessener
Beiträge: 424
Registriert: 14. Juli 2007 13:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 (?) PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Tom001 »

Ja das mit dem Kondenzwölkchen hab ich auch schon mal beobachtet. Wenn ich dann wärend der Reg. in die Garage fahr und noch kurz nachlaufen lass, stinkt es halt immer recht komisch. Denk aber daß das normal ist wenn er ausbrennt.

Richtig ruppig lief der Wagen vor der Softwareopimierung. Seither ist die Gasannahme etwas "Stufenhaft". Macht aber trotzdem richtig Spaß :-)
Schwarzes Dieselauto
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Hallo
Das Qualmen an sich hat nicht gestunken.
war nur Kondenswasser.
Wenn er gestunken hat, dann nach Gummi oder sowas in der Richtung.
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Redman

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Redman »

Hallo,

da ich mittlerweile schon an die 125.000km auf meinem Octavia gefahren habe, was ich allerdings nicht als Ursache fuer das Freibrennen ansprechen will, habe ich bei einer Fahrt bemerkt, dass die Pumpedüse während der Fahrt, beim Gas geben einen Ausfall hatte.

Die Zündung fiel waehrend des Gasgebens aus :motz: .

Daraufhin hatte ich einen Gang runtergeschaltet und das Motörchen drehte weiter seine Runden.


Kann ich das ploetzliche Ausfallen des Motors auf das Freibrennen beziehen, oder ist der Aspekt "ZÜndenkerzen verußt, bzw. Wechselbedürftig" mit einbeziehen?


Man hatte mir geraten, einen qualitativen Diesel zu tanken "ála, V-Power, Exellentium usw.". Um den Motor in seinen Innereien förmlich zu "entschlacken".

Viele Grüße
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von neuhesse »

Der Diesel ist ein Selbstzünder. Er hat keine Zündkerzen!

Wenn der Dieselmotor nicht zündet, wurde entweder die Zündtemperatur nicht erreicht (zu geringe Kompression, o. Ausfall Vorglühanlage und sehr niedrige Temperaturen), bzw kein Kraftstoff eingespritzt. Ersteres kann ich mir nicht vorstellen, der Motor lief ja schon 'ne Weile und der Aussetzer war nur kurzzeitig. Eine fehlerhafte Kraftstoffeinspritzung ist eher möglich. Auch ein PD-Element kann defekt gehen. Ist aber sehr selten. Temporäre Aussetzer können ein Zeichen dafür sein. Häufiger sind es elektrische Probleme die zu Aussetzern eines PD-Elementes führen. Allerdings sollte da ein Fehlereintrag erfolgen.

Ob das Tanken von teuren Super-Duper-Diesel den Motor entschlackt, glaube ich nicht so recht. Aber das ist, wie so vieles, Glaubenssache.


P.S. Ich glaube auch nicht, daß bei deinem Problem ein Zusammenhang zur aktiven Regeneration besteht. Solltest deine Anfrage hier vom Fred abtrennen lassen.
Herr B aus W

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Herr B aus W »

Hab gerade mein Wagen per VCDS ausgelesen, Km seit letzter Regeneration 757km.

So fährt er sich auch, zur Zeit hat man das Gefühl er bockt ab und zu und Leistung fehlt irgendwie auch.
Dabei war ich am WE erst 250km auf der Autobahn unterwegs bei Tempomat 120.
Hat sonst immer gereicht.
Nächste Woche ist Inspektion, mal gucken ob es bis dahin immernoch so ist.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“