Parksensor eingedrückt

Zur Technik des Octavia II
mighty666
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 12. Oktober 2010 14:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.6l 75kW
Kilometerstand: 126000
Spritmonitor-ID: 372014

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von mighty666 »

Octibomber hat geschrieben:Hallo !

Offensichtlich kann mir Niemand helfen... Ich werde trotzdem nochmal bei der Versicherung nachfragen...

besser spät als nie.
Mein Freundlicher hat das kostenlos wieder eingeklebt. Plus Autowäsche dazu :D

dein Händler ist offensichtlich ein Primat. Druck doch mal den Thread hier aus. Dann kann er sich selbst davon überzeugen, dass die Dinger regelmäßig in die Stoßstange fallen.
superbmario
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 18. Dezember 2005 21:03

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von superbmario »

Hallo zusammen,
meine Eltern haben einen Octavia II Facelift und auch bei ihnen ist einer der mittleren Sensoren (hinten) nach innen gekippt. Sie waren mit dem Problem auch schon mal vor längerer Zeit in der Werkstatt, wo es innerhalb von 10 Minuten behoben wurde. Nun hat meine Mutter die Auskunft erhalten, dass man neue Ringe bestellen wird und die Reparatur nicht mehr als 12 Euro kosten wird.

Ich habe allerdings festgestellt, dass der bereits reparierte Sensor und der schwarze Gummiring sichtbar mit Klebstoff beschmiert sind. Ich würde diese Art von Reparatur nicht tolerieren, da der Sensor bei ersten Mal offenbar kurz nach einem unfallbedingten Wechsel des Stoßfängers nochmal befestigt werden muss. (Meine über 70 J.alten Eltern hatten die Klebstoffspuren nicht bemerkt.)

Wie sind die Sensoren denn genau befestigt? Gibt es Rastnasen von denen die Sensoren gehalten werden oder ist das einfach nur eine Gummitülle, die zwischen Loch und Sensor gequetscht wird? Fotos habe ich leider nicht gefunden.

EDIT: Meine Eltern haben noch bis April die Anschlussgarantie. Sollte das übernommen werden?
eq72 hat geschrieben:Hallo,

beim VFL gibt es Halter die von innen mittels "Powerstrip" am Stoßfänger befestigt sind. Diese machen auch den äußeren Ring des Sensors aus.
Der eigentliche Sensor ist in diesem Halter mit zwei Rastnasen eingerastet. Also wenn der Ring soweit fest ist und nur der innere Teil sich bewegt, ist der Sensor nur ausgerastet. Leider kommt man nur sehr schwer an die Halter ran, ohne den Stoßfänger abzubauen.

LG Rico
Quelle: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=44028
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von bert4x4 »

angebummst?? :lol:
Bandi33
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 19. Februar 2014 18:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von Bandi33 »

Bei mir ist hinten auch ein Sensor reingefallen.
Dank Anleitung von Peter habe ich das Problem vorerst gelöst.
Der Kleber scheint die Schwachstelle zu sein. Bin gespannt, wann der nächste Sensor weg ist.
Zum Glück hat meine Frau schlanke Unterarme. :D
Hat es Jemand mal mit 2-Komponentenkleber versucht?
Grüße aus Köln
Bandi33
peterpan176
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 2. April 2014 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2010
Motor: 1,6 TDI CR "Green"
Kilometerstand: 240
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von peterpan176 »

Als Chemiker und Spezialist für Klebstoffe bin ich entsetzt über solchen Pfusch. Auch an meinem Facelift Combi ist ein Sensor in die Stoßstange gefallen, ein anderer sitzt lose und wird dem ersten bald folgen. Bei 2-Komponentenkleber ist darauf zu achten den Untergrund wirklich "sauber" zu bekommen. Aber mein Sohn kommt mit der Hand gut in die Revisionsöffnung und kann mit Alkohol alles sauber machen. Auch ohne die Stoßstange abzunehmen. Ist aber wirklich eine Fummelei!

Eigentlich müsste hier wie in USA eine Sammelklage auf Abhilfe erfolgen, der Fehler ist bereits bei der Produktion vorgesehen gewesen. Mein Octavia ist Bj 10.2011!
Zuletzt geändert von Chief am 19. Juli 2014 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beim direkten Antworten bitte kein Vollzitat
peterpan176
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 2. April 2014 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2010
Motor: 1,6 TDI CR "Green"
Kilometerstand: 240
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von peterpan176 »

Hier noch ein Bild vom Klebestreifen der den Sensor halten sollte. Adhäsionskraft praktisch NULL!

Wir haben das jetzt durch die Revisionsöffnung in der Stoßstange (Octavia Combi 10-2011) provisorisch mit 3M Klebepad wieder angeklebt.
Dateianhänge
Klebestreifen.JPG
Klebestreifen.JPG (39.29 KiB) 1756 mal betrachtet
superbmario
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 18. Dezember 2005 21:03

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von superbmario »

peterpan176 hat geschrieben:Als Chemiker und Spezialist für Klebstoffe bin ich entsetzt über solchen Pfusch. (...)
Eigentlich müsste hier wie in USA eine Sammelklage auf Abhilfe erfolgen, der Fehler ist bereits bei der Produktion vorgesehen gewesen...
Das ist leider kein Einzelfall. Oft genug sind es Centbeträge die gegenüber einer haltbaren Lösung eingespart werden. :motz:
peterpan176
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 2. April 2014 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2010
Motor: 1,6 TDI CR "Green"
Kilometerstand: 240
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parksensor eingedrückt

Beitrag von peterpan176 »

Nachtrag: Ich habe jetzt eine Hängerkupplung von Auto-Hak angebaut, dazu musste die Stoßstange runter, was wirklich leicht war. Hierbei konnte ich das ganze Ausmaß des Pfusches erkennen. An allen Sensoren waren die angeklebten Halterungen bereits an den Ecken gelöst. Damit war es nur eine Frage der Zeit bis auch sie abfallen. Ich habe das Problem dann mit Zweikomponentenkleber für Plastik hoffentlich langfristig gelöst. Wichtig ist hierbei den Kleber nicht nur an einigen Punkten aufzutragen sondern ein mal ganz um den Sensor herum. Das verhindert das Eindringen von Spritzwasser hinter den Sensor. Das sollte Korrosionseffekte fernhalten.
Dateianhänge
Eine Ecke des Klebepads hatte sich hier schon gelöst
Eine Ecke des Klebepads hatte sich hier schon gelöst
SANY0210.JPG (59.35 KiB) 1550 mal betrachtet
Der spezielle Zwei-Komponenten-Kleber wird aufgetragen
Der spezielle Zwei-Komponenten-Kleber wird aufgetragen
SANY0215.JPG (69.98 KiB) 1550 mal betrachtet
Der Kleber wird rund um den Sensor aufgetragen um eindringen von Wasser zu verhindern
Der Kleber wird rund um den Sensor aufgetragen um eindringen von Wasser zu verhindern
SANY0216.JPG (84.22 KiB) 1551 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“