Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Atha.
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 11. Juli 2012 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: Diesel / RS
Kilometerstand: 7500
Spritmonitor-ID: 0

Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von Atha. »

Hallo Leute,
warum soll ich / muss ich beim Einbau einer AHK das ganze "Kabelgedöns" nach vorne führen und anschliessen? Was würde passieren wenn ich die benötigten Anschlüsse, direkt an den Rückleuchten abgreife? Sprich, Rücklicht, Bremslicht, Nebel und Blinker links und rechts. Der Rückfahrsensor reagiert bei mir aktuell nur dann, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Wenn es nur darum geht diesen beim Hängerbetrieb zu unterbinden, mein Gott, dann piepts halt wenn ich mal ein paar Meter im Hängerbetrieb zurückstosse (Octavia RS Combi / EZ 04-2012). Hinweis: ich besitze keinen Wohnwagen, lediglich einen Anhänger.

Gruß
Atha.
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von Master-D »

Ich würde mal sagen, das dann deine gesamte Beleuchtung rumspinnen wird, da diese vom BSG gesteuert wird und dann mehr LAST drann hängt als eigentlich darf. Thema Blinker --> Blinktakt etc.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11370
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Atha. hat geschrieben: warum soll ich / muss ich beim Einbau einer AHK das ganze "Kabelgedöns" nach vorne führen und anschliessen?
Gaaanz einfach: Damit nachher alles korrekt funktioniert! :wink:
Atha. hat geschrieben: Was würde passieren wenn ich die benötigten Anschlüsse, direkt an den Rückleuchten abgreife?
Dann bekommst Du Probleme mit der Bordelektronik, u.a. mit der Lampenüberwachung.
Die AZV hat ein eigenes Steuergerät, welches nur am CAN-Bus, Dauerplus, Zündplus und Masse angeschlossen werden muss. Und eben diese 4 Kabel (außer der Masse) musst Du nach vorne ziehen, mehr nicht.
Axso, dann das Fahrzeug (CAN-Gateway) noch codieren lassen; aber das funzt auch erstmal so.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
sancho-usa
Alteingesessener
Beiträge: 424
Registriert: 11. Februar 2011 15:24
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103kW
Kilometerstand: 149000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von sancho-usa »

Hallo,

es passt zwar nicht zum Thema aber ich kanns mir nicht verkneifen!

Wieder einmal machen uns Steuergeräte und der von mir so geliebte CAN-BUS die Arbeit um sooooooo viel leichter! :rofl: :rofl: :rofl:


MFG sancho-usa
TOD DER WURZEL ALLES BÖSEN-DEM CAN BUS! Scout, TDI, Leder, rSAP, Bolero, Soundsystem, AHK, Xenon, beh. Rücksitze,Standheizung, get. Scheiben, MAD-Zusatzfedern, Spurverbreiterung HA, Zusatzfernscheinwerfer, Holzeinlagen, AT-Bereifung
isabo
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 29. Mai 2012 16:24
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von isabo »

Deshalb liebe ich meinen guten alten Suzuki Samurai sooooo sehr. Da kann man die AHK-Dose einfach an die Rücklichter anknipsen und alles funktioniert wie vorher. Kein Can-Bus, kein Sonstwas-Bus einfach nichts nur ne übersichtliche Hand voll simpler Relais.
Zuletzt geändert von Lani am 14. Juli 2012 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11370
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von TorstenW »

Moin,
isabo hat geschrieben: ........und alles funktioniert wie vorher.....
Genau das macht es hier auch. :wink:
Sogar inklusive der Überwachung sämtlicher Lampen des Hängers (was beim Suzuki sicher nicht der Fall ist).

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
isabo
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 29. Mai 2012 16:24
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von isabo »

Na klar hat das der Suzuki auch, wenn bei dem was Faul ist an der Elektrik dann leuchten die Scheinwerfer bei ausgeschalteter Zündung. Ist jetzt kein Witz, das ist wirklich so. Allerdings muss man dazu ergänzen ich meine wirklich "faul", denn beim Japsen ist nahezu alles über Masse geschaltet und wenn wo was faul ist dann zieht sich meistens der Scheinwerfer darüber ne falsche Masse und leuchtet.
Aber Spaß bei Seite ne Checkcontroll hat er natürlich nicht, das einzige was er hat ist ein Steuergerät für den Einspritzer und ein Blinkerrelais, das wars. Der Rest ist alles direkt geschalten. Das ganze ist eben etwas puristisch.
Zuletzt geändert von Lani am 14. Juli 2012 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Elektroanschluss AHK - warum ist das so?

Beitrag von Lani »

@ isabo: Ich habe deine beiden Beiträge editiert und die Zitate entfernt. Bitte benutze den Bild-Button, nicht die Zitieren-Funktion.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“