Scheinwerferlicht flackert

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von insideR »

Nerko hat geschrieben:Und wenn die Batterie doch hinüber ist, dann dürfte er doch gar nicht anspringen?
Quasipraktisch gibt es kurz nach dem Laufenlassen noch ausreichend Elektronen...
Nerko hat geschrieben:Wieder dieses summendes Geräusch
Ohne "Zündung an"?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 121000

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Nerko »

Ohne Zündung! Der Schlüssel kommt bei mir ersr rein, sobald die Batterie mit der anderen verbunden ist.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Prizo »

Hallo,
mir fällt zwar kein Verbraucher ein, der summen könnte (Elektr. Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker hat der MPI nicht, oder?), aber diverse Warnlichtlein sind bei schwacher Batterie normal. Stromhungrige Verbraucher wie Servolenkung (80A-Sicherung!), ABS etc. werden abgeschaltet, weil die bei zu wenig Saft ihrer Aufgabe nicht nachkommen könnten. Und davor wird dann eben gewarnt und das Lichtlein gesetzt. Das verschwindet alles wieder mit einer intakten Batterie - sogar eventuell das Summen!?
P.S. 11,5Jahren für eine Batterie ist rekordverdächtig. Grüße, Prizo
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 121000

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Nerko »

Ich hoffe mal, dass du Recht hast. Habe Termin am Mittwoch, schon am Telefon meinte er, dass es entweder die LM ist oder Batterie, ich hoffe letzteres. Muss ja noch mit dem O² bis zur Werkstatt irgendwie hinkommen.
Benutzeravatar
leereshirn
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 27. Dezember 2009 10:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 - 140PS
Kilometerstand: 280000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von leereshirn »

insideR hat geschrieben:
Nerko hat geschrieben:11,5 Jahre sind bissle alt für eine Batterie, oder?
Jap.
Finde ich nicht unbedingt.
Habe noch einen Audi aus 2005 (auch 1.6/102PS). Da ist immer noch die erste Batterie (Varta 72Ah) drin.

Aber hole dir doch selber erstmal eine Markenbatterie. Kostet um die 60-70€ inclu Lieferung. Der Händler schlägt meistens 150% drauf. Du müsstest dann nur noch die Fensterheber anlernen. Das kann jeder Frisör (denke ich).
jetzt wieder mit Scout TDI aus 2007 unterwegs (nicht der aus dem Avatar)
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 121000

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Nerko »

Sooo liebe Octavialaner,

habe gestern (Freitag morgens) meinen O² abgeholt. Ich kürze die Story ein bisschen ab und gebe nur das wieder, was mir so im Kopf hängengeblieben ist: ,,in der Warmlaufphase...zu viel Luft...Steuergerät...Motor... CO2-Emission... kurz gesagt, das Teil ist unnötig. Ich habe jetzt die billigere Variante gewählt einfach Stecker gezogen. Es wird diese gelbe Motorkontrollleuchte angehen in wenigern Kilometern oder die Tage oder demnächst. Das Auto läuft ganz normal weiter. TÜV wird keine Probleme machen, einfach die Leuchte löschen. Wenn man mit dieser Leuchte leben kann, ok, wenn nicht, dann Kreditkarte hier lassen und sich gefasst machen auf einen vierstelligen Bereich."

So wie ich das verstehe ist es ein Bauteil welches dafür sorgt, dass meine Abgase etwas umweltfreundlicher sind und dieses ist eben defekt, schaltet nicht ab, wenn der Motor aus ist und genau dieses kostet einige tausend Euronen. Die gelbe Kontrolleuchte ist noch nicht zu sehen.

Achso, hat mich nichts gekostet, dafür, dass er die Batterie nochmal aufladen und den Stecker ziehen musste. Hat 2 Tage in der Werkstatt gestanden.
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Prizo »

Hallo,
aha, die Sekundärluftpumpe. Die ist wohl kaum defekt, wenn sie nicht nur zum richtigen Zeitpunkt, sondern sogar immer läuft. Da hat die zugehörige Ansteuerung ein Problem und ein vermutlich dafür vorhandenes Relais kostet keine Tausende Euro, sondern vielleicht € 20.-.

Ein gewissenhafter Prüfer sollte beim Auslesen der Readyness-Codes feststellen, dass der Readyness-Code für eben die Sekundärluftpumpe nicht gesetzt ist und Dich ohne Plakette wieder heimschicken. Aber angesichts dessen, was ich in den letzten 5Monaten bei verschiedenen Prüforganisationen erlebt habe, wirst Du wahrscheinlich die neue Plakette bekommen.
Für beide Umstände kopfschüttelnde Grüße, Prizo
Zuletzt geändert von Prizo am 12. Mai 2019 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 121000

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Nerko »

Kannst du mir sagen wo das Teil sitzt?
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Prizo »

Hallo,
leider nein. Grüße, Prizo
Benutzeravatar
Nerko
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 9. Februar 2016 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,6l Benzin 102PS MPI
Kilometerstand: 121000

Re: Scheinwerferlicht flackert

Beitrag von Nerko »

So, habe mal aus Zufall das Bauteil entdeckt. Dieses Teil soll mich also im vierstelligen Bereich kosten? Ist es das was du meinst?
Dateianhänge
20190716_18434133.jpg
20190716_18434133.jpg (273.83 KiB) 2405 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“