Öltemperaturgeber Einbau ?

Zur Technik des Octavia I
Antworten
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Öltemperaturgeber Einbau ?

Beitrag von TDM-900 »

Hallo zusammen ,

will einen Öltemperaturgeber einbauen . Wo gibt es eine Möglichkeit dieses am Block oder Zylinderkopf zu machen ?

Motor ist ein ASV 110 PS

Am Ölfilterflansch hätte ich eine Möglichkeit , nur denke ich das dort die Werte nicht so genau sind .

Ölablassschraube , an diese wollte ich nicht dran .

Das mit dem Peilstabgeber soll auch nicht gemacht werden .

Es müsste aber sicher noch ne andere Stelle am Motorgeben ?

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Die technisch korrekteste Möglichkeit wäre der Peilstabsensor.
Am Ölfilter (genauer: Flasch Öldruckschalter) würdest Du nach dem Ölkühler messen, ebenso im Zylinderkopf. Im Ölsumpf ist die Temperatur am höchsten, daher sind hier die aussagekräftigsten Messungen möglich.

Für versierte Bastler gäbe es die Möglichkeit die Signale des WIV-Sensors auszuwerten. Der sitzt schon ín der Ölwanne und misst Ölstand und Öltemperatur. Die Funktionsweise wird in den entsprechenden Selbststudienprogrammen erläutert. Hella gibt eventuell auch Support.
Ebenfalls möglich wäre das Auslesen über die Diagnoseschnittstelle des Kombiinstruments.

BYE
TDI-Schrauber
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Beitrag von TDM-900 »

Hi ,

weist Du zufällig , wieviel Öl in diesem Wärmetauscher drin ist ?

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Wenn du am Ölfilterflansch einen Einbauplatz für einen Temperatursensor hast, kannst du ihn dort verbauen. Dort hat ihn VW auch immer verbaut. Der Temperaturunterschied zur Ölwanne ist zu vernachlässigen. Genauso, wie man den Öl/Wasser-Wärmetauscher nicht wirklich als Ölkühler betrachen darf. Beachte, dass dort ein 10er Gewinde mit einer 1er Steigung drin ist.
Was für ein Instrument verbaust du und wo setzt du die Anzeige hin?

Gruß

Daniel
TDM-900
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 18. November 2004 10:03

Beitrag von TDM-900 »

Hi Daniel ,

die Anzeige soll an die A-Säule gebaut werden , allerdings zusätlich mit ner LDA .

Anzeige kommt von der Firma Auto Gauge und ist in einer mehr farb beleuchtung ausgeführt .

Sensor hat ein M10x1 Konischesgewinde und würde also passen .

Habe eben noch erfahren , das am Zylinderkopf , hinten dort wo auch die 3 Gluhkerzen für die Wasservorwärmung sitzen , auch noch ein Blindstopfen mit M10x1 Gewinde seien soll .

Werde ich mir morgen mal anschauen gehen .

Ok , das sich das Öl durch den Wärmetauscher evt. schneller aufheizt könnte ich mir ja noch vorstellen . Zumal man den Motor , solange er kalt ist , eh nicht so hoch dreht . Nur ob das Öl sich dort drin abkühlt , dann allerdings bei höheren Drehzahlen , dies kann ich noch nicht so recht glauben .

Würde mich mal Interisieren , wieviel Öl , in dem Wärmetauscher wirklich ist . Die Wärmetauscher soll es ja auch in Unterschiedlichen größen geben ? Und die Rede war schon das diese bis 8 KW an Heizleistung bringen sollen ?

Trotzdem erstmal besten Dank für die Info .

gruß

Werner
Octavia Combi Ambiente 1,9 TDI 110 PS Bj .05.2002
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“